Arbeitsblatt: Hampelfigur
Material-Details
Hampelfigur aus Holz mit Kriterien für Bewertung
Werken / Handarbeit
Holz
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
62769
924
10
17.06.2010
Autor/in
Simone Hotz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz • Zug LZ Sachkompetenz LZ Sozialkompetenz LZ Selbstkompetenz Zeit 15 15‘ Zugerbergstrasse 3 • 6300 Zug Tel. 041 727 12 40 • Fax 041 727 12 01 • www.zug.phz.ch (LZ) Das Hebelgesetz erfahren und Anwendungen kennen. Die Schüler können das Hebelgesetz anwenden. Die Schüler lösen das Arbeitsblatt 1 in zweier Teams. Die Schüler helfen sich gegenseitig. Die Schüler arbeiten in Teams. Die Schüler halten Sorge zu den Unterrichtsmaterialien. Lektionsaufbau Medien Plastiksack alle Scheren abgeben Mitnehmen: Bleistift, Gummi Werkheft Schere Leim 1. Motivation Einstieg ins Thema Hebel Gruppenaufteilung: auf 3 numerieren, 1 Person wird zum Schiedsrichter. Auftrag: Befestigt die Kreide an der Holzlatte und die Holzlatte als Verlängerung an einen Arm. Diese Person probiert nun den Buchstaben „B an die Wandtafel zu schreien. Wo gelingt es am besten? 2. Aufbau Auftrag: Zeichne genau auf, wie die Schere funktioniert. Anschl. alle Bilder an WT hängen und besprechen. Plastiksack Dachlatte Klebband Kreide Papier A5 Magnetknöpfe T: Hebel Kennst du weitere Werkzeuge, Geräte, die so funktionieren? TB (Theorieblatt): Einzeichnen der wichtigsten Dinge, einkleben ins Werkheft. 5‘ Experiment LP lässt Sch. versuchen einen schweren Stein mittels Lineal hochzuheben. gelingt kaum! LP legt Filzstift unter den Lineal und kann Stein leicht heben. Faustgrosser Stein Lineal (hart) Dicker Stift Das ist die Hebelwirkung. Die Kraft wird auf den Hebel übertragen und macht somit die Arbeit einfacher. Oder: Die Kraft, die eure Muskeln nicht von alleine aufbringen können, kommt zustande, indem ein längerer Weg die fehlende Kraft ersetzt. 45‘ 3. Üben Rätselblatt mit Graukarton und Rundkopfklammern Zu zweit oder alleine Rätselblatt Graukarton Rundkopfklamme rn Wer fertig: eigene Konstruktionen erfinden und bauen 30‘ Projekt vorstellen: HAMPELTIER Kriterienraster für Hampeltier gemeinsam durchlesen Fragen klären Auf Papier Entwurf zeichnen Schablonen erstellen 10‘ Aufräumen evtl. Spiel (Maschine 1 Pädagogische Hochschule Zentralschweiz • Zug 5 Zugerbergstrasse 3 • 6300 Zug Tel. 041 727 12 40 • Fax 041 727 12 01 • www.zug.phz.ch Schlussrunde Was hat mir gefallen? Was nicht? Experiment 2