Arbeitsblatt: Dossier zum Thema Satzzeichen
Material-Details
Dies ist ein Dossier zum Thema Satzzeichen.
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
22 Seiten
Statistik
61293
1819
153
22.05.2010
Autor/in
Lucienne Emmenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Satzzeichen Dieses Dossier gehört: Ein wichtiges Hilfsmittel zur Gliederung der geschriebenen Sprache sind die Satzzeichen. Sie helfen beim (Vor)Lesen eines Textes. Es gibt drei Arten von Satzzeichen: die Satzendzeichen, die Satzzeichen innerhalb des Satzes und die Spezialzeichen. Zu den Satzendzeichen gehören der Punkt, das Ausrufezeichen und das Fragezeichen. Zu den 1 Satzzeichen innerhalb des Satzes gehören das Komma, der Strichpunkt und der Doppelpunkt. Zu den Spezialzeichen gehören die Anführungszeichen, der Gedankenstrich, der Bindestrich, die Auslassungspunkte, die Klammern und der Apostroph. Wir beschäftigen uns im Folgenden vor allem mit den Kommas, Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt und den Anführungszeichen. 1. Satzendzeichen a) Der Punkt Der Punkt schliesst den Satz neutral ab. Bsp.: Ich kann nicht kommen. Ich weiss nicht, wer das gemacht hat. b) Das Ausrufezeichen Das Ausrufezeichen kennzeichnet den Nachdruck, mit dem etwas gesagt wird: in Befehlen, Wünschen oder Aufforderungen. Bsp. Komm mit! Platz da! Vorsicht! Das darfst du nie mehr machen! Hätte ich das doch nur schon vorher gesagt! c) Das Fragezeichen Das Fragezeichen schliesst Fragen ab. Bsp. Kommst du? Weisst du, wer das gemacht hat? Hast du Hunger? Durst? Aufgaben: Am Ende der Sätze fehlen die Satzzeichen. Setze ein Satzendzeichen mit grüner Farbe ein. a) Die Katze schläft 2 b) Wie komme ich zur Schillerstrasse c) Ich will, dass ihr sofort ruhig seid d) Pass auf den Ball auf e) Da muss ich hin f) Hast du meinen Freund gesehen g) Sind deine Hausaufgaben fertig h) Annette kann ihre Turnschuhe nicht finden i) Hat mich das gefreut j) Wo ist mein Radiergummi k) Ich will mein Fahrrad wiederhaben l) Hättest du doch auf mich gehört m) Nikos Papagei sitzt auf dem Dach n) Du sollst nicht in der Nase bohren o) Kommt mir alle nach p) Peter sucht seinen Socken q) Wann gibt es die nächste Sonnenfinsternis r) Mist, schon wieder Regen s) Mein Goldhamster ist in die Suppe gefallen_ 3 t) Ist in einen Apfel auch ein Wurm 1.1. Satzarten Die Sätze mit einem Satzendzeichen haben verschiedene Namen: a) Aussagesatz Am Ende eines Aussagesatzes steht ein Punkt. b) Fragesatz Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. c) Aufforderungssatz Am Ende eines Aufforderungssatzes steht meistens ein Ausrufezeichen. d) Ausrufesatz Ausrufezeichen. Am Ende eines Ausrufesatzes steht ein Aufgaben: a) Erfinde zu jeder Satzart ein eigenes Beispiel und zeige es deiner Lehrerin! b) Untersuche in den obigen Sätzen, ob es sich um einen Aussage, Frage, Aufforderungs, oder Ausrufesatz handelt und schreibe hinter jeden Satz die richtige Bezeichnung! 