Arbeitsblatt: Klassenarbeit Wortarten und Satzglieder

Material-Details

Abgefragt werden Kenntnisse der Satzglieder Subjekt, Objekt, Prädikat, adverbiale Bestimmungen sowie die Wortarten.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

60889
720
7
15.05.2010

Autor/in

Carla (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenarbeit Deutsch Grammatik Name: 1. Ordne folgende Wörter richtig in die Tabelle ein: schön – Haus – größer – laufen – Versteck – ein – auf – lief – Haken – hell – dem – Löwe – gegessen – gelb – die – mit – über Nomen Verben Adjektive Artikel Präposition 2. Schreibe den folgenden Text um, indem du die unterstrichenen Wörter durch Personalpronomen ersetzt. Gerda bringt ihre Bücher mit zur Schule. Franz isst gerne Hamburger. Franz isst Hamburger jeden Tag. Die Kinder haben einen Igel gefunden. Die Kinder geben dem Igel Futter. Angelika kauft einen Pullover. Angelika kauft den Pullover bei H&M. Karl hat Schlittschuhe. Karl hat die Schlittschuhe zum Geburtstag bekommen. Die Schüler haben ihre Hausaufgaben vergessen. Die Schüler müssen die Hausaufgaben nachholen. 3. Setze das passende Possessivpronomen ein. a) Gerda ruft Freundin an. b) Peter konnte nicht zur Feier Freundes kommen. c) Ich suche Füller. d) Gib mir bitte Lineal. e) Ihr müsst noch Hausaufgaben machen. f) Marion und Erika machen mit Eltern einen Ausflug. g) Wir finden Auto nicht wieder. h) Der Fuchs verschwindet in Bau. 4. Finde die Personal- und Possessivpronomen heraus und trage sie in der richtigen Spalte ein. Personalpronomen Possessivpronomen Nach dem Fest in unserem Dorf wurde ich so müde, dass ich mich gleich in mein Bett legte. Morgens weckte mich meine Mutter und machte mir ein Frühstück. Meine Schwester schüttete unserer Katze etwas Futter in ihren Fressnapf. 5. Unterstreiche die Präpositionen, es gibt elf. Till brauchte Geld und machte sich auf den Weg nach Hameln. Nach drei Stunden kam er dort an. Auf dem Markt kaufte er sich von seinem letzten Geld ein Brot mit Schinken. Dann ging er durch die Stadt. Vor einem Laden standen Tische, auf denen Brezeln lagen. Aus lauter Hunger kaufte er zehn Stück. 6. Kreise bei dem folgenden Satz die Satzglieder ein. Es sind fünf. Das Gespenst klirrte um Mitternacht laut mit seinen Ketten. 7. Nun stelle den Satz dreimal um. 8. Unterstreiche in den folgenden Sätzen Das Subjekt blau und das Prädikat rot. Manche Prädikate sind zweiteilig. Er kippelte mit dem Stuhl. Im Wasser schwammen viele Fische. Die Schiffe führen in den Hafen. Der Bauer fütterte die Kühe. Die Sonne ging um sechs Uhr auf. Das Geschäft wurde spät abends geschlossen. 9. Unterstreiche die adverbialen Bestimmungen der Zeit. Gestern ging ich mit meinen Freunden zum Schwimmen. Der Reiter fiel am frühen Morgen vom Pferd. Nach der Schule gehen die Schüler schnell nach Hause. 10. Unterstreiche die adverbialen Bestimmungen des Ortes. Schon vor vielen Jahren kam ich nach Bremen. Der Riese wohnte in einer großen Höhle. Auf dem Eifelturm traf ich mich mit meinen Freunden. 11. Unterstreiche die adverbialen Bestimmungen der Art und Weise. Gern fahre ich mit meinen Eltern in Urlaub. Der Vogel piepst leise in seinem Nest. Das neue Kleid gefällt mir sehr gut. 12. Unterstreiche die adverbiale Bestimmung des Grundes. Helmut zerriss aus lauter Wut den Brief von seiner Freundin. Wegen des starken Regens blieb ich doch lieber zu Hause. Ich lief vor Angst so schnell ich konnte nach Hause. 13. Unterstreiche das Dativobjekt blau, das Akkusativobjekt rot. Nicht in jedem Satz kommt beides vor. a) b) c) d) e) Klaus schreibt seiner Freundin einen langen Brief. Die Katze frisst ihr Futter mit großen Behagen. Der Fremdenführer zeigt den Touristen die Stadt. Ich hole mir ein großes Eis. Es fehlen dem Buch viele Seiten. 14. Schreibe die passenden Fragen zu zwei Dativobjekten und zu zwei Akkusativobjekten aus den Sätzen von Aufgabe 13 auf. Gesamtpunktzahl erreichte Punktzahl Note