Arbeitsblatt: Sexualität und Fortpflanzung
Material-Details
Beschreibung als Mind map Poster
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
59846
1133
3
30.04.2010
Autor/in
Anja Kowalzik
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
nicht-homöostatischer Trieb (dient Arterhaltung) interindividuell sexuelle Appetenz variiert Definition Eröffnungsperiode erlerntes soziales Verhalten beeinflusst durch individuelle Vorlieben Pheromone Phasen Austreibungsperiode intraindividuell über die Zeit günstige Mutationen Fortpflanzung Nachgeburtsperiode Bedeutung Hormone Geburtseinleitung Oxytocin emotional Geburt sozial Prostaglandine stärker wenn Mutter stillt Vorstellungen Prolaktinspiegel steilgt Lustempfinden durch Wahrnehmungen sensorische Stimulation Eizelle in Eileiter 1/2 Tag 3 Tage Sexualorgane 4 5 Tage Eizelle Samenzelle Weg zur Gebärmutter stärkere Durchblutung Erregungsphase Spermien befruchtugsfähig Penis Erektion fruchtbare Zeit Lubrifikation (Gewebsbefeuchtung) Vagina Zygote Morula Schwangerschaft Parasympathikus Sexualität und Fortpflanzung Blutdruck Zellteilung beginnt Morula Wassereinlagerung nach 6 7 Tagen fördern Ernährung Keim Atmung Erhöhung Blastozyte Herzfrequenz Nidation in Gebärmutter Muskeltonus 4 Phasen Koitus Hormone Plateau-Phase bei Prostata Sekret aus Drüsen Vaginalöffnung 1. Testosteron Sexualorgane Verengung Vaginalöffnung zu orgiast. Manschette stärkere Durchblutung 2. Östrogen wirken direkt auf Geschlechtorgane limbisches System Parasympathikus Sexualhormone Prostata und Penis rhythmische Kontraktionen Gehirnareale Hypothalamus Orgasmus Ejakulation Gebärmutter und orgiast. Manschette Sperma Mann Rrefraktärphase Mann erholt sich Sympathikus Entspannungsphase 03411_6.3_Sexualität und Fortpflanzung Rückgang Blutvolumen Genitalien allgemeine Aktivierung