Arbeitsblatt: Klassenarbeit zu Wortfeldern

Material-Details

In der Klassenarbeit geht es um die Wortfelder "gehen", "sagen" und "sehen" zur Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit.
Deutsch
Wortschatz
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

60890
761
6
15.05.2010

Autor/in

Carla (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenarbeit Deutsch zum Thema Wortfelder Name: 1. Unterstreiche das Verb „sagen. Ersetze es durch ein passenderes Verb. Auf dem Pausenhof Es läutet. Unser Lehrer sagt: „Jetzt ist große Pause. Die ersten Schüler stürmen aus der Klasse. Da sagt unser Lehrer: „Seid vorsichtiger! Bald sind wir alle auf dem Hof. Laut sagen die Schüler durcheinander, so dass keiner sein eigenes Wort verstehen kann. Hans stößt Kurt beim Rennen an. Da wird Kurt zornig. Er sagt mit geballter Faust: „Wenn du mich noch einmal anrempelst, setzt es etwas! Hans sagt kleinlaut: „Entschuldigung! 2. Schreibe in die Tabelle Verben für sagen, gehen und sehen. sagen gehen sehen 3. Setze passende Verben für „gehen ein. Die Schüler eilig den Gang entlang. Die gebrechliche Frau durch ihre Wohnung. Der Betrunkeneüber die Straße. Der Einbrecher vorsichtig durch den Garten. Die Kinder begeistert durch den Schnee. Die Elefanten durch den Urwald. Lautlos die Schlange durch das Gras. Die Enten zum Teich. Clemens über den Zaun. 4. Setze das passende Verb für „sehen ein. Gerda die ganze Zeit aus dem Fenster. Plötzlichder Detektiv einen verdächtigen Mann. Mit einem Fernglas kann man gut Vögel Ich wollte schon immer den Bremer Dom Der Lehrer sagt: „_ nach vorne. 5. Trage die Wörter in die Tabelle ein. blitzschnell – abgelenkt – zügig – aufmerksam – lustlos – schleppend – konzentriert – müde – langsam – vergnügt – erschöpft – gedankenlos – flink – zögernd – energisch – zufrieden – stockend – eilig – sorgfältig schlapp Ich erledige etwas gerne. Ich erledige etwas nicht gerne. 6. Mache den Aufsatz abwechslungsreicher und ersetze „dann Schreibe noch drei Sätze dazu. Rainer erzählt von seinen Sonntagserlebnissen: Am letzten Sonntag stand ich sehr früh auf. Alle schliefen noch. Dann dachte ich: „Heute könnte ich das Frühstück machen. Dann ging ich in die Küche. Und dann_ schaltete ich die Kaffeemaschine ein. Dann holte ich aus dem Kühlschrank Eier, Butter und Wurst. Dann stellte ich Wasser auf den Herd, um die Eier zu kochen. Ich holte dann das schöne Geschirr mit den Tupfen aus dem Schrank. Dann deckte ich den Tisch. 7. Welche Satzanfänge kann man am Anfang und am Ende einer Geschichte benutzen? am Anfang am Ende