Arbeitsblatt: Tourismus in den Alpen - Saisonarbeit
Material-Details
Das Arbeitsblatt soll den Schüler/innen zeigen, dass in Berggebieten die Anzahl der Feriengäste stark von der Jahreszeit, Feiertage, Ferien, etc. abhängt. Die SuS lernen mit dem Arbeitsblatt typische saisonale Arbeiten kannen.
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
61962
1668
17
03.06.2010
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tourismus in den Alpen – Saisonale Arbeiten Januar Februar März Viele Leute verbringen im Aletschgebiet ihre Ferien. 1987 waren es auf der April Rieder- und der Bettmeralp ungefähr 83500 Personen. Die folgende Mai Tabelle (rechts) zeigt, dass hier nicht immer gleich viele Leute ihre Ferien Juni verbringen. Juli August Monate, in denen sehr viele Touristen in die Ferien fahren September Oktober November Dezember Monate, in denen es eher wenig Touristen zu Gast hat 10600 15800 14900 8700 40 2100 10600 7600 5500 2800 0 4800 Gründe dafür, dass es in den Ferienorten der Alpen Hochsaison und Nebensaison gibt: -_ Aufgaben: (1) Schreibe die folgenden zwei Begriffe auf die richtige Linie: Nebensaison Hochsaison (2) Male das Kästchen der Hochsaison rot, das der Nebensaison grün an. (3) Schau dir die Tabelle genau an und färbe die Monate der Hochsaison rot, die Monate der Nebensaison grün ein. (4) Nenne mindestens drei Gründe dafür, dass es in den Touristenorten der Alpen Zeiten gibt, in welchen besonders viele Personen ihre Ferien dort verbringen und andererseits auch Monate, in denen kaum Touristen anzutreffen sind. Unglaublich und doch wahr! Am 14. Februar 1980, um 14 Uhr, hat man auf den Pisten und Loipen der Rieder- und der Bettmeralp 1500 Skifahrer und 42 Langläufer gezählt. An einem anderen Tag waren zur gleichen Zeit 350 Skifahrer und 4 Langläufer unterwegs. In einem Wasserreservoir der Riederalp wird täglich der Wasserverbrauch gemessen. An einem Tag im Februar wurden 140 00 gemessen, an einem Tag im Mai 8400 l. Am 18. Februar 1988 fuhren 5700 Personen mit der Sesselbahn auf die Moosfluh, am 5. August des gleichen Jahres waren es 1147 und am 3. Oktober 15 Personen. In einem Einkaufsladen auf der Riederalp wurden im Februar 1988 für 16mal mehr Geld Waren eingekauft als im Mai 1988. Im November hätte jeder Einwohner in den Gemeinden der Rieder- und Bettmeralp Gelegenheit, in 5 Betten zu schlafen. Aufgaben: (1) Die Verteilung der Feriengäste über das Jahr ist ganz unterschiedlich, wie du aus der Tabelle herauslesen konntest. Lies als Ergänzung die Texte in den fünf Kästchen durch. (2) Beantworte nun die Frage, was die unterschiedliche Verteilung der Feriengäste über das Jahr für: die Besitzer von Hotels und Ferienwohnungen bedeutet. die Skiliftangestellten bedeutet. den Leiter eines Einkaufsgeschäftes bedeutet. Den Koch und die Angestellten in einem Restaurant bedeutet.