Arbeitsblatt: Test Plattentektonik

Material-Details

7.Klasse
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

62153
1392
11
08.06.2010

Autor/in

Elmedin Peku
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie-Prüfung Plattentektonik: Name: Punktzahl: 32 Note: Unterschrift Erziehungsberechtigte/r: 1) Stimmen folgende Aussagen (2 Punkte): Ja Nein Die Erdoberfläche ist ein Mosaik aus zahlreichen Puzzleteilen. In ferner Zukunft ist Afrika mit Europa zusammengewachsen. In Zukunft fährt man von Deutschland nach Frankreich mit dem Schiff. Erdbeben gibt es nur in Japan. 2) Schalenaufbau der Erde (4 Punkte) Das Modell des Schalenbaus der Erde kennt vier große, unterschiedlich dicke Schichten. Beschrifte die Abbildung mit den entsprechenden Bezeichnungen und den jeweiligen Dicken der Schichten! 3) Plattentektonik (5 Punkte) Im Jahre 1912 veröffentlichte der deutsche Geograph Alfred eine für die damalige Zeit gewagte Theorie! (1 Punkt) a) Nenne diese Theorie! Was ist nach seiner Theorie mit dem Urkontinent Pangäa geschehen? (2 Punkte) b) Wie konnte er seine Theorie beweisen? (2 Punkte) 4) Mantelkonvektion (6 Punkte) Erkläre den Begriff der Mantelkonvektion mit Hilfe einer Zeichnung! Es müssen die Ursachen und Auswirkungen der Strömungen abgebildet sein. Beschrifte deine Zeichnung mit den nötigen Fachbegriffen! 5) Erdgeschichte (4 Punkte) Folgende Zeichnung zeigt die Erde vor einem gewissen Zeitraum. Nenne welchen und erkläre, wie sich die Erde ab diesem Zeitpunkt verändern wird. Die Erde vor Jahren 6) Plattenbewegungen (3 Punkte) Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãÒ ben¶ tigt. a) Auf dem Bild ist der Mount Everest zu sehen. Er befindet sich im Gebirge. (1 Punkt) b) Wie ist dieses Gebirge entstanden? (2 Punkte) 7) Plattengrenzen (8 Punkte) Erkläre den Zusammenhang zwischen Plattengrenzen und Vulkanismus am Beispiel Mount St. Helens, als Teil der Rocky Mountains- Gebirgskette! a) Trage den Mount St. Helens auf der Karte ein! (1 Punkt) b) Nenne die Platten, die an der Entstehung des Vulkans mitgewirkt haben! (2 Punkt) c) Um welchen Typ einer Plattengrenze handelt es sich? Beschreibe die Eigenschaften dieser Plattengrenze! (2 Punkte) d) Südlich des Mount St. Helens trifft man auf einen anderen Typ von Plattengrenze. Wie heisst dieser Typ, wo liegt er und wie verläuft die Bewegung? (2 Punkte) e) Erkläre, welche beiden Platten auf diesem Bild (Island) auseinander driften! (1 Punkt) 8) Zusatzfragen (3 Punkte) a) Erkläre, wie sich die Temperatur zur Erdmitte hin verändert! (1 Punkt) b) Wodurch wird neuer Meeresboden gebildet? (2 Punkte)