Arbeitsblatt: Der Bund kurz erklärt

Material-Details

Frageblatt mit Lösungen zum Informationsheft des Bundes "Der Bund kurz erklärt". Das Heft kann man hier: http://www.bk.admin.ch/dokumentation/02070/index.html?lang=de gratis bestellen. Bezieht sich auf Ausgabe 2009, muss deshalb etwas abgepasst werden.
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

62985
3076
44
20.06.2010

Autor/in

radelli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

„Der Bund kurz erklärt Bevölkerung 1. Wie viele Einwohner hat die Schweiz? 2. Wie viele davon sind Ausländer? 3. Zu welchen Anteilen (auf ein halbes Prozent gerundet) sind die Landessprachen vertreten? Geschichte 4. In welchem Jahr wurde die „Urschweiz gegründet? Von welchen Kantonen? Wo? 5. In welchem Jahr eroberte Napoleon die Schweiz? 6. Was hatte das für Folgen? 7. Was bedeutet „Restauration Wann wurde die Schweiz „restauriert? 8. Wann wurde der moderne Schweizer Bundesstaat gegründet? 9. Was war nun anders geregelt im Vergleich zu vorher? 10. Wann wurde das allgemeine Stimm- und Wahlrecht eingeführt? 11. Wann wurde das Referendumsrecht eingeführt? 12. Wann wurde das Initiativrecht eingeführt? 13. Wann wurde das Frauenstimmrecht eingeführt? Der föderalistische Aufbau der Schweiz 14. Finde heraus, was „Föderalismus bedeutet. Aus welcher Sprache kommt das Wort? 15. Was ist ein Bundesstaat? 16. Wie viele Bundesstaaten gibt es weltweit? 17. Nenne die drei politischen Ebenen der Schweiz. 18. Wie viele Gemeinden hat die Schweiz? Wie viele Kantone? Nenne alle Halbkantone. 19. Wie werden die Kantone auch genannt? 20. Welches ist in der Schweiz die oberste politische Instanz? (wie wird sie auch noch genannt?) 21. Welche Bedingungen muss man erfüllen, um alle schweizerischen politischen Rechte zu haben? 22. Zähle die drei Gewalten (Fremdwort und deutsches Wort) auf. Die direkte Demokratie auf Bundesebene 23. Zähle alle fünf politischen Rechte auf und umschreibe sie kurz. Die vier wählerstärksten Parteien 24. Zähle die vier wählerstärksten Parteien (ganzer Name und Abkürzung) mit dem jeweiligen Parteipräsidenten auf Die zwei Wege ins Parlament 25. Nenne die Namen der beiden Räte im Parlament im Bundeshaus. 26. Wie viele Sitze hat die grosse Kammer? Und die kleine? 27. Wie viele Sitze pro Kanton hat die kleine Kammer? Und die grosse? 28. Erkläre den Unterschied zwischen Majorz – und Proporzwahl. 29. Wie viele Vertreter hat der Kanton Freiburg im Nationalrat? Wie viele im Ständerat? 30. Wie viele Vertreter hat der Kanton Bern im Nationalrat? Wie viele im Ständerat? 31. Warum dieser Unterschied zwischen Bern und Freiburg? Die Vereinigte Bundesversammlung 32. Wie heisst die Präsidentin der Vereinigten Bundesversammlung? (Tipp: Sie sitzt ganz in der Mitte zu unterst hinter dem Rednerpult) 33. Wo sitzen die Bundesräte? 34. Wie heisst die Partei, die von der Präsidentin aus ganz links ihre Sitze hat? 35. Wie heisst die Partei, die von der Präsidentin aus ganz rechts ihre Sitze hat? Die Arbeit des Parlaments 36. Was bedeutet der Ausdruck „Milizsystem? 37. Nenne die Namen aller sieben Bundesräte mit Parteizugehörigkeit und Bundesamt. 38. Wer ist Bundespräsident?