Arbeitsblatt: Der Traum vom Fliegen

Material-Details

Lernwörterzettel - Diktat zum Üben für eine Woche, anschliessend Diktat am Freitag, unter anderem auch grammatische Übungen
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

6328
4785
66
28.08.2007

Autor/in

Viktoria Leitner


Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Lernwörterzettel, 05.03.2007 Diktat: Der Traum vom Fliegen Im Grossen und Ganzen verfolgt dieser Traum schon die ganze Menschheit. In den Sagen der alten Griechen erfüllte sich dieses Wunschdenken durch Ankleben von Vogelfedern mit Wachs an die Gliedmassen. Vor lauter Freude über dieses neue Erleben vergass Ikarus aber die Warnungen seines Vaters. Die Federn durften nämlich nicht nass werden und er durfte der Sonne nicht zu nahe kommen, sodass das Wachs schmelzen konnte. Er flog allerdings zu nahe an die Sonne und so war sein Absturz zu Recht die Folge. Zur Zeit der Französischen Revolution fanden die spektakulären Flüge mit dem Heissluftballon statt. Um 1900 begann man mit Modellflugversuchen und Gleitflügen. Eigentlich können wir uns heute kaum mehr vorstellen, dass es das Flugzeug erst seit 100 Jahren gibt. Dabei ist es bei uns schon etwas Alltägliches, Selbstverständliches geworden. Lernwörter: nass, Feder, schmelzen, Absturz, spektakulär, Heissluftballon, Modellflugzeug, alltäglich, selbstverständlich, vorstellen. 1. Schreibe das Diktat in dein D- Heft ein. 2. Lerne den ersten Teil, der kursiv gedruckt ist, auswendig. 3. Ordne die Lernwörter nach dem ABC. 4. Suche die Lernwörter aus dem Wörterbuch und schreibe sie mit Seitenangabe und Artikel in dein D-Heft. 5. Bilde mit jedem Lernwort einen Satz und schreibe ihn in deinem D- Heft auf. (mindestens 6 Wörter pro Satz) 6. Unterstreiche die Verben im Diktat blau und schreibe sie in den drei Stammformen auf. 7. Suche im Text 7 Nomen und finde die 4 Fälle dazu. 8. Unterstreiche im Text alle Artikel (bestimmte und unbestimmte).