Arbeitsblatt: Chile

Material-Details

Arbeitsblatt über Geschichte und Geografie Chiles
Geographie
Südamerika
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

62734
1323
5
17.06.2010

Autor/in

Marco Cerbella (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Chile Por la razón fuerza .durch Vernunft (Wahlspruch) und Stärke Chile ist ein Staat Südamerikas mit 4275 km Länge und durchschnittlich 180 km Breite. Über den Namen gibt es nur Vermutungen, wie der zustande gekommen ist. Sicher ist aber, dass es nichts mit der Chillischote zu tun hat. Amtssprache ist Spanisch mit verschiedensten Indiosprachen. In der AtacamaWüste befindet sich auch der grösste Vulkan Südamerikas der Ojos del Salado, knapp kleiner als der höchste Berg Südamerikas (Aconcagua). Klimatisch ist das Land extrem unterschiedlich, da es sich über viele Breitengrade erstreckt. Je weiter wir von der Mitte des Landes nach aussen wandern, um so weniger dicht besiedelt ist das Land. Das Wüstenklima im Norden und die grosse Kälte im Süden machen diese Gebiete ungeeignet für eine Besiedlung. In der Hauptstadt Santiago de Chile lebt etwa die Hälfte aller Chilenen. Europäer und Mischlinge machen 95% der Bevölkerung aus. Der Rest sind Indianer. Dementsprechend sind extrem viele Chilenen katholisch. Geschichte und Staat Chiles Anfänglich war Chile uninteressant für die spanischen Eroberer. Zu schwierig war für sie der Zugang über das eroberte Inkareich in Peru aufgrund der Atacama-Wüste und zudem fand man zu wenig Reichtum. Schliesslich wurde es doch ein Gebiet unter spanischer Herrschaft. Es fanden viele Kriege statt zwischen Chile und den Nachbarstaaten und gegen die Spanier, insbesondere um die Grenzverläufe, die aber seit 1904 fest stehen und nicht mehr diskutiert werden. Nach langen Jahren kommunistischer Herrschaft folgte die harte Militärdiktatur unter General Augusto Pinochet (siehe Bild). Alle staatlichen Einrichtungen wurden durch das Militär unter Leitung von Pinochet besetzt. Hunderte starben infolge Ungehorsam, Revolte und Untreue nach höllischen Quälereien in extra dafür eingerichteten Konzentrationslager. Einige Widersacher warf Pinochets Regierung direkt aus dem Flugzeug ins offene Meer. Aus diesem Grund mussten viele Chilenen aus ihrer Heimat fliehen. Die Zeiten änderten sich, bis Pinochet die Wahlen verlor und das Land vom Volk regiert war (Demokratie). Pinochet musste sich vor internationalem Gericht stellen. Eine Verurteilung infolge Terrorherrschaft stand bevor, doch konnte er sich aus gesundheitlichen Gründen ständig davor drücken, bis er am 10. Dez. 2006 als freier Mann infolge eines Herzinfarktes starb. Chile und die Naturkatastrophen Chile hat eine unglückliche Vergangenheit im Bezug auf Naturkatastrophen. Mehrere Erdbeben und Tsunamis haben das Land erschüttert (am 22. Mai 1960 das stärkste je gemessene Erdbeben und am 27. Feb. 2010). Grosse Teile des Landes wurden auch wegen den hohen Tsunamiwellen zerstört. Trotz allem bleibt das Land mit den Füssen auf dem Boden und überzeugt viele Touristen, die von Chile begeistert nach Hause zurückkehren!