Arbeitsblatt: Versuch Ablenkung Wasserstrahl
Material-Details
Einen Wasserstrahl mit einer geladenen Kunststoffröhre ablenken, Versuchsbeschreibung, ...
Physik
Elektrizität / Magnetismus
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
60345
1275
4
07.05.2010
Autor/in
otto (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Versuchsnr._ Datum: Thema: Wasser – ein Molekül mit besonderen Eigenschaften 1. Versuchsaufbau und Material 2. Durchführung Die Bürette wird mit destilliertem Wasser gefüllt. Der Kunststoffstab wird statisch aufgeladen, indem man ihn an einem Stofftuch reibt. Der Hahn an der Bürette wird so eingestellt, dass ein feiner Wasserstrahl aus der Bürette läuft. Der Kunststoffstab wird in die Nähe des Wasserstrahls gebracht. 3. Beobachtung – Beschreibe in einfachen Sätzen, was Du während der Versuchsdurchführung beobachtet hast! 4. Deutung – Erkläre Deine Beobachtungen mit Hilfe der Informationen, die Du innerhalb dieser Stunde bekommen hast! Fertige eine Skizze zweier Moleküle im Wasserstrahl an (nicht maßstabsgerecht)! Name: Versuchsnr._ Datum: Thema: Wasser – ein Molekül mit besonderen Eigenschaften 1. Versuchsaufbau und Material 2. Durchführung Die Bürette wird mit destilliertem Wasser gefüllt. Der Kunststoffstab wird statisch aufgeladen, indem man ihn an einem Stofftuch reibt. Der Hahn an der Bürette wird so eingestellt, dass ein feiner Wasserstrahl aus der Bürette läuft. Der Kunststoffstab wird in die Nähe des Wasserstrahls gebracht. 3. Beobachtung – Beschreibe in einfachen Sätzen, was Du während der Versuchsdurchführung beobachtet hast! Der Wasserstrahl wird in Richtung des Kunststoffstabes abgelenkt. Einzelne Tropfen „fliegen an den Kunststoffstab. Wird der Kunstoffstab naß, wird der Wasserstrahl nicht mehr abgelenkt. 4. Deutung – Erkläre Deine Beobachtungen soweit möglich. Das Wassermolekül ist bei den H-Atomen stärker positiv und beim Sauerstoffatom stärker negativ geladen. (Sauerstoff zieht die Elektronen vom Wasserstoff an.) Deshalb lassen sich die Wassermoleküle von einem elektrostatisch negativ aufgeladenen Kunststoffstab ablenken.