Arbeitsblatt: Didaktisierter Text von Hildesheimer

Material-Details

Eine grössere Anschaffung, Kurzgeschichte von Wolfgang Hildesheimer mit Fragen zum Textverständnis und Einteilungen von A1-C2 nach dem GER-Modell
Deutsch
Textverständnis
10. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

6100
2192
73
26.05.2007

Autor/in

Kunz Fredu
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gruppe 2 Name: . Eine grössere Anschaffung Wolfgang Hildesheimer Nummer: Eines Abends sass ich im Dorfwirtshaus vor (genauer gesagt hinter) einem Glas Bier, als ein Mann 5 gewöhnlichen Aussehens sich neben mich setzte und mich mit vertraulicher Stimme fragte, ob ich eine Lokomotive kaufen wolle. Nun ist es zwar ziemlich leicht, mir etwas zu verkaufen, denn ich kann schlecht nein sagen, aber bei einer grösseren Anschaffung dieser Art schien mir doch Vorsicht am Platze. Obgleich ich wenig von Lokomotiven verstehe, erkundigte ich mich nach Typ und Bauart, um bei dem Mann den Anschein zu erwecken, als habe er es mit einem Experten zu tun, der nicht gewillt sei, die Katz 10 im Sack zu kaufen, wie man so schön sagt. Er gab bereitwillig Auskunft und zeigte mir Ansichten, die die Lokomotive von vom und von den Seiten darstellten. Sie sah gut aus, und ich bestellte sie, nachdem wir uns vorher über den Preis geeinigt hatten, unter Rücksichtnahme auf die Tatsache, dass es sich um einen second-hand-Artikel handelte. Schon in derselben Nacht wurde sie gebracht. Vielleicht hätte ich daraus entnehmen sollen, dass der 15 Lieferung eine anrüchige Tat zugrunde lag, aber ich kam nun einmal nicht auf die Idee. Ins Haus konnte ich die Lokomotive nicht nehmen, es wäre zusammengebrochen, und so musste sie in die Garage gebracht werden, ohnehin der angemessene Platz für Fahrzeuge. Natürlich ging sie nur halb hinein. Hoch genug war die Garage, denn ich hatte früher einmal einen Fesselballon darin untergebracht, aber er war geplatzt. Für die Gartengeräte war immer noch Platz. 20 Bald darauf besuchte mich mein Vetter. Er ist ein Mensch, der, jeglicher Spekulation und Gefühlsäusserung abhold, nur die nackten Tatsachen gelten lässt (.) Nachdem wir schweigend mehrere Kognaks getrunken hatten, beschloss er, bei mir zu übernachten und ging den Wagen einstellen. Einige Minuten darauf kam er zurück und sagte mit leiser, leicht zitternder Stimme, dass in meiner Garage eine grosse Schnellzugslokomotive stünde. «Ich weiss» sagte ich ruhig, und nippte von meinem Kognak, ich 25 habe sie mir vor kurzem angeschafft. Auf seine zaghafte Frage, ob ich öfters damit fahre, sagte ich, nein, nicht oft, nur neulich nachts hätte ich eine benachbarte Bäuerin, die ein freudiges Ereignis erwartete, in die Stadt, ins Krankenhaus, gefahren. Sie hätte noch in derselben Nacht Zwillingen das Leben geschenkt, aber das habe wohl mit der nächtlichen Lokomotivfahrt nichts zu tun. Übrigens war das alles erlogen, aber bei solchen Gelegenheiten kann ich oft diesen Versuchungen nicht widerstehen. Ob er es geglaubt 30 hat, weiss ich nicht, er nahm es schweigend zur Kenntnis, und es war offensichtlich, dass er sich bei mir nicht mehr wohl fühlte. Er wurde ganz einsilbig, trank noch ein Glas Kognak und verabschiedete