4 c) Setze am Ende der folgenden Sätze das richtige Satzzeichen. Formuliere die Aussagesätze in Fragesätze (die man mit Ja oder Nein beantworten kann) und die Fragesätze in Aussagesätze um. a) Die neuen Nachbarn haben einen schwarzen Hund b) Mit seinem neuen Trecker kann der Bauer schwere Lasten ziehen c) Hat mir jemand meinen Radiergummi versteckt d) Ist Sylvia schon einmal in Griechenland gewesen d) Setze in den folgenden Sätzen mit grüner Farbe das richtige Satzendzeichen und verkürze die Sätze zu einem knappen Ausruf. Merke: Das Satzendzeichen kommt immer vor dem Schlusszeichen! („Geh nach Hause!) „Pass auf, da kommt ein Auto „Die Ampel steht auf Rot „Kannst du dich nicht ein bisschen beeilen „Los, Pferdchen, lauf 5 „Höre damit auch, mich festzuhalten „Ich ekel mich schrecklich vor der Spinne 6 e) Lies den folgenden Text durch und setze die fehlenden Satzendzeichen. Schreibe den Satzanfangsbuchstaben gross. Formuliere danach die Fragesätze in Ausrufesätze oder Aufforderungsätze um! Rüffel Vater sieht unter Heikes Zimmertür noch spät Licht hervorschimmern er klopft energisch an, steckt seinen Kopf durch den Türspalt und fragt: Weisst du nicht, wie spät es ist hab ich dich nicht gebeten, nicht mehr so lange zu lesen oder hast du morgen keine Schule Vater sagt: 1.2 So, nun hast du einiges über die Satzendzeichen gelernt. Du solltest nun fähig sein in den folgenden beiden Texten das richtige Satzendzeichen zu setzen a) Setze die fehlenden Punkte ein! Schreibe die Satzanfänge gross. Seit Tagen wurden die Krähen unruhig rastlos flogen sie zwischen den Tannen hin und her, und ihr Krah, Krah tönte weit durch den Wald es war Frühling, und sie wollten zu ihren Sommerbäumen ziehen aber noch konnte die Krähenschar nicht aufbrechen ihr Leitvogel, eine starke und schöne Krähe war verschwunden ungeduldig sahen sie zu den Dächern und Türmen der Stadt hinüber, die hinter den Hügeln lag doch sie 7 warteten vergeblich ohne den Leitvogel werden wir unsere Nester nie erreichen, riefen die Krähen keine von uns weiss den Weg niemand kennt die Rastplätze, wo es Wasser und Futter gibt. b) Setze das richtige Satzzeichen . ? Die Schüler strömen auf den Pausenplatz Wer spielt mit uns Verstecken Ach, das ist doch ein langweiliges Spiel Ein paar Knaben spielen Grenzball Achtung, geht uns aus dem Weg Hat es dir weh getan Werft den Ball nicht so scharf Die Mädchen suchen einen anderen Platz auf Wer möchte diesen Apfel Puh, der Apfel ist ja wurmstichig Ein Lehrer hält Aufsicht auf dem Platz Hat jemand von euch dieses Taschentuch verloren Lest bitte alle Papierfetzen auf Hat es geläutet Die Pausenglocke ruft die Kinder in die Schulzimmer zurück c) Lies den untenstehenden Text laut. Versuche herauszuhören, wo ein Satz fertig ist. Setze die fehlenden Punkte und korrigiere die Satzanfänge. ich feierte mit allen guten Freunden meinen 13. Geburtstag meine Eltern waren im Kino die Stimmung wurde immer besser plötzlich klingelte es an der Tür draussen stand meine Oma mit ein paar Freundinnen sie sagen ein Geburtstagslied für mich dann machte Oma Kaffee für alle das fand ich sehr peinlich ich war mit den Nerven am Ende über diese Party wurde noch lange gesprochen. 