Arbeitsblatt: Argentinien
Material-Details
Ein Zusammenfassung zu Argentinien - zu Geschichte und Geografie
Geographie
Südamerika
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
62119
921
4
06.06.2010
Autor/in
Marco Cerbella (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Argentinien Argentinien ist nach Brasilien der zweitgrösste Staat Südamerikas. Der Name kommt vom lateinischen Wort für Silber – argentum – und liefert einen Hinweis darauf, welche Schätze die Eroberer auf seinem Territorium zu finden glaubten. Bis zu seiner Unabhängigkeit 1816 war es Teil des spanischen Kolonialreiches. Die Hauptstadt Buenos Aires gilt als einer der wichtigsten Kulturzentren, wo der Tango seinen Ursprung hat. Argentinien hat 23 Provinzen, die sich selbständig verwalten. Das Land ist wirtschaftlich stark, hat aber ein grosses ReichArmGefälle. Die Amtssprache ist spanisch. Die heutigen Grenzen entstanden nach langem Streiten mit den Nachbarländern. Die Grenzen sind heute hingegen kein Diskussionspunkt mehr. Die höchsten Gebirge befinden sich in den Anden mit dem grössten Berg Amerikas: der Aconcagua mit seinen 6962m Höhe. Und nicht zu vergessen: die beiden höchsten Vulkane der Erde, der Ojos del Salado mit 6.880 und der Monte Pissis mit 6.795 m. An der Grenze zu Paraguay und Brasilien finden wir die IguazúFälle. Bekannt sind auch die Pampas, eine grasbewachsene Ebene, wo der grösste Teil der Agrarprodukte des Landes erzeugt wird. Der tiefste Punkt des Landes ist die Laguna del Carbón (Die KohleLagune) mit 135m unter dem Meeresspiegel. Der wichtigste Fluss ist der Río Paraná, der in den Río de la Plata mündet. Argentinien ist klimatisch stark verschiedenartig man findet sehr viel verschiedene Klimatypen. Wichtige Städte in Argentinien sind nebst der Hauptstadt noch Córdoba, Santa Fe, Mendoza und Rosario (auf dt. Rosenkranz). Mehr als 90 der Bevölkerung stammen von eingewanderten Europäern auf Arbeitssuche ab, hiervon etwa 36 von Italienern, circa 29 von Spaniern und etwa 3–4 von Deutschen. Seit den 1990er Jahren findet man immer mehr reiche Einwanderer aus Europa, die hauptsächlich wegen der unberührten Natur hierher ziehen. Über 90% der Einwohner sind katholisch, ausgehend von den katholischen Eroberern. Die Europäer erreichten die Region erstmals mit der Reise Amerigo Vespuccis 1502. Das heutige Argentinien wurde im 16. Jahrhundert von den Spaniern aus zwei Richtungen kolonisiert: Von Peru aus nahmen sie die nordwestlichen Teile des Landes in Besitz, während andererseits vom Atlantik aus spanische Niederlassungen am Río de la Plata gegründet wurden, darunter Buenos Aires. 1816 erklärte Argentinien nach langem Kampf die Unabhängigkeit von den Spaniern. Bürgerkriege und Terrorherrschaften waren die Folge! Politisch war das Land immer wieder zwischen Militärregime, Diktatur und schliesslich Demokratie hin und hergerissen. 2001 stürzte das Land wirtschaftlich ab. Die Armutsrate stieg auf satte 57%! Dazu kam es, da die Währung Peso überbewertet war und extrem grosse Schulden mit dem Ausland hatte. Viele Leute verloren ihr ganzes Geld in der Bank! Das Land hat sich unterdessen ein bisschen erholt. Argentinische Musik ist durch den Tango bekannt geworden. Bekannteste Interpreten sind C. Gardel, A. Piazzolla und O. Pugliese. Tango kann jedoch nicht auf die Musik beschränkt werden, vielmehr ist Tango eine Gesamtheit von Musik, Tanz und Dichtung. Auch die Theaterszene ist wichtig. Das bekannteste Theatergebäude Argentiniens ist das Opernhaus Teatro Colón in Buenos Aires. Ein bekanntes Musical, das in Argentinien den Handlungsort hat, heisst EVITA (Andrew Lloyd Webber und Tim Rice). Die Argentinier gehören zu den fussballbegeistertsten Völker der Erde. Für sie ist Diego Armando Maradona ein FussballHeld. Beliebt sind hier auch Rugby, Basketball und Polo, das auf Pferden ausgetragen wird. Pferde das bedeutendste Tier hier!