Arbeitsblatt: Die Welle
Material-Details
Fragen zu den einzelnen Kapitel
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
6241
2967
175
19.04.2007
Autor/in
melmac (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Wie findest du Ben Ross als Lehrer? Was ist für dich ein guter Lehrer? Ich finde Ben Ross gestaltet den Unterricht für die Schüler sehr ansehnlich und er bemüht sich den Schülern näher zu bringen, wie es den Menschen in der NS- Zeit ging. Ein guter Lehrer ist für mich jemand, der nicht so streng ist, der auf unsere Wünsche und Beschwerden eingeht und nicht immer nur darauf schaut, den Stoff durch zubringen. 2 Wie wird jemand zum Außenseiter? Wenn er schlechte Noten schreibt, dauernd andere beleidigt, wenn er keine Freunde hat, kein Wort mit anderen redet und wenn er unordentlich aussieht. Und wenn er bei keiner Aktion beteiligt ist. Wie geht ihr in der Schule mit Außenseitern um? Wir stoßen sie aus, verprügeln sie, verarschen sie und lassen sie links liegen. Wir geht die Gesellschaft mit Außenseitern um? Sie lässt sie links liegen und beachtet sie nicht. 3 Die „Welle wird zum Symbol für die Klasse von Ben Ross: Wofür steht sie? MACHT DURCH DISZIPLIN MACHT DURCH GEMEINSCHAFT MACHT DURCH HANDELN Was bewirkt ein Symbol für die Gruppe, zu der es gehört? Das Symbol steht für Gleichberechtigung. Jeder hat gleich viele Rechte. 4 Christy Ross überlegt: Warum hat kein Schüler protestiert?„Sie haben sich so benommen, als hätten sie ein Leben lang auf so etwas gewartet. Kannst du dir vorstellen, dass Ben Recht hat?-Begründe deine Meinung: Ja ich denke auch, dass es den Schülern gefallen hat, wenn jemand für sie denkt und sie nur das machen müssen, was ihnen gesagt wird. Aber es hat sicher nicht jedem gefallen. Ich finde man sollte sich von niemandem beeinflussen lassen und immer seine eigene Meinung haben. 5 Kap. 6 Was ist Gemeinschaft: für dich? Für Ben Ross? – Lies nach auf S. 45! Wo gibt es Übereinstimmungen? Wo nicht? Funktioniert die Übertragung der Idee auf die Fußballmannschaft? Für mich ist Gemeinschaft sehr wichtig. Man sollte zusammenhelfen, aber jeder sollte seine Meinung vertreten dürfen und die anderen sollten diese auch akzeptieren. Für Ben Ross? „Gemeinschaft ist das Band zwischen Menschen, die für ein gemeinsames Ziel arbeiten und kämpfen. Das ist schon so, wenn man gemeinsam mit seinem Nachbarn eine Scheune baut. .Es war ein Gefühl Teil eines Ganzen zu sein. Ich finde Ben Ross hat im Großen und Ganzen Recht. Nur die eigenen Meinungen werden völlig unterdrückt. Funktioniert die Übertragung der Idee auf die Fußballmannschaft? Nein, sie glauben anfangs schon, doch beim Spiel bringt es nichts. 6 Kap. 7 Nimm Stellung zu den gegensätzlichen Aussagen: „Menschen, die sich nicht davor fürchten, als Individuen zu handeln (s.53) B, Kooperation, Gemeinschaftsgeist A, „Jeder muss die Möglichkeit haben, auf seine eigene Art zu arbeiten. Wenn man schon von der Größe unseres Landes spricht, dann sprichst du notwendigerweise auch von Menschen die sich nicht davor gefürchtet haben, als Individuen zu handeln. B. „Gar nicht so schlecht wenn man Gemeinschaftsgeist hat, Wenn es in einer Fabrik ein bisschen mehr Kooperation gäbe und nicht die ewigen Auseinandersetzungen und die ständige Besserwisserei, dann hätte man in diesem Jahr keinen Produktionsrückstand. 7 S. 54: Das Beliebte muss nicht immer das Erfolgreiche sein Was sind deine Erfahrungen in Bezug auf diese Aussage? Das habe ich schon oft gesehen! Zum Beispiel in der Volkschule, da gab es ein Mädchen, das alle terrorisierte, wenn man ihr nicht immer nachgelaufen ist. Ich war damals eines der wenigen Kinder, das sich nicht von ihr „einfangen ließ. Und ich bin sehr froh darüber, außerdem sind alle anderen von damals auch schon lange darauf gekommen, dass das nur ein kleines „Machtspielchen war. 8 Kap. 8 „Gemeinschaft bedeutet Gleichheit innerhalb der Gruppe (S. 63) – Stimmst du der Aussage zu? Ich stimme der Aussage nicht zu: Ich finde, jeder Mensch ist anders, das sollte auch so eine Gemeinschaft nicht ändern wollen, gerade das sollte die Gruppe bereichern. 9 Was hat sich zum Positiven verändert? Das Positive der Welle war, dass die Schüler wieder Disziplin gelernt haben und dass alle eine Gemeinschaft bilden und es keinen Außenseiter mehr gibt. Was hälst du von der Idee der ,,Helfer in der Welle? Eigentlich halte ich gar nichts von dem ,,Helfer in der Welle. Meine Meinung dazu ist: Es hätten sich nicht alle Schüler der Welle anschließen dürfen. Von diesem Augenblick an hat Ben Ross die Kontrolle verloren. 10 Kap. 9, S.69: Schüler beschreiben das, was sie an der „Welle fasziniert. Welche Antwort(en) wäre(n) auch deine gewesen? Die Welle ist einfach etwas Neues und schon deswegen verlockend und faszinierend. 