Arbeitsblatt: Plattentektonik mit google earth
Material-Details
ITC-Lektion mit google eart über Plattentektonik, Alle Dokumente sind in der zip-Datei drin.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
10. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
60854
1083
5
15.05.2010
Autor/in
Michael Graf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgaben zur Plattentektonik mit Hilfe von Google Earth Aufgabe 1 a) Zeichne mit einem Stift klar und deutlich die Plattengrenzen der Erde ein (Weltkarte Seite 2). Zeichne nur die Plattengrenzen ein, die auf Google Earth klar ersichtlich sind. b) Beschrifte die verschiedenen Namen der Platten. c) Zeichne die verschiedenen Bewegungsarten der Plattengrenzen wie folgt ein: Divergierende Plattengrenze: (Markiere die, die man gut erkennt) Konvergierende Plattengrenze: (Markiere die, die man gut erkennt) Transformstörung: (Markiere zwei Stellen) d) Auf welcher Platte liegt die Schweiz? Antwort: Warum ist der Standort von Island in Bezug auf die Plattentektonik speziell? Antwort: Wo lag Indien vor langer Zeit in Bezug auf die Eurasische Platte? Antwort: 1 2 Aufgabe 2 a) Afrika und Südamerika waren vor langer Zeit eine Landmasse. Vor wie vielen Jahren gehörten sie noch zusammen, wenn man weiss, dass sich die beiden Landmassen durchschnittlich 4 cm pro Jahr voneinander weg bewegen? Löse die Frage in dem du die Entfernung von Afrika und Südamerika misst. Benutze das Lineal um die Strecke zu Messen (Tools Lineal). Beginne am besten bei Douala (Kamerun) zu messen. Achte, dass du einigermassen parallel den Seestreifen folgst. b) Wie wird sich das rote Meer in den nächsten Millionen Jahren verändern? Beobachte zuerst wie die afrikanische und die arabische Platte zueinander stehen. Zusatzfrage: Heute weitet sich der Südatlantik in jedem Jahr um rund vier, der Nordatlantik um etwa zwei Zentimeter. Würde Christoph Kolumbus heute, 500 Jahre nach der Entdeckung Amerikas, erneut den Atlantik überqueren, wäre seine Reise infolge der Kontinentaldrift länger, und zwar um etwa . Meter. 3 Universität Zürich Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Fachdidaktik Geografie I, Dr. S. Hesske Verlaufs- und Prozessplanung einer Unterrichtslektion LEKTIONSDISPOSITION (vgl. auch Haubrich 2006, S. 280-287) zusammengestellt von: Grossthema/ Unterrichtseinheit: Plattentektonik Lektionsthema: Plattengrenzen Lernziele: Richtziel: Der Erdbereich Wüste näher kennen lernen. (vgl. auch Haubrich 2006, S. 279) Grobziel: Die verschiedenen Arten von Plattengrenzen kennen lernen. Teilziele: kognitiv: Die 3 Arten von Plattengrenzen kennen und in ihrer Entstehung verstehen. instrumentell: Mit Hilfe von Google Earth den Aufbau der Lithosphäre in Platten und deren Grenzen analysieren. Begriffe: Plattengrenzen (konvergierende/divergierende), Transformstörung, Subduktion, Mittelozeanische Rücken Rahmenbedingungen: Schule: Geografie-Fachlehrperson: Zimmer: Datum: Lektion: Zeit: Klasse/Schuljahr: Schultyp/MAR-Bildungsprofil: Grösse (m, w): 15/5/2010 Unterrichtsvorbereitung Phasen/Ziele 1. Einleitung Seite 2 Inhalt Methode (inhaltliche Lernschritte) (Lehr-Lern-Form) Begrüssung (Vorstellung) 2. Erarbeitung/Entwick Vorwissen der SuS über Plattentektonik aktivieren lung Informationsinput 3. Verarbeiten Üben, Anwenden