Arbeitsblatt: Wurzel & Stengel
Material-Details
Lückentext über die Funktion von Wurzel und Stengel
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
59780
1450
8
30.04.2010
Autor/in
Michael Uhmeier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Werkstatt: „Die Pflanze 4 Name:_ Wurzel und Stängel Auftrag: • Lies den folgenden Lückentext durch und versuche die richtigen Begriffe einzusetzen. Du erhältst einen Überblick die Wurzel und den Stängel einer Pflanze Die Wurzel Die Wurzeln der verankern die Pflanze im Boden und saugen aus der Erde Wasser mit den darin gelösten auf. In der Regel entsteht bei den Sprosspflanzen zunächst eine. Sie bildet aus Zellen Seitenorgane, so genannte. An den Nebenwurzeln bilden sich zahlreiche kleine Wurzelhärchen. Sie sind die eigentlichen für das Bodenwasser. Durch die hauchdünne Wand der Wurzelhärchen hindurch wird das Wasser aus dem Boden samt den gelösten Nährstoffen aufgesogen. Da die Wurzeln an der Spitze ständig weiter wachsen, werden immer neue ausgenutzt. In langen Röhren, den , wird das aufgezogene Wasser in alle Teile der Pflanze, vor allem in die Blätter, transportiert. Frühblüher speichern ihre (Stärke, Fett und Eiweiss) unter der Erde in Zwiebeln, Knollen, Erdsprossen oder Wurzelknollen. Wir unterscheiden bei Bäumen unter anderem zwischen Tiefwurzlern (zum Beispiel Kiefer) und Flachwurzlern (zum Beispiel Fichte). Name:_ Wurzel und Stängel Der Stängel oder die Sprossachse Der Stängel trägt die Blätter und Blüten. Er wächst dem entgegen und kann, wie bei Sträuchern und Bäumen, hart und holzig werden. Im Innern des Stängels verlaufen, die. Sie bestehen aus vielen sehr feinen Röhrchen und verbinden die Wurzel mit den oberirdischen. Durch die Leitbündel werden , und von den Wurzeln in die Blätter und Blüten transportiert. Das Wasser hält die Pflanzen straff. Begriffe zum Einsetzen Nebenwurzeln Leitbündel Erdschichten Leitungsbahnen Sprosspflanzen Reservestoffe Wasserleitungsbahnen Pflanzenteilen Wasser Zucker Aufnahmeorgane Hauptwurzel Nährsalzen Mineralstoffe Licht