8 2. Teilsätze bestimmen Damit du die Kommasetzung verstehst, ist es wichtig, dass du Teilsätze bestimmen kannst. Es gibt zwei Arten von Teilsätzen, nämlich Hauptsätze und Nebensätze. a) Der Hauptsatz Der Hauptsatz besteht aus einem Subjekt und einer Personalform. Er kann meist selbständig stehen und ergibt allein einen Sinn. Die Personalform des Verbs steht meist an 2. Stelle. Bsp. Er erwachte heute Subekt. Personalform sehr früh. In einem Hauptsatz steht kein Komma. b) gleichwertige Hauptsätze In Satzreihen stehen Hauptsätze gleichwertig nebeneinander, d.h. sie sind nicht voneinander abhängig, sondern jeder Satz kann alleine stehen. Sie können durch nebenordnende Konjunktionen wie und, oder, denn, sondern, trotzdem, deshalb verbunden werden. Zwischen den Hauptsätzen einer Satzreihe steht ein Komma! Merke: Vor „und oder „oder steht kein Komma Bsp. Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich, das Theater Hauptsatz Hauptsatz Hauptsatz beginnt. c) Nebensatz Ein Nebensatz kann nie alleine stehen. Im Nebensatz steht die Personalform des Verbs meist am Ende des Satzes. Ein Nebensatz wird durch eine Konjunktion eingeleitet. Ein Nebensatz ist immer abhängig vom Hauptsatz. Ein Hauptsatz wir immer durch ein Komma von einem Nebensatz getrennt. Bsp. Hans ärgert sich, weil der Computer kaputt ist. Hauptsatz Nebensatz Ein Haupt und ein Nebensatz werden durch ein Komma abgetrennt. 9 d) eingeschobener Nebensatz Ist der Nebensatz eingeschoben, so wird er auf beiden Seiten durch ein Komma abgetrennt. Du erkennst einen eingeschobenen Nebensatz daran, dass du ihn weglassen kannst und die übriggebliebenen Satzteile trotzdem einen sinnvollen Satz ergeben. Bsp. Der Mann, der einen grünen Pullover trug, ging ins Kino. Hauptsatz (1a) eingeschobener Nebensatz Hauptsatz (1b) Der Mann ging ins Kino. (1a 1b) Aufgabe: 2.1 Untersuche die folgenden Sätze genauer. Handelt es sich um einen Hauptsatz (HS), gleichwertige Hauptsätze (glw. HS), einen Nebensatz (NS) oder um eingeschobene Nebensätze (eingesch. NS)? Unterstreiche mit grüner Farbe die Konjunktionen. a) Der Schreiner, dem ich geholfen habe, war mit mir zufrieden. b) Esther hat mich gefragt, ob ich sie auf dem Klavier begleite. c) Der Schotte James Watt hatte entdeckt, dass sich Maschinen mit Dampfkraft antreiben lassen. 1. Regel: d) Damals war das Schiff die billigste Möglichkeit schwere Ware von einem Ort zum anderen zu transportieren. e) Weil sich nicht jede Stadt an einem schiffbaren Fluss befand, baute man Kanäle. f) Die Mutter strickt, der Vater schaut einen Fussballmatch, die Sonne 2. Regel: geht unter. 3. Kommaregeln Du hast jetzt einiges über Kommas im Zusammenhang mit Haupt und Nebensätzen kennengelernt. Versuche jetzt die 3 wichtigsten Kommaregeln aufzustellen: 3. Regel: 10 Die dritte Regel hat mit Aufzählungen zu tun. Aufzählen kann man Wörter, Wortgruppen, Sätze. Merke: Wenn zwischen den Aufzählungen jedoch ein „und oder „oder steht, kommt kein Komma. Bsp.: Zu den wichtigsten Waldbäumen gehören die Fichte, die Tanne, die Buche, die Eiche, die Lerche und die Esche. 3.1 Aufgaben – Anwendung der Kommaregeln a) Schreibe Aufzählungen über Vögel im Wald, Tiere im Wald und Tiere im Waldboden. Zeige deine Sätze der Lehrperson. Vögel im Wald 11 b) Schreibe zu den Bildpaaren jeweils gleichwertige Hauptsätze und setze ein Komma dazwischen. 