Arbeitsblatt: Literarische Epochen

Material-Details

Definitionen und beispiele von literarischen Epochen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
12. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

62306
573
3
09.06.2010

Autor/in

Kathrin Eastline
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Symbolismus: Christian Morgenstern: Das Mondschaf Das Mondschaf steht auf weiter Flur. Es harrt und harrt der großen Schur. Das Mondschaf. Das Mondschaf rupft sich einen Halm und geht dann heim auf seine Alm. Das Mondschaf. Das Mondschaf spricht zu sich im Traum: Ich bin des Weltalls dunkler Raum. Das Mondschaf. Das Mondschaf liegt am Morgen tot. Sein Leib ist weiß, die Sonn ist rot. Das Mondschaf. Buch: Impressionismus Siegmund Freud (18561939) Versuch: psychische Störungen therapeutisch behandeln Grund Störungen: verdrängte Konflikte zw. unbewusste Triebe herrschende Moralvorstellungen Unbewusstes, Traumdeutung Arthur Schnitzler (18621932) Seelenverfassung wiedergegeben, Therapie: jeder einzelne in sich sehen Stil: In Personen hineinleuchten Leutnant Gustl Gedanken, Assoziationen, Sinneseindrücke Gefühle in innerem Monolog v. Gustl wiedergegeben Bewusstseinsstrom. Kein Kommentar. Epoche: Abkehr Naturalismus (hässliche Wirklichkeit) Werke keinen Zweck Stimmungen persönliche Eindrücke (Impressionen) festhalten Lyrik geeignet ( Blütezeit) Lyriker z.T. an Oberfläche Werke kein Bestand Rainer Maria Rilke (18751926) nicht oberflächlich, Einfühlung in Dinge Bsp.: Der Panther Thema: natürliche Lebensweise beraubt durch Zwänge (Grossstadt) Prosatext: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge bedrängende beängstigende Eindrücke Tagebuchroman; assoziative Aneinanderreihung Beobachtungen, Erinnerungen, Reflexionen NEU! Expressionismus Thema: mangelndes Verständnis Erwachsene für Sorgen Jugendliche Franz Kafka (18831924) Brief an den Vater: Trauma durch Vaters Unverständnis Gefühl Nichtigkeit/ Ausgeliefertseins Bsp.: Sept. 1912: Das Urteil Sohn akzeptiert väterliches Urteil (Tod) Die Verwandlung Grund: Eigenstrafe Verdrängen Vater von seiner Rolle (steht nicht zu) Der Prozess nicht Vater übermächtige Figur, sondern anonymes Gericht als anonyme Instanz kurz: Vereinsamung, Leiden Individuum an fremd gewordener Welt mit ihren anonymen Mächten. Sprache: klar, präzis, völlig emotionslos Genauigkeit in unwichtigen Details wichtige Sachverhalte nicht erklärt/ offen gelassen viel Interpretationsmöglichkeit kafkaesk: Situation, in der anonyme Mächte auf rätselhafte Weise unheimlich bedrohlich wirken Keine Darstellung äussere, oberflächliche Eindrücke, sondern Ausdruck, wie Autoren selbst Welt erlebten Vorgang bei ihnen Expressionismus Jakob van Hoddis (18871942) 1911 Gedicht: Weltende Demaskierung Bürgerwelt mit zusammenhanglosen Bildern Welt nicht mehr heil (Lob durch Johannes R. Becher (18911958)) Überblick Entwicklungen Jh.Wende: Naturalismus Impressionismus Expressionismus Neue Sachlichkeit Weimarer Republik Gs.: Wilhelm II. 1. WK Meuterei, Revolution 1918 Willi Exil Holland, Ausruf Republik 1924: goldene 20er Wissenschaft , Architektur: Bauhaus sachlich funktionell Folge Literatur: neue Sachlichkeit Zuwendung kleinere Dinge realistische, einfache verständliche Darstellung Anwendung Literatur bei möglichst vielen Menschen Gebrauchsliteratur sachlich distanziert Erich Kästner (18991974) Bsp.: sachliche Romanze (gescheiterte Beziehung) gleichzeitig andere Strömungen: Alfred Döblin (18781957) Bsp.: Berlin Alexanderplatz (Franz Biberkopf Leben in Grosstadt) Malte: Form: Anlehnung Film plötzlicher Wechsel Schauplätze, räumlich zeitlich getrennte Ereignisse ineinandergeblendet, Reklame Schlagertexte, Zeitungsmeldungen Berichte usw. Biberkopfs Gefühle Gedanken: innere Monologe; unvermittelt assoziativ Simultanstil: versch. Geschehnisse Gedanken zu Collage Bertolt Brecht (18981956) Theater: Zeigen, nicht unterhalten klassisches Illusionstheater weg mit Konsumhaltung Zuschauer Schauspieler wenden sich an Publikum Aufforderung zu Mit Nachdenken Songs für Kommentieren Verfremdung regt zum Nachdenken an durch Nehmen des Selbstverständlichen, Bekannten, Einleuchtenden Erzeugung Staunen u. Neugierde modernes Theater episches Theater: gelehrt statt gelebt dramatisches Theater Buch S. 148 Bsp.: Der gute Mensch von Sezuan (3 Götter suchen guten Menschen Spaltung Mensch aufgrund Nichtvereinbarkeit gut zu sein in harter Welt) Gedicht: Erinnerung an die Marie A. Brecht Marxist Klagelied: Deutschland Kritik Nazis Nazizeit 1933: Flucht vieler Schriftsteller (z.B. Brecht) Zensur Selbstmorde, Ermordungen, Schreibverbote, . Dortgebliebene: innere Emigration geistige Opposition Kritik! Bücher dieser Zeit wertlos (laut Thomas Mann)