Arbeitsblatt: Funktion von Enzymen
Material-Details
Folie zur Einführung und passendes Arbeitsblatt dazu.
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
62474
1328
16
13.06.2010
Autor/in
Tommy (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bei vielen Verdauungsvorgängen laufen ab. Unter den körperlichen Bedingungen würden sie jedoch viel zu ablaufen! Deshalb sorgen für einen beschleunigten Ablauf. Skizziere in drei Phasen die Funktion eines Enzyms: Jedes Enzym passt nur für einen ganz bestimmten Nährstoff. Enzym und Nährstoff gehen eine kurzzeitige Verbindung ein. Das Nährstoffmolekül wird aufgespaltet, das Enzym bleibt unverändert und kann weitere Moleküle spalten. Hier sind die Moleküle der Nährstoffe symbolhaft dargestellt. Beschrifte! Notiere, welche chemischen Vorgänge in den einzelnen Verdauungsstationen ablaufen: Organ Wirkung von Enzymen Stoffwechselvorgänge sind meist chemische Reaktionen. Unter den Bedingungen, die im Körper vorliegen, würden die meisten dieser Reaktionen normalerweise viel zu langsam ablaufen. Die Geschwindigkeit, mit der eine chemische Reaktion erfolgt, kann jedoch durch einen Katalysator stark erhöht werden. Katalysatoren, die in Lebewesen wirksam sind, heißen Biokatalysatoren oder Enzyme. Sie sorgen dafür, dass der Auf- und Abbau von Stoffen im Körper beschleunigt wird. Die Wirkungsweise eines Enzyms kann man mit der eines Werkzeugs vergleichen: Eine festsitzende Schraube kann nur mit einem passenden Werkzeug, z.B. einem Schraubenzieher, gelockert und herausgedreht werden. So wie nur ein bestimmter KreuzschlitzSchraubenzieher zu einer bestimmten Schraubensorte passt, passt beispielsweise bei der Verdauung nur ein bestimmtes Enzym zu einem ganz bestimmten Nährstoff. Man spricht hier vom Schlüssel-Schloss-Prinzip. Damit der Schraubenzieher die Schraube herausdrehen kann, muss der Schraubenzieherkopf in den Schraubenschlitz geschoben werden. Auch Enzym und Nährstoff binden sich vorübergehend aneinander, wobei der Nährstoff in kleinere Bausteine zerlegt wird. Das Enzym liegt nach der Zerlegung unverändert vor. Es steht anschließend für den Abbau weiterer Nährstoffe zur Verfügung, ebenso wie der Schraubenzieher für eine Vielzahl von gleichen Arbeitsvorgängen immer wieder verwendet werden kann. Die Verdauungsenzyme sind Beispiele für Enzyme, die den Abbau von Stoffen beschleunigen. Andere Enzyme sorgen für den raschen Aufbau von körpereigenen Stoffen. Jedes Enzym kann immer nur als Katalysator für eine bestimmte chemische Reaktion wirken. Deshalb gibt es im Körper mehrere tausend verschiedene Enzyme.