Arbeitsblatt: Entwicklung des Kindes

Material-Details

Lese- und Arbeitsblätter (passen zu den Lernjobs)
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

62237
1240
11
08.06.2010

Autor/in

Martina Kocher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Entwicklung des Kindes AB 1 Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensmonaten Säuglingsalter Informiere dich über die Entwicklung des Kindes Beantworte die Fragen und löse die Aufgaben 1. Eine verzweifelte Mutter kommt zu dir und meint ihr Kind könne, obwohl es doch schon 15 Monate alt sei, nicht ohne Hilfe laufen. Was empfiehlst du dieser Mutter? Wie reagierst du? 2. Ein einmonatiger Säugling liegt im Bettchen und schreit, du legst ihm etwas zum Greifen ins Bettchen. Ist dies sinnvoll? Wenn ja, erkläre. Wenn nein, bringe einen besseren Vorschlag. 3. Ab welchem Alter sind Fingerspiele sinnvoll? 4. Ein Vater erzählt, seine Frau singe dem Säugling immer Kinderlieder vor, weil sie glaubt das Kind beruhige sich. Der Vater glaubt nicht an die beruhigende Wirkung und behauptet Babys erkennen Stimmen sowieso nicht. Was sagst du dazu? 5. Der Pate eines Babys beklagt sich darüber, dass sein 8 Monate altes Patenkind stets schreie, wenn er es halten wolle. Er glaube das Kind möge ihn nicht. Was entgegnest du dem Paten? 6. Bringe in Erfahrung, wann du selber die Entwicklungsschritte getan hast. Greifen Lächeln Sitzen Gehen Sprechen Halte deine Erkenntnisse im Arbeitsprotokoll fest. Entwicklung des Kindes AB 2 Kleinkindliche Entwicklung Einjährig bis zum dritten Geburtstag Informiere dich über die kleinkindliche Entwicklung Beantworte die Fragen und löse die Aufgaben 1. Weshalb steht auf dem einen Leseblatt der Titel: „Vom Säugling zur Persönlichkeit? Erkläre und beschreibe. 2. Wie erkunden Babys und Kleinkinder die Welt? 3. In der Krippe steckt Julia (3 Jahre alt) alles in den Mund, was ihr in die Quere kommt. Wie reagierst du darauf? Weshalb macht Julia das? Erkläre. 4. Beschreibe in deinen Worten die Bedeutung des Ausdrucks „ soziale Intelligenz. Wie passt dieser Ausdruck zum Thema kleinkindliche Entwicklung? 5. Erforsche den Begriff Basiskompetenzen. Halte deine Erkenntnisse fest und stelle sie übersichtlich dar. 6. Was verstehst du unter der Trotzphase? In welchem Lebensalter ungefähr ist sie aktuell? 7. Im Entwicklungskalender findest du die Meilensteine Spielen. Drucke die Meilensteine zu jedem Entwicklungsalter aus. Schreibe geeignete Spiele dazu, welche die Entwicklung fördern. Entwicklung des Kindes AB 3 Motorische Entwicklung des Kindes Informiere dich über die motorische Entwicklung des Kindes Beantworte die Fragen und löse die Aufgaben 1. Was bedeutet motorische Entwicklung? 2. Weshalb sind Ausflüge in den Wald und Garten wichtig für die motorische Entwicklung des Kindes? Ab welchem Alter sind sie besonders wichtig? 3. Was geschieht in der motorischen Entwicklung, wenn ein Kind ständig vor dem Fernseher sitzt? 4. Erkläre Feinmotorik und Grobmotorik 5. Eltern eines Kindes haben das Gefühl, das Kind mache beim Gehen keine Fortschritte mehr. Sie sind verzweifelt und glauben, sie müssen die Hilfe eines Arzte aufsuchen. Was rätst du ihnen? Gibt es Erklärungen für dieses Verhalten des Kindes? 6. Auf der Tabelle „Entwicklung der Motorik findest du zuunterst die Zeile Förderung. Schreibe zu jeder Spalte gezielte Ideen(2-3 pro Spalte) zur Förderung auf. Beispiel: Freiraum Kind draussen herumrennen lassen Kindgerechte Wohnung ????? Entwicklung des Kindes AB 4 Sprachliche Entwicklung des Kindes Sprachentwicklung Sprachförderung Informiere dich über die sprachliche Entwicklung des Kindes Beantworte die Fragen und löse die Aufgaben 1. Wie unterstützt du Kinder beim Erlernen der Sprache? Welche „Regeln gilt es zu beachten? 2. Eine Mutter korrigiert ihr Kind ständig, wenn es etwas erzählen will. Was kann das für Folgen für das Kind haben? Was könnte die Mutter anders machen? 3. Wie ist das Spiel mit der Sprache verbunden? Findest du Aussagen darüber? 4. Eltern sind besorgt, weil ihr vierjähriger Sohn beim Sprechen ab und zu stottert. Sie wollen sofort den Kinderarzt aufsuchen. Ist diese Reaktion richtig? Erkläre. 5. In welchem Alter sprechen Kinder auf Museumsbesuche an? 6. Bei welchen Entwicklungsstörungen in der Sprache ist es angesagt Beratung einzuholen. Wer kann hier weiterhelfen? Gibt es Therapieangebote? 7. Informiere dich im Internet über Sprachentwicklungsstörungen. Kennst du Menschen mit einer Sprachstörung?