Arbeitsblatt: Wichtige Trennregeln

Material-Details

Die wichtigsten Trennregeln in Form eines Lückentextes zusammengefasst.
Deutsch
Anderes Thema
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

59756
503
5
30.04.2010

Autor/in

Nadia Malacrida
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fülle die Lücken richtig aus! 1) Trennregel 1: Wörter werden beim Trennen in geteilt. Silben beginnen oft mit einem . Beispiele: Vater, lernen 2) Trennregel 2: Stehen zwei oder mehr Mitlaute zwischen zwei Selbstlauten, so gehört nur einer, nämlich der auf die nächste Linie. Beispiele: Künstler, kommte 3) Trennregel 3: können nicht getrennt werden. Beispiele: suchen, lauschen 4) Trennregel 4: Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben werden in ihre Teile zerlegt. Beispiel: Haus dach, entzückt 5) Trennregel 5: trennen wird nach der Trennregel 1. Beispiel: lustig, höflich 6) Trennregel 6: Selbstlaute werden getrennt. (_, eu, au, äu bleiben zusammen) Beispiel: Häuser, heute 7) Trennregel 7: werden zwischen den Konsonanten getrennt. (Schärfungen sind z. B. ss, tt, mm usw.) Beispiel: Sommer, Hütte 8) 9) Trennregel 8: Doppellaute am Wortanfang dürfen getrennt werden. Einzelne am Wortanfang jedoch nicht. Beispiel: Eule, Asche 10) Trennregel 9: Einsilbige Wörter können nicht getrennt werden. Beispiele: Haar, komm