Arbeitsblatt: Blutkreislauf
Material-Details
Aufgaben des Blutes, Blutkreislauf. Lösungswörter für Lückentexte als Wortliste
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
6292
2378
72
21.04.2007
Autor/in
Jörg Richner
5056 Attelwil
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Blutkreislauf AB 1 Blut ein ganz besonderer Saft Das Blut ist das unseres Körpers. In engeren und weiteren Schläuchen, den fliesst das Blut überall hin und versorgt den gesamten Körper mit und sorgt es durch Rücktransport von Zugleich und verbrauchter (in Nieren und Lunge für die notwendige Entsorgung. Eine erwachsene Person hat etwa Blut. Es besteht aus einer wässerigen, hellgelben Flüssigkeit, in der über 20‘000‘000‘000‘000 (das sind 20 Billionen!) rote und weisse sowie schwimmen. Im Blut sind vor allem Nährstoffe gelöst, welche mit dem Plasma an ihre Bestimmungsorte werden. Die roten Blutkörperchen transportieren Gas: im „frischen Blut und im „verbrauchten Blut Die weissen Blutkörperchen sind eine Art Gesundheitspolizei unseres Körpers. Sie können (Bakterien und Viren) bekämpfen und unschädlich machen. Die sorgen dafür, dass das Blut an der Luft Wenn wir verletzt sind und bluten, dann verstopfen die Blutplättchen die beschädigten Äderchen, damit wir nicht Transportmittel Adern Nährstoffen Sauerstoff Abfallprodukten Luft 5 Liter Blutplasma Blutkörperchen Blutplättchen transportiert Sauerstoff Kohlendioxid Krankheitserreger Blutplättchen gerinnt verbluten Blutkreislauf AB 2 Nummeriere die Sätze und schreib sie in der richtigen Reihenfolge. Sie verklumpen an der Wundstelle zu einem Pfropfen. Nach gestoppter Blutung kann die Wunde verheilen. Wenn wir uns geschnitten haben, fliesst aus der Ader Blut. Damit diese Blutung gestoppt wird, kommen Blutplättchen. Dieser hält die roten Blutkörperchen zurück. Das Blut hat folgende Hauptaufgaben: Blutkreislauf AB 3 Das Herz Blut fliesst nicht von selbst durch den Körper. Wenn es zum Beispiel in den Kopf hinauf gelangen soll, muss es gepumpt werden. Die Pumpe dafür ist das Herz Das Herz ist eigentlich ein besonders kräftiger Muskel, der in einer Minute etwa 60-80 mal «schlägt». Das heisst: Er füllt sich mit Blut und zieht sich dann zusammen, wodurch das Blut durch die Adern gepumpt wird. Man kann den Herzschlag fühlen (Handauflegen), man kann ihn hören (Stethoskop) und kann an gewissen Stellen, so beim Handgelenk (Innenseite), spüren, wie das Blut gepumpt wird und die Ader sich ausdehnt. Diesen Schlag nennt man Puls Das Herz besteht aus zwei Abteilungen. Die Hälfte pumpt sauerstoffarmes Blut, das den Körper soeben durchströmt hat, zu den Lungen. Dort gibt das Blut Kohlendioxid ab, nimmt frischen Sauerstoff auf und fliesst zurück zur Herzhälfte, die es jetzt durch den Körper pumpt. Hat es den Sauerstoff abgeladen, dann kommt es in die Herzhälfte zurück der Kreislauf beginnt von vorn. Damit das Blut in der richtigen Richtung strömt, hat es im Herz und in einzelnen Blutbahnen Ventile und Klappen. Keine Pumpe ist so zuverlässig wie das Herz. Es kann 8 0 Jahre oder länger ununterbrochen schlagen. Ausserdem kann es schneller oder weniger schnell schlagen und die Blutmenge je Schlag ändern, je nach dem, was wir tun. Wenn wir arbeiten oder schlafen, schlägt der Puls verschieden schnell. Blutkreislauf AB 4 Schema Blutkreislauf Lungenkreislauf Körperkreislauf Organe 1 c 2 e 3 4 3 1 1 2 4 3 4 1 In unserem Körper bilden 3 sich beständig Abfallstoffe. 1 Ihr Name sagt uns, dass sie für den Körper unbrauch-bar sind. Das Blut nimmt sie auf und entfernt sie regelmässig, 1 sonst würden sie wie Gift im Körper wirken. In den Blutkreislauf sind vier Organe eingeschaltet, welche der Blutreinigung dienen: Die Lunge, die Nieren, die Leber und die Haut. Das sind die Ausscheidungsorgane. In den Darmhaargefässen nimmt das Blut Nährstoffe und Betriebsstoffe auf.