Arbeitsblatt: Selbsttest Jugendsprache

Material-Details

Selbsttest mit Lösungen über (u.a.) sprachliche Muster & Themen der Jugendsprache...
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

62247
865
6
08.06.2010

Autor/in

Rolf Handschin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Selbsttest: Jugendsprache 1. Definiere den Begriff „Jugendsprache. 1P. 2. Nenne drei Gründe, weshalb die Jugendlichen einen eigenen Jargon entwickeln. 3P. 3. Zähle drei sprachliche Muster der Jugendsprache auf und schreibe je drei Beispiele dazu. 6P. 4. Mit welchen Themen beschäftigt sich die Jugendsprache? (Nenne 4) 4P. 5. Was wird unter dem Begriff „Denglisch verstanden? 1P. 6. Um was handelt es sich beim Aquaplaning? 1P. 7. Beschreibe den Begriff „Brainstorming. 1P. 8. Welches ist die papststellende Nation? Wie ist der Name des Papstes? 1P. 9. Schreibe in Standardsprache: • Die Alten vom Zahn hatten da wohl aber auch nicht gerade den schärfsten Bock drauf. 1P. • Jede Menge Klamotten und so nen Plunder. 1P. 10.Verfasse eine eigene Kurzgeschichte in hochdeutscher Jugendsprache. (ca. 100 Wörter) 4P. Total 24 Punkte; Erreichte Punkte Selbsttest: Jugendsprache 1Definiere den Begriff „Jugendsprache. 1P Die Jugendsprache ist der Jargon der Jugend. Jugendliche sprechen teils anders als Erwachsene, anders als ihre Eltern. Jugendsprachen kann man fast überall in der Welt beobachten. 2Nenne drei Gründe, weshalb die Jugendlichen einen eigenen Dialekt entwickeln. 3P. • Unterstreichung der Individualität • Abgrenzung von Erwachsenen • Lust am Spiel am Absurden • Wunsch etwas Neues zu erschaffen • Sprachliches Abreagieren 3Zähle drei sprachliche Muster der Jugendsprache auf und schreibe je drei Beispiele dazu. 3P. • Neue Bedeutungen für bestehende Begriffe z.B. krass, fett • Vielseitiger Gebrauch allgemeiner Begriffe z.B. easy, hänge • Unfeine Begriffe z. B. Arsch, scheisse, geil • Englische Wörter z. B. easy, shit, tschegge • Übertreibende Begriffe z. B. mega, huere, hyper • Gebrochenes Deutsch z. B. Ich Spass gehabt. • Abkürzungen z. B. Peino, Husi, Asi 4 Mit welchen Themen beschäftigt sich die Jugendsprache? (Nenne 4) 2P. Sport, Schule, Partykultur, Alkohol, Drogen, Körper, Sexualität, Besondere Begrüssungen, Spitznamen, Schimpfwörter 5. Was wird unter dem Begriff „Denglisch verstanden? 1P. Englische Begriffe in der deutschen Sprache 6. Um was handelt es sich beim Aquaplaning? 1P. Schleudergefahr mit dem Auto bei stark nassen Strassen 7. Beschreibe den Begriff „Brainstorming. 1P. Das Sammeln von Ideen und Gedanken 8. Welches ist die papststellende Nation? Wie ist der Name des Papstes? 1P. Deutschland, Josef Ratzinger Papst Benedict XVI 9. Schreibe in Standardsprache: a. Die Alten vom Zahn hatten da wohl aber auch nicht gerade den schärfsten Bock drauf. 1P. Die Eltern von Rotkäppchen hatten da wohl auch nicht Lust darauf. b. Jede Menge Klamotten und so nen Plunder. 1P. Sehr viele Kleider und eine Menge Sachen. 10.Verfasse eine eigene Kurzgeschichte in hochdeutscher Jugendsprache. (ca. 100 Wörter) 4P.