Arbeitsblatt: Kontinente: Afrika

Material-Details

Informationen über den Vier Seiten zum Kontinekt Afrika (Geografie, Gewässer, Bevölkerung, Tiere, Gebirge, Rohstoffe) reichlich mit Bildern und Erklärungen für Primarschüler versehen.
Geographie
Afrika
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

62505
800
17
13.06.2010

Autor/in

Vanessa Büchel
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kontinente – Afrika Viele Kinder denken, dass Afrika ein riesiges Land (Staat) ist und dass die Menschen dort alle schwarz sind. Afrika ist jedoch ein Kontinent mit vielen grossen Ländern. Die meisten Bewohner dieses Kontinentes sind Schwarze, in einigen Ländern haben die Menschen jedoch weisse oder hellbraune Haut. Sie sehen aus wie Araber oder Europäer. In Afrika leben sehr viele Völker. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen und haben unterschiedliche Kulturen und Religionen. Geografie Afrika ist nach Asien der zweitgrösste Kontinent der Erde. Afrika ist von folgenden Meeren umgeben: Mittelmeer (im Norden), Atlantik (im Westen), Indischer Ozean (im Osten) und Rotes Meer. Jedoch nicht überall um Afrika herum ist Meer. Auf der Karte siehst du, dass Afrika im Nordosten mit einem dicken Stück Land verbunden ist (im Bild rechts oben zu sehen): Das ist die Halbinsel Sinai. Zwischen Europa und Afrika gibt es Meerengen, zum Beispiel die Straße von Gibraltar. Das ist eine Stelle, an der die Kontinente Europa und Afrika ganz nahe beieinander liegen. Auf der Karte sieht die Stelle wie eine schmale Wasserstrasse aus. Man spricht dann von einer Meerenge, wenn das Meer sehr eng vom Land eingegrenzt wird. Man kann an dieser Stelle sogar von Europa nach Afrika blicken und umgekehrt. Auf der Afrikakarte sieht man eine grosse Wüste, die Sahara. Sie teilt den Kontinent in Nordafrika (auf der Karte grün) und Schwarzafrika (auf der Karte braun). In Nordafrika leben hauptsächlich Araber und in Schwarzafrika leben hauptsächlich Menschen mit schwarzer Hautfarbe. Nordafrika Schwarzafrika Das grösste Land in Afrika (der grösste Staat) heisst Sudan. Es ist ungefähr acht Mal so groß wie Deutschland. Die größte Insel ist Madagaskar. Sie liegt im Südosten im Indischen Ozean. Produkte aus Afrika Viele Dinge, die wir in Europa weiterverarbeiten kommen aus Afrika. Aus den Kakaobohnen beispielsweise wird überall auf der Welt Schokolade produziert. Aus Diamanten und Gold wird teurer Schmuck gemacht und aus Erdöl wird Benzin hergestellt, das wir zum Auto fahren brauchen. Kakaobohnen Diamant aus Afrika Goldwäscher bei der Arbeit Erdölbohrmaschine Gewässer Der längste Fluss Afrikas ist der Nil. Mit einer Länge von über 6000 km ist er zugleich auch der längste Fluss der Welt. Er mündet (endet) in das Mittelmeer. Der grösste See Afrikas ist der Viktoriasee. Er ist zugleich auch der drittgrößte See der Erde. Gebirge und Berge Der Kilimandscharo ist mit fast 5900 der höchste Berg Afrikas. Klima und Natur Ein grosser Teil von Afrika ist mit tropischem Regenwald bedeckt. In Afrika gibt es grosse Wüsten; die Sahara im Norden und die Wüsten Namib und Kalahari im Süden. Es gibt aber auch Orte in Afrika, wo es eine starke Regenzeit gibt. Auf der Karte siehst du trockene Gebiete braun und feuchte Gebiete grün. Tiere Viele Besucher in Afrika reisen hauptsächlich wegen der einzigartigen Tiere dorthin. Auf dem Kontinent kommen mehr als 1.100 Arten von Säugetieren vor. In Afrika gibt es viele Nationalparks, wo man die Tiere beobachten kann. Die interessantesten, größten und häufigsten Arten findest du hier: Primaten sind in Afrika weit verbreitet. Die meisten Primaten sind Allesfresser. Raubtiere: Ihre Hauptnahrung ist Fleisch, allerdings fressen sie auch Pflanzen. Sie haben spitze Fangzähne und scharfe Krallen um die Beute festzuhalten. Huftiere sind Tiere, die auf ihren Zehenspitzen gehen und als Zehennägel Hufe haben. Zu den Huftieren zählen zum Beispiel Büffel, Zebra, Giraffe (Bild rechts) und Antilope (Bild links). Bevölkerung In Afrika leben ca. 924 Millionen Menschen in 53 Ländern (Staaten). Insgesamt gibt es über 2000 eigenständige afrikanische Sprachen von denen rund 50 als größere Sprachen gelten. Aber auch die Sprachen aus Europa Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch und Niederländisch -werden vielerorts gesprochen. Die Bevölkerung Afrikas kämpft mit vielen Problemen, zum Beispiel gibt es oft schreckliche Kriege in Afrika. Dazu kommen die Probleme auf Grund des trockenen Klimas: Ernteausfälle und Hungersnöte. Die Bevölkerung vergrössert sich sehr rasch und viele Menschen sterben an Krankheiten.