Arbeitsblatt: Tropischer Regenwald
Material-Details
Regenwald, Tropen, Klimazonen, Dschungel,
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
63415
2148
99
30.06.2010
Autor/in
Ueli Litscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Blätterdach der tropischen Regenwälder beherbergt eine unglaubliche Artenvielfalt. Die Flüsse sind die Lebensadern des Amazonastieflandes. Warum heisst der Regenwald Regenwald? Die Antwort lautet ganz einfach: weil es im Regenwald viel regnet! Damit tropische Regenwälder entstehen können, müssen bestimmte Bedingungen herrschen: • das ganze Jahr muss es warm sein mit wenig schwankenden Temperaturen von etwa 23C bis 27C • es gibt keine Jahreszeiten wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter, sondern das Jahr wird eingeteilt in Regen- und Trockenzeit • es muss sehr viel regnen: die jährlichen Niederschlagsmengen betragen mindestens 1.500 Millimeter (Höchstwerte bis 10.000 Millimeter in Kolumbien) • die Luft ist warm und feucht, häufig bildet sich Nebel • es regnet mehr als Wasser anschliessend wieder verdunstet • Weiterhin beeinflussen Gebirgsketten, Meeresströmungen, Winde und Böden wo tropische Regenwälder entstehen können. Der Tropengürtel Asien NordAmerika Europa Indien Afrika Süd-Amerika Australien Verteilung tropischer Regenwälder der Tropengürtel Die Erdflächen zwischen den Wendekreisen werden gemeinhin als Tropen bezeichnet. Die grünen Flächen zeigen die gegenwärtige globale Verteilung tropischer Regenwälder. Schichtung Schichtung tropischer Regenwälder Mit den Buchstaben ae werden, sehr stark vereinfacht, die einzelnen Stockwerke eines tropischen Tieflandregenwaldes bezeichnet. Nur ein Prozent des einfallenden Sonnenlichts gelangt auf den Waldboden. Die höchsten Bäume können bis zu 60 Meter hoch werden. ht sehr tief im Boden wurzelnden Bäumen in tropischen Regenwäldern den notwendigen Halt. Wie Flügel sind die Bretter um Kletterpflanzen Einheimische und tropische Kletterpflanzen ein Vergleich Dichten Bewuchs mit Kletterpflanzen (Lianen) gibt es nicht nur bei Bäumen in tropischen Regenwäldern (links, Tieflandregenwald in FranzösischGuayana) sondern auch in Europa (rtechts, Ein Efeu klettert an einer Eiche nach Biologische Artenvielfalt Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern Nur etwa sieben Prozent der eisfreien Landmassen der Erde sind von tropischen Regenwäldern bedeckt. Doch finden sich in diesen sieben Prozent der Landmassen, die von tropischen Regenwäldern bedeckt sind, 90 Prozent der Tier und Pflanzenarten. Tiere im tropischen Regenwald • Kolibris fliegende Juwelen • Die Riesenvogelspinne aus den Regenwäldern Französisch-Guayanas • Papageien eine vom Aussterben bedrohte Vogelfamilie • Faultiere faszinierend, liebenswert und doch irgendwie eigenartig • Gorillas die friedlichsten aller Affen Video: Australien (2:17) Video: Trop. Regenwald (3:59) Video: Greenpeace (4:37) Kolibri im Schwirrflug Kolibri im Schwirrflug Im Schwirrflug an einer PapayaBlüte, saugt dieser Kolibri Nektar. Riesenvogelspinne Riesenvogelspinne Bei diesem wunderschönen Exemplar der Riesenvogelspinne Theraphosa blondi handelt es sich um ein Weibchen. LearAra LearAra Von diesen wunderschönen Tieren gibt es nur noch etwa 200 in freier Wildbahn. Faultiere Faultier (Bradypus spec.) Ein Dreifingerfaultier, wahrscheinlich die Art Bradypus tridactylus. Sehr schön ist die typische Körperhaltung zu sehen mit dem Bauch nach oben. Faultiere können ihren Kopf um bis zu 180 Grad drehen! Gorillas Gorillagruppe Eine Gruppe Berggorillas bei der Mittagsruhe. Gorillakinder klettern häufiger auf Bäume als ausgewachsene Gorillas. Die soziale Rangordnung innerhalb einer Gorillagruppe ermöglicht den Tieren ein friedliches Zusammenleben.