Medien Zeit Hilfsmittel, Arbeitsunterlagen (in Min.) 2-3 Um Stunde zu strukturieren und SchülerInnen ans Thema heranführen. Kurze Theorie zum besseren Verständnis der Aufgaben. Etwas Vorwissen soll noch aktiviert werden. PPP 5-7 EA SuS lösen die Aufgaben selbständig, werden aber von der Lehrperson individuell betreut. Computer, Arbeitsblatt 25 UG Schülerinnen sehen direkt, ob sie Aufgaben richtig gelöst haben. Auch wenn noch nicht alle SchülerInnen mit den Aufgaben des ersten Teils fertig sind, sollen die jetzt besprochen werden. Die Schülerinnen, die noch nicht fertig sind, können dann in ihrem Arbeitsblatt selbstständig ergänzen. LV LV und daran anknüpfen. Kurze Theorie der Plattenbewegungen. Ein Arbeitsblatt mit zwei Teilaufgaben wird abgegeben. Die SuS lösen den ersten Teil der Aufgaben selbständig (1215 min). Danach wird der erste Teil besprochen (siehe bei 4. Auswerten). Die SuS lösen den zweiten Teil des Arbeitsblattes im gleichen Stil (12-15min). Danach wird der zweite Teil besprochen. (siehe bei 4. Auswerten). EA Didaktische Überlegung zur Lernschrittund Methodenwahl Zugang zu den SchülerInnen finden. Der Ablauf der Stunde soll ein soll den Schülerinnen ein wenig näher gebracht werden. SuS lösen die Aufgaben wiederum selbständig. Falls es SchülerInnen gibt, die vorzeitig fertig sind, gibt es noch eine Zusatzaufgabe. UG Hier gilt wieder das Gleiche, wie bei der ersten Auswertung. PPP Unterrichtsvorbereitung 4. Auswerten Zusammenfassen, Lernkontrolle, Hausaufgabe Die Aufgaben werden nach beiden Teilaufgaben mit der ganzen Klasse besprochen und von der Lehrperson ergänzt. Erklärungen zu den verwendeten Abkürzungen Unterrichtsmethoden (Aktionsform/Lehrform): EU: erarbeitender Unterricht EXK: Exkursion LP: Leitprogramm LV: Lehrervortrag PU: Projektartiger Unterricht UG: Unterrichtsgespräch WU: Werkstattunterricht Sozialformen (Lernform): EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit (3-xPers.) HA: Hausaufgaben SP: Schülerpräsentation Unterrichtsmedien: AB: Arbeitsblatt HRP: Hellraumprojektor WT: Wandtafel WK: Wandkarte CB: Computer und Beamer F: Film; Videofilm, DVD CD: CD, Tonbandkassette Seite 3 UG Überprüfung des Gelernten. Es ist wichtig, dass nach der Auswertung alle SchülerInnen die Arbeitsblätter vollständig ausgefüllt haben. PPP max 10 Nordamerikanische Platte Eurasische Platte Juan de Fuca Platte Arabische Platte Pazifische Platte Karibische P. Pazifische Platte Afrikanische Platte Cocos Platte Philippinische Platte Südamerikanische Platte Nazca Platte Australische Platte/ Indische Platte Scotia Platte Antarktische Platte Lösung Aufgaben 1d) Die Schweiz liegt auf der eurasischen Platte. 1e) Der Standort von Island ist auf einer Plattengrenze. 1f) Vor mehr als 50 Mio. Jahren waren die eurasische und die indische Platte nicht eine Landmasse. Ein Meer trennte sie. Lösung Aufgabe 2a) 5317 km 5‘317‘000 531‘700‘000 cm 531‘700‘000 cm 4 cm 13‘292‘500 Jahre 2b) Die Plattengrenze zwischen der afrikanischen und der arabischen Platte ist eine divergierende Plattengrenze. Das rote Meer wird sich in den nächsten Millionen Jahren verbreitern. Die afrikanische und die arabische Platte werden sich weiter voneinander entfernen. Zusatzfrage: Kolumbus reiste auf dem Nordatlantik 2 cm pro Jahr 2 cm 500 1000 cm 10