Arbeitsblatt: Menschenkunde 2
Material-Details
Skelett / Gelenkstypen / Seiten 7-11
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
63518
1716
78
04.07.2010
Autor/in
curie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie: Humanbiologie Skelett Gelenke Skelett Knochen Knochen sind stabil und widerstandsfähig und zeigen unterschiedliche Grössen und Formen. Ein ausgewachsener Mensch verfügt über 206 Knochen. Die Hälfte davon befindet sich in den Händen und Füssen. Die Knochen bilden das Gerüst des menschlichen Körpers und sind so aneinander gesetzt, dass Bewegung möglich ist. Knochengewebe ist nicht etwa tot, wie man annehmen könnte, sondern erfährt einen ständigen Ab und Neuaufbau. Seine spezielle Festigkeit erhält das Gewebe durch in ihm angelagerte Mineralien. Das Skelett • wiegt etwa 15% des ganzen Körpers. • dient als Stützgerüst für den Körper und bestimmt weitgehend seine Form. • schafft Befestigungsmöglichkeiten für die Muskeln. • ermöglicht dem Menschen als einziges Lebewesen den aufrechten Gang. • bildet im roten Knochenmark die roten Blutkörperchen. Teile des Skeletts Das Skelett unterteilt man nach ihrer Lage und Funktion in die folgenden Hauptteile – färbe sie im Skelett ein. Schädel Schultergürtel Armskelett Brustkorb Wirbelsäule Beckengürtel Beinskelett umschliesst das Gehirn und die Sinnesorgane des Kopfes. Der bewegliche Unterkiefer dient zusammen mit dem Oberkiefer als Kauapparat. bildet als Rückgrat die feste Stütze des Rumpfes und schützt das Rückenmark. liegt wie eine Glocke über der Lunge und dem Herz und hilft bei der Atmung. ermöglicht den Ansatz der Gliedermassen am Rumpfskelett. trägt den Körper und ermöglicht die Fortbewegung. dient im Unterschied zu allen anderen Säugetieren beim Menschen weder als Körperstütze noch als Fortbewegungsorgan. Die Menschenarme mit den stark umgestalteten Händen dienen u. a. als vielseitig verwendbare Greifwerkzeuge. Stütze Brustkorb Wirbelsäule Schultergürtel Schädel Beckengürtel Armskelett Beinskelett Schutz Gestalt, Formgebung Bewegung ermöglichen Biologie: Humanbiologie Skelett Gelenke Skelett Wie heissen die einzelnen Knochen des menschlichen Skeletts? 1. . 2. . 3. . 4. . 5. . 6. . 7. . 8. . 9. . 10. . 11. . 12. . 13. . 14. . 15. . 16. . 17. . 18. . 19. . 20. . 21. . 22. . 23. . 24. . 25. . 26. . 27. . 28. . 29. . Gelenke Entsprechend ihrer Funktion sind die mehr als 100 Gelenke des Menschen mehr oder weniger beweglich. Die jeweiligen Knochenenden bilden ineinander passende Gelenkpfannen und köpfe. Beide sind uberzogen von einer glatten, nur einen halben bis wenige Millimeter dunnen Knorpelschicht. Gelenke sind die Verbindungsstellen zwischen den Knochen, die unseren Körper beweglich machen. Die Gelenkflächen sind von glattem Knorpel umhüllt, der sie gleitfähig macht. Grössere Gelenke enthalten zusