Arbeitsblatt: Feuer

Material-Details

Test Feuer zu Urknall 7
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

63179
614
2
23.06.2010

Autor/in

Michael Klein


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name . Datum . 23P 6 ab 21P 5.5 ab 16P 4.5 Punkte . Note . Test: Feuer 1. Wo befinden sich die heissesten Stellen in der Kerzenflamme? Zeichne die Stellen ein, beschreibe sie mit Worten. (2P) 2. Wie heiss kann eine Kerzenflamme werden? Kreuze die ungefähre Höchsttemperatur an. (1P) 2000 0C 1400 0C 900 0C 800 0C 600 0C 120 0C 3. Benenne die 3 übrigen Vorgänge bei einer brennenden Kerze.(1,5P) 4. Wie muss ein Stoff beschaffen sein, damit eine explosionsartige Verbrennung stattfindet. Gib ein Beispiel an. (1P) 5. Ergänze die Tabelle. (3P) feste Stoffe flüssige Stoffe gasförmige Stoffe brennbar nicht brennbar 5. Wie heisst eine Verbrennung mit dem chemischen Begriff? (1P) 23.06.10 mik 1/3 Feuer LK Sek2010 6. Was ist passiert, nachdem ein Stück Stahlwolle in eine Flamme gehalten wurde? Beurteile die Aussagen. (3P) wahr falsch Die Stahlwolle zerfällt. – Die Farbe der Stahlwolle ist weisslich. – Die Stahlwolle ist spröde. – Die Stahlwolle ist schwerer. – Die Stahlwolle ist oxidiert. – Die Stahlwolle ist chemisch nicht verändert. 7. a) Was ist ein Metalloxid? (1P) 7. b) Beschreibe am Beispiel von Kupfer (Cu) mit der Reaktionsgleichung. (1,5P) . 8. a) Erkläre, was das Rosten mit einer Verbrennung zu tun hat. Beschreibe mit 3 – 4 Sätzen. (2P) 8. b) Wie lautet die Reaktionsgleichung für die stille Oxidation? (1P) 9. Oxidation von Nichtmetallen. Versuche mit Hilfe des Beispiels die Oxidation von Schwefel (S) mit der Reaktionsgleichung darzustellen. (1P) Bsp. Kohlenstoff (C) Sauerstoff (O2) Kohlenstoffdioxid (CO2) Schwefel (S) Sauerstoff (O2) () 10. Feuerwehr Bödeli. Beantworte die Fragen. a) Welche Gemeinden gehören der Feuerwehr Bödeli an? (1P) b) Mit welchen Notfallnummern kann man die Feuerwehr alarmieren? (1P) 23.06.10 mik 2/3 Feuer LK Sek2010 c) Wann im Tages/Nachtverlauf brennt es am häufigsten? Weshalb? (1P) d) Wie reagiert man im Brandfall richtig? Nenne 3 wichtige Massnahmen. (1,5P) 23.06.10 mik 3/3 Feuer LK Sek2010