Arbeitsblatt: Wasserkreislauf der Erde

Material-Details

Wasserkreislauf der Erde mit Schema und Arbeitsaufgaben
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

59492
1035
5
30.04.2010

Autor/in

Daniel Loppacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMM 9. Klasse „Ökosysteme (5) Der Wasserkreislauf der Erde Alle Wasserreservoire hängen zusammen, sie bilden den Wasserkreislauf der Erde. Dieser lässt Süßwasser aus den riesigen Salzwasservorräten der Ozeane entstehen und sorgt so dafür, dass die Süßwasservorräte ständig erneuert werden. Angetrieben wird der Wasserkreislauf von der Sonne: Sonnenstrahlung lässt Wasser aus den Ozeanen, Seen und Flüssen, dem Boden und den Lebewesen verdunsten. So gelangt es in die Atmosphäre. Durch die Winde wird der Wasserdampf über die Erde verteilt, bis er irgendwo abkühlt, dadurch wieder flüssig wird und schließlich als Niederschlag (Regen, Schnee oder Hagel) wieder in Ozeane, Seen, Flüsse und in den Boden gelangt, und von hier in die Lebewesen. Ein Teil des Wasser versickert und führt zur Neubildung von Grundwasser (siehe Abbildung): Schema des globalen Wasserkreislaufs. Eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf spielen auch die Lebewesen, vor allem die Wälder: Wälder spielen die Rolle eines Schwammes, der das Wasser nach Regenfällen zurückhält und anschließend nach und nach wieder abgeben. Baumwurzeln halten den Boden fest, der Wasser speichert; Baumkronen geben Moosen und anderen Pflanzen Schatten, die Wasser speichern, und die Bäume verdunsten Wasser, der dann wieder als Niederschlag fällt große NMM 9. Klasse „Ökosysteme (5) Wälder machen einen Teil ihrer Niederschläge selbst und beeinflussen weiträumig den Wasserhaushalt. Bodenversiegelung Der Mensch mit seiner fortschreitenden Industrialisierung nimmt mehr und mehr Einfluss auf den natürlichen Wasserkreislauf der Erde. Niederschläge fallen heute oft nicht mehr auf den Boden, in Seen oder Flüsse, sondern auf vom Menschen versiegelte Fläche: auf Straßen, Parkplätze oder Gebäude. Dieser Niederschlag füllt meist kein Grundwasser mehr auf, sondern wird über die Kanalisation in die Flüsse geleitet und gelangt mit diesen ins Meer. Dadurch wird dem natürlichen Wasserkreislauf einen bedeutenden Anteil an Wasser entzogen. Die Wirkung der Bodenversiegelung wird noch dadurch verstärkt, dass viele Flüsse seit Beginn der Industrialisierung begradigt und eingedeicht wurden wodurch ebenfalls der Abfluss beschleunigt und die Neubildung von Grundwasser verringert wurde. Erst in jüngster Zeit wird die Bedeutung der natürlichen Wasserspeicherung für die Ökosysteme und die Wasserversorgung der Menschen langsam erkannt, in einigen Regionen der Erde beginnt man bereits, Feuchtgebiete und Flusssysteme wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen. Aufgaben: 1. Was für mögliche Folgen hat die weltweit fortschreitende Abholzung der Wälder? Nutze dazu die Informationen und Darstellungen auf den bisher besprochenen Arbeitsblättern. 2. Überlege dir mögliche negative Auswirkungen der fortschreitenden Bodenversiegelung.