Arbeitsblatt: Die Schlachten der Eidgenossen

Material-Details

Hefteintrag zu den Schlachten gegen die Habsburger und Karl den Kühnen. Ohne den Niedergang bei Marignano.
Geschichte
Schweizer Geschichte
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

6067
2192
75
11.04.2007

Autor/in

Jean-Claude Gehrig


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Schlachten der Eidgenossen Nachdem die Habsburger zu Kaiserwürden aufgestiegen waren, versuchten sie die drei innerschweizer Orte mit Waffengewalt wieder unter das Vogteirecht zu zwingen. Dabei gelangen den Eidgenossen denkwürdige Siege: 1315 Morgarten SZ erste Schlacht mit den Habsburgern. Die Habsburger waren für den Schutz des Klosters Einsiedeln verantwortlich, deren Land die Schwyzer unrechtmässig bebauten. So wurde Schwyz aus der katholischen Kirche ausgeschlossen, woraufhin die Schwyzer die Mönche und den Abt des Klosters als Geiseln hielten. Der Abt indes entkam und alarmierte die Habsburger, welche ihrem Schutzauftrag folgten. Die Eidgenossen gewannen dank einem Hinterhalt zwischen steiler Böschung und sumpfigem Seeufer. 1339 Laupen BE 1386 Sempach LU gilt als Höhepunkt im Kampf Eidgenossen gegen die Habsburger. Die Habsburger wollten Sempach zurückerobern, der Habsburger Leopold III verpfändete sogar Ländereien in Norditalien, um die Söldner anzuwerben. Zwischen Sursee und Sempach liessen die Eidgenossen wiederum Baumstämme die Böschung herunter. Die Entscheidende Begegnung der Heere fand in der „Schlacht oberhalb Sempach statt. Stichworte zur Schlacht von Sempach: Arnold von Winkelried Sagenheld von Sempach Schlachtkapelle Zum Gedenken an die Schlacht und ihre Opfer Morgenbrotstöckli Denkmal an die letzte Verpflegung vor der Schlacht Knochenhaus Knochen der Gefallenen von Sempach bei der Schlachtkapelle 1388 Schlacht bei Näfels GL 1405 Schlacht bei Stoss AR gegen das Kloster St. Gallen Die Burgunderkriege 1476 Granson VD Karl der Kühne, wird im Lager überfallen, die zahlenmässig hilflos unterlegenen Eidgenossen vernichten einen Grossteil des Heeres, Karl ruft zum Rückzug. 1477 Murten BE Karl der Kühne verliert die Schlacht und wird von den Eidgenossen beraubt. 1478 Nancy, Frankreich, Karl der Kühne verliert die Schlacht und stirbt auf dem Schlachtfeld. Karl der Kühne verlor in Granson den Mut, in Murten das Gut und in Nancy das Blut. Die Erweiterung der Eidgenossenschaft 1332 Luzern tritt dem Bund bei 1351 Zürich tritt dem Bund bei 1352 Zug tritt dem Bund bei 1353 Glarus und Bern treten dem Bund bei „Die acht-Örtige Eidgenossenschaft 1415 Eroberung des Aargau (Herkunftsgebiet der Habsburger) 1451 Kloster St. Gallen wird ein zugewandter Ort 1460 Eroberung des Thurgau und Sarganserland 1476 Burgunderkriege 1501 Beitritt der Städte Basel und Schaffhausen. 1513 Beitritt von Appenzell. „Die dreizehn-Örtige Eidgenossenschaft