Arbeitsblatt: Quastenflosser

Material-Details

In dem Text wird der Q. vorgestellt. Zum Text gibt es noch Fragen
Biologie
Evolution
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

5960
2252
19
04.04.2007

Autor/in

Jörg Schutzenbach


Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bedeutung der Quastenflosser für die Evolution der Wirbeltiere Die ersten Quastenflosser lebten vor ca. 400Millionen Jahren. Unter den Meeresbewohnern herrschte eine starke Konkurrenz um Nahrung und Lebensraum. Beides war auf dem von Tieren weitgehend unbesiedelten Festland reichlich vorhanden, denn die festländischen Pflanzen hatten inzwischen ein Nahrungsnetz aufgebaut. Der Quastenflosser hatte dem Meer schon den Rücken zugekehrt. Als Süßwasserform schwamm er in den Flüssen. Er brachte von seinem Körperbau gute Voraussetzungen mit, um auf das Festland überzusiedeln. In den „gequasteten Flossen der Quastenflosser befinden sich besondere Knochenansätze, die durch stilartige Fortsätze mit der Wirbelsäule verbunden sind. Dadurch sind diese Flossen viel kräftiger und beweglicher als die durch dünne Gräten gestützten Flossen anderer Fische. In der Evolution wurden die kräftigen Flossen der Quastenflosser zu beinartigen Gliedmaßen weiterentwickelt. Das erste Landwirbeltier, der Urlurch Ichthyostega, besaß Vordergliedmaßen, die sich aus den Vordergliedmaßen des Quastenflossers entwickelt haben. Es steht heute außer Zweifel: Die ersten Landwirbeltiere und alle ihre evolutionären Nachfahren, darunter auch der Mensch, stammen von dem Quastenflosser ab. Eine wissenschaftliche Sensation Der Quastenflosser gehört einer längst für ausgestorbenen gehaltenen Tiergruppe an. Das Sensationelle an dem Fund war, dass kaum Unterschiede zwischen den fossilen Funden und den heute lebenden Exemplaren bestehen. Der Bauplan der Vorfahren hat sich im Lauf von Jahrmillionen nicht stark verändert. Die Schwanzflosse ist dreigeteilt, der mittlere Teil ragt dabei quastenförmig heraus. Davon leitet sich auch der deutsche Name Quastenflosser ab. Man bezeichnet übrigens solche Arten, die zum Teil noch sehr ursprüngliche Merkmalskombinationen aufweisen, als lebende Fossilien. In Indonesien nennt man diesen Fisch „König-des-Meeres-Fisch (Ikan Rajah Laut). Fragen zum Text Quastenflosser 1. Wann lebten die Ersten Quastenflosser? 2. Weshalb hatte der Quastenflosser auch gute Voraussetzungen an Land zu leben? 3. Wie entwickelten dich die Flossen der Q. im Laufe der Evolution? 4. Was war das sensationelle an der Entdeckung der Q.? 5. Überlege weshalb man die Q. auch als lebende Fossilien bezeichnen kann.