sich. Ich habe ihn nicht mehr gesehen. Als kurz darauf die Meldung durch die Tageszeitung ging, dass den französischen Staatsbahnen eine Lokomotive abhanden gekommen sei, (sie sei eines Nachts vom Erdboden genauer gesagt vom 35 Rangierbahnhof verschwunden gewesen) wurde mir natürlich klar, dass ich das Opfer einer unlauteren Transaktion geworden war. Deshalb begegnete ich auch dem Verkäufer, als ich ihn kurz darauf im Dorfgasthaus sah, mit zurückhaltender Kühle. Bei dieser Gelegenheit wollt er mir einen Kran verkaufen, aber ich wollte mich in ein Geschäft mit ihm nicht mehr einlassen und ausserdem, was soll ich mit einem Kran? Seite 1 von 3 Fragen zum Text „Eine grössere Anschaffung Lesen Sie die Kurzgeschichte von Wolfgang Hildesheimer und unterstreichen Sie wichtige Details. 1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zur Person. Sie finden alle Informationen im Text: A1 1.1 a) Was kaufte der Erzähler ein? b) Wer besuchte der Erzähler? c) Wie heisst der Autor dieser Geschichte? . 2. A2 1.1 Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Hilfe des Textes: a) Wen fuhr der Erzähler angeblich ins Spital? b) Wo ist, laut dem Erzähler, der „angemessene Platz für Fahrzeuge?. c) Welches Getränk wird in der Kurzgeschichte getrunken? . 3. Erklären Sie die Bedeutung der zusammengesetzten Wörter, indem Sie einfache Wörter verwenden (siehe Beispiel). x) Dorfwirtshaus: Das Restaurant/Gasthaus im Dorf a) Gartengeräte: . A2 3.2 ev. A2 1.2 b) Gefühlsäusserung: . c) Tageszeitung: . 4. a) Auf der Zeile 36 steht das Wort abhanden. Kreuzen Sie das Wort an, das an die Stelle von abhanden passt. weg ab der Hand B1 1.1 zu b) Steht die obige Kurzgeschichte in einem Zusammenhang mit dem Thema Konsum? Ja, sicher. Nein, sicher nicht. Vielleicht. 5. Beantworten Sie die folgenden Fragen zur Sache mit Hilfe des Textes: B1 1.1 a) Wie wird der Vetter beschrieben? b) Wie erfährt der Erzähler, dass seine Lokomotive gestohlen wurde? c) Warum kann man dem Erzähler leicht etwas verkaufen? 6. In welchem der folgenden Sätze wird die Geschichte am besten zusammengefasst? Kreuzen Sie die zutreffendste Antwort an. a) Einem Mann wird ein Kran zum Kauf angeboten, den er jedoch nicht kauft. b) Da der Fesselballon geplatzt ist, kauft er nun eine Lokomotive. c) Ein Mann kauft eine gestohlene Lokomotive. d) Ein Mann transportiert mit einer Lokomotive eine schwangere Frau ins Spital. Seite 2 von 3 B1 1.1 B1 1.4 7. Beantworten Sie die folgenden Fragen zur Sache mit Hilfe des Textes: a) Wieso begegnet der Erzähler dem Verkäufer plötzlich mit „zurückhaltender Kühle? B2 1.4 . b) Woran merken Sie, dass der Erzähler andere Menschen gerne an der Nase B2 1.1 herumführt? . 8. Erklären Sie die untenstehenden Begriffe in eigenen Worten. C1 3.2 1. unlauter: 2. Spekulation: 3. Transaktion: 9. Aus welchem Grund fühlte sich der Vetter plötzlich unwohl, nachdem er die C1 1.4 Lokomotive gesehen hatte? 10. Erklären Sie das Sprichwort: „Die Katze im Sack kaufen in eigenen Worten. C2 1.1 11. Aus welchem Grund erkundigt sich der Erzähler ausführlich über den Typ und die C2 1.1 Bauart der Lokomotive? 12. Welches ist die Schlusspointe des Textes und was bedeutet sie? Seite 3 von 3 C2 1.1