11 Was für Menschen schließen sich solchen oder ähnlichen Gemeinschaften an? (S. 74) – Deine Meinung dazu. Erkläre: Indoktrinieren Es schließen sich Menschen wie Robert an, die immer gehänselt und ausgelacht werden oder einsam sind. Mit der Welle war er ein Teil des Ganzen und er bekam Freunde und wurde nicht mehr verspottet. Ich denke, dass die Grundidee der Welle nicht so schlecht ist, weil die Gemeinschaft fest zusammen hält und jeder gleich behandelt wird. Aber bei solchen Gemeinschaften muss man aufpassen, dass der Übereifer nicht zu weit führt. Indoktrinieren Beeinflussung unter Androhung von Gewalt 12 Kap. 10 Wie hat sich Robert Billings verändert? Er fühlte sich nicht mehr als Außenseiter und leistete daher auch mehr Beiträge. Er wurde wie ein neuer Mensch. Was meinst du, gibt es so etwas wie eine „gute Unruhe? – Nenne Beispiele! Ich denke es gibt „gute Unruhen, zum Beispiel: Wenn irgend ein sehr großes und vielleicht gutes Ereignis geschieht und alle es kaum erwarten können, dass sie das Ereignis erfahren dürfen. 13 Kap. 11 „Zu spät wozu? (S.84)- Was meinst du? Es ist zu spät, weil sich die Lage immer mehr verschärfte und die Mitglieder vielleicht dann die Aufnahmen auf besondere Leute einschränkten. Kurz also, zu spät, um ein Mitglied der Welle zu werden. S.86 Die Welle schien ein eigenes Leben gewonnen zu haben und schwemmte Ben und die Klasse mit sich fort. Wie kannst du diesen Satz erklären? Das heißt, seine Schüler sind schon so begeistert und eingenommen von der Welle, dass sie gar nicht mehr an etwas anderes denken können und wollen und nur mehr für die Welle „funktionieren wollen. 14 Kap. 12 Wie beurteilst du Lauries Entscheidung, trotz aller Widerrede ihres Freundes David nicht an der Versammlung teilzunehmen? Laurie ist sehr mutig, denn sie hat sich ganz allein gegen die Welle gewehrt, das hat fast keiner gemacht. Und sie wusste bald, dass diese Welle nichts Gutes bringt 15 Kap. 13 Alex nimmt eine völlig unterschiedliche Haltung in der Frage der Welle ein; beschreibe sie. Was hältst du von ihm? Er ist einer der wenigen, der sich gegen die Welle verschwören und versuchen die Welle zu boykottieren. Ich denke, er weiß, welche Gefahr die Welle in sich trägt. 16 Kap. 14 Die Welle bedeutet, dass ein jeder vergisst, Vervollständige diesen Satz (S. 102) und formuliere mindestens zwei weitere (Die Welle bedeutet, dass ) Die Welle bedeutet, dass jeder vergisst selbst zu denken. Die Welle bedeutet, dass sich alle auf die anderen verlassen und vergessen selbstständig zu sein, keine eigenen Meinungen mehr zu haben. Die Welle bedeutet, dass jeder Einzelne, der bei dieser „GEMEINSCHAFT ist, glaubt, etwas Besseres zu sein. 17 Kap. 15 Was veranlasst David dazu, seine Meinung über die Welle und damit auch seine Haltung zu ändern? Er lauerte Laurie abends auf dem Schulweg auf und wollte sie dazu bringen, auch ein Mitglied der Welle zu werden. Als sie sich aber weigerte, rastete David aus und stieß Laurie um. Danach hatte er erst begriffen, welche folgenschweren Schäden die Welle anrichten konnte. 18 Wie ging Ben mit der Macht um? Wollte er sie? Gefiel sie ihm? Er ging ziemlich sorglos damit um! Ich denke nicht, dass er sie wollte, aber ich würde auch nicht sagen, dass es ihm nicht gefallen hatte, ganz im Gegenteil! So im Mittelpunkt zu stehen, wie viele ihn anhimmelten! Das, was er geschaffen hatte, gab ihm ein gutes Gefühl auch wenn es ihm gleichzeitig ungut vorkam. Der wirkliche Erfolg der Welle war . .eine Gruppengemeinschaft, die fest zusammenhielt. .die Erfahrung, dass Angst und Gewalt von ihr ausgingen. 19 Kap 16, 17 Was war der Preis dafür, dass durch die Welle alle „gleich machte? (S. 128, 129, 135) Jeder verliert die Unabhängigkeit. Jeder der gegen die Welle war wurde ausgestoßen. Und man konnte sich durch die Welle keine eigene Meinung bilden, bzw. man konnte seine eigene Meinung nicht äußern. 20 Am Ende gibt es einen Verlierer: Wer war es? Warum? Robert Billings ist der Verlierer. Die Welle war sein einziger Halt, sie holte ihn aus seiner Außenseiterrolle. 21 Mit welcher Person des Buches kannst du dich am ehesten identifizieren? Warum? Ich kann mich am ehesten mit Laurie identifizieren. Ich weiß zwar nicht, wie es wirklich wäre, wenn man in dieser Klasse bei Mr. Ross sitzt, aber ich glaube, mir wäre es auch ein wenig komisch vorgekommen und ich wäre, wie Laurie, nach einer Zeit bei dieser Welle wieder ausgetreten. Gibt es auch jemanden, der dir bis zum Ende unsympathisch bleibt? Warum? Am Anfang tat mir Robert schon ein wenig Leid, aber als er dieser Welle beigetreten ist und sogar Menschen wie Laurie beiseite schaffen wollte, wurde er mir unsympathisch.