12 Beispiel: Die Vögel singen, es wird ein herrlicher Tag werden. c) Schreibe deine Sätze von oben als Hauptsatz mit Nebensatz auf. Verwende dabei eine Konjunktion (jeder Satz sollte eine andere Konjunktion haben) und setze das Komma. Beispiel: Wenn die Vögel singen, wird es bestimmt ein herrlicher Tag. d) Unterstreiche alle Nebensätze. Kreise die Einleitungswörter der Nebensätze ein. Setze schließlich die fehlenden Kommas. 1. Zum Geburtstag lud er alle Freunde ein die im Verein mit ihm Basketball spielten. 2. Dass er klug ist hat man lange nicht gemerkt. 13 3. Als wir von der Party heimkamen hatten wir einen schrecklichen Hunger. 4. Nägel die verrostet sind sollte man wegwerfen. 5. Das ist die Blumenfarbe die ich so gerne mag. 6. Bis mein Bruder nach Hause kommt habe ich die Kassette längst kopiert. 7. Im Bahnhof dessen Renovierung sehr aufwendig war sind die entscheidenden Stellen leider nur mit Mühe zu finden. 8. Obwohl er sich so bemüht versteht man ihn nicht. 9. Wir sind davon überzeugt dass wir richtig handeln. 10. Das ist meine Freundin von der ich dir schon so viel erzählt habe. 11. Im Kriminalfilm leben die Leute die zuviel wissen häufig sehr gefährlich. 12. Uns war lange nicht bekannt dass die Disko abgebrannt ist. 13. Ich hatte eine heftige Abneigung gegen Herrn N. derer ich nicht Herr wurde. 14. Herberts Onkel welcher vor vielen Jahren nach Kanada ausgewandert ist kommt nächste Woche zu uns. 15. Solange du hier bist kannst du mein Fahrrad haben. c) Setze die nötigen Kommas 1. Oft fragt man sich was man eigentlich von dem Charakter dieses oder jenes Bekannten halten soll. 2. In solchen Fällen denke ich immer an die Regel: Am Autofahren kann man den Menschen erkennen. 3. Der Autofahrer ist anonym weil die anderen Verkehrsteilnehmer seinen Namen nicht kennen. 4. Sie wissen ebenso wenig wo er wohnt. 5. Es ist ihnen unbekannt was für einen Beruf er ausübt. 14 6. Er präsentiert sich ihnen lediglich mit seinem Nummernschild welches in heiklen Augenblicken auch nur von hinten zu erkennen ist. 7. Das ist der Grund dafür dass der Mensch im Auto sein wahres Gesicht zeigt. 8. Er wirft die Maske die er sonst trägt ab. 9. Er denkt dass er nicht mehr höflich und rücksichtsvoll zu sein braucht. 10. Denn niemand weiß wer er ist. 11. Wenn er Eindruck machen will versucht er das höchstens durch Beschleunigung seines Tempos zu erreichen. e) Setze die Kommas in die Sätze ein. a) Zum Sommerfest landen Ina und Hanne ihre Freunde Mark Till Patrizia Lars und Yasmin ein. b) Alle sollen Salat Brot Saft Kekse Grillutensilien oder Kuchen mitbringen c) Alle freuen sich auf einen lauen anregenden Sommerabend. d) Die nächsten grossen Ferien stehen vor der Tür. f) Unterstreiche in den Nebensätzen die Konjunktion und setze die Kommas ein. Er sagte mir dass ich bei ihm bleiben solle. Bevor wir uns streiten lass uns lieber noch einmal nachdenken. Der Strom fiel aus nachdem der Blitz eingeschlagen hatte. Der Regen drang durch das Zeltdach sodass wir alle bis auf die Haut nass wurden. Tobias hat obwohl er 16 Jahre ist noch nie geraucht. Obgleich Lisa gut schwimmen kann kam sie kaum gegen die Brandung an. g) Lies den folgenden Text laut vor und versuche herauszuhören, wo ein Satz fertig ist. Unterstreiche die Personalform und die Konjunktionen. Komma oder Punkt? Setze die richtigen Zeichen und korrigiere die Satzanfänge. 15 um Punkt 20.57 Uhr geht das Licht aus in der grossen Halle kreischen 1600 Fans los auf Stimmbänder und Trommelfelle nehmen sie keine Rücksicht mitten unter ihnen ist Carin aus Dortmund sie hat ihr Ticket bei einem Wettbewerb gewonnen der Bühnenvorhang öffnet sich ein Spot richtet sich auf die Band die sofort losrockt es ist die zweitletzte Show die die Band auf dieser Tour gibt nach dem zweiten Song brüllt der Bassist ins Publikum dass es viel zu heiss sei viele Fans werfen ihm Tücher auf die Bühne er bindet sich eines davon ums Handgelenk so dass er sich den Schweiss abwischen kann bei der Ballade „You only streckt der Sänger die Arme aus wie wenn er alle umarmen möchte Carin ist total begeistert von dem was sie erlebt h) Unterstreiche den Hauptsatz, die Konjunktionen und setze die fehlenden Kommas ein. Es müssen neun Kommas sein. Meine beiden Brüder die vier und zwei Jahre älter sind als ich haben mir immer bei den Hausaufgaben geholfen. Weil du mich in der Eissporthalle nicht gesehen hast heisst das noch lange nicht dass ich nicht da war. Immer mehr Menschen in den Industriestaaten begreifen dass man die Natur nicht ungestraft ausbeuten kann. Während der Sommermonate kommt es in den Mittelmeerländern immer wieder zu Engpässen in der Wasserversorgung. Der Personenzug fuhr langsam in den Bahnhof ein nachdem das Signal ihm grünes Licht gegeben hatte. Auch wenn die Autos immer zahlreicher werden die einen Katalysator besitzen so heisst das noch lange nicht dass der Smog in den Städten beseitigt ist. i) Unterstreiche die Konjunktionen und setze die fehlenden Kommas Keine normale Frau 16 In manchen Gegenden er Schweiz ist es üblich auf der Strasse jeden zu grüssen ob es nun ein Fremder ist oder jemand den man kennt. In anderen Gegenden macht man beim Grüssen Unterschiede. Herbert spielt am Nachmittag auf der Strasse als seine Lehrerin mit dem Fahrrad an ihm vorbeifuhr. ER erkannte sie im ersten Moment nicht denn auf dem Rad hatte er sie noch nie gesehen. Deshalb grüsste er nicht. Erst als die Lehrerin schon an ihm vorüber war fiel ihm auf dass ihm das Gesicht bekannt war. An ihrer Kleidung erkannte Herbert seine Lehrerin aber sie war schon weit weg. Am nächsten Morgen entschuldigte er sich bei ihr mit den folgenden Worten: „Es tut mir leid dass ich Sie gestern nicht gegrüsst habe aber auf dem Fahrrad heilt ich Sie für eine normale Frau. 4. Die direkte Rede Die direkte Rede wird gebraucht, wenn man wörtlich erzählt oder berichtet, was andere gesagt haben. Dabei nennt man diese Personen als Sprecher und gibt ihre Rede wörtlich als direkte Rede wieder. 4.1 Zeichensetzung in der direkten Rede: Die direkte Rede steht zwischen einem Anführungszeichen (unten) und einem Schlusszeichen (oben). Wenn der anführende Teil vorausgeht, wird er durch Doppelpunkt abgeschlossen und die direkte Rede beginnt mit einem Grossbuchstaben. 17 Bsp. Sie sagte: „Das ist doch ganz einfach. Wenn einer direkten Rede der Kommentarsatz folgt, wird immer ein Komma gesetzt. Bsp. „Ich komme mit, sagte sie. Kommentarsatz „Kommst du auch mit? fragte sie. Es wird auch ein Komma gesetzt, wenn der Kommentarsatz vor der direkten Rede beginnt und nach ihr weiter geht. Bsp. Sie sagte: „Ich komme gleich wieder, und ging hinaus. Kommentarsatz Kommentarsatz 4.2 Aufgaben: a) Unterstreiche den anführenden Teil schwarz! Unterwelle die direkte Rede blau! Setze die Satzzeichen rot! b) Setze alle Sätze in die indirekte Rede. 1. Der Vater schimpft Seid endlich still 2. Margrith jammert Aua, mein Bein schmerzt 3. Karl jubelt Juhui, ich habe gewonnen 4. Otti fragt Hast du die Hausaufgaben schon gelöst 5. Die Nachbarin berichtet Der Chef ist heute in die Ferien verreist 6. Der Schuhmacher meint Hier lohnt sich das Flicken nicht mehr 18 7. Der Dachdecker brüllt den Lehrling an Dachschaden Du hast wohl einen 8. Der Verkäufer behauptet Ich verkaufe nur Qualitätsware 9. Der Uhrmacher erkundigt sich In welcher Preislage soll es denn sein 10. Die Grossmutter klagt Ich habe starke Rückenschmerzen 11. Der Bruder schreit Verschwinde sofort aus meinem Zimmer 12. Ursula erkundigt sich Wann fährt der letzte Bus nach Zofingen 13.Katja erzählt Die Auffahrtsbrücke haben wir im Tessin verbracht . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Setze die Satzzeichen rot! 19 1. Ich glaube meint Obelix dass die Römer spinnen 2. Nein schrie Suppenkaspar meine Suppe esse ich nicht 3. Grossmutter fragte Rotkäppchen warum hast du so grosse Ohren 4. Nie mehr weinte Jasmin werde ich dir helfen, du Fiesling 5. Super schreit Cornelia vor Begeisterung ich habe eine 56 6. Wieso wundert sich der Lehrer hast du die gleiche falsche Zahl wie Sepp 7. Anna schimpft die Mutter jetzt räume endlich dein Zimmer auf 8. Heute Nachmittag teilt Angelika mit bin ich in der Badi 9. Die 300 im Schwimmen prahlt André schaffe ich locker unter sieben Minuten 10. Gestern Abend erzählt Frau Nüssli war der Krimi besonders spannend 11. Kann es sein fragt Lisa ihre beste Freundin dass du in Leon verknallt bist 4.4 Setze das richtige Satzzeichen TOM DIE ICH HAT EINE NEUE KRIMINALROMANE EINEN GEFESSELT ERSTAUNT KRIMI DA IST TEXTSORTE ER LESE FRAGT DAS ERZÄHLT EINE NICHT UMBLÄTTERN 20 BIN ENTDECKT IMMERWENN ICH GANZ KLASSENKAMERADIN HINDERLICH BEIM DER MIETER BÜCHERNARR MINUTE IM ER LIEST DOCH DANEBENKOMMT NICHTS SO HABEN NICHTS ER SIE DIE DIE AN ANTWORT BEI SEINEM NICHT GEHÖRT DA SCHON WAR DASS ER SCHLÄGT NÄCHSTEN KLOPFTE MIR FREIEN WAND BEI DOCH EIN WOHNUNG LÄRM AM GESTERN WAND JEDER DIE SICH IST DER VIEL GESCHIEHT ERKUNDIGT IN AUS DREIMAL KRÄFTIG AN PARTERRE ES KOMMT ABER AUCH TAG NACHBARN WIE ICH PROMPT MACHT ZIEMLICH LAUT 4.5 Setze die fehlenden Satzzeichen ein Meine Schwester fragte mich heute wo hast du meine Socken versteckt und ich konnte ihr ansehen dass sie sauer war darauf antwortete ich habe deine Socken nicht das stimmte auch ich glaube dir nicht sagte sie wütend 21 4.6 Schreibe auf, was Herr Kaiser sagte oder dachte! Herr Kaiser ging ärgerlich ins Haus zurück und murmelte: 22 Erzähle, wie die Geschichte weiter geht! Als er dann das Zimmer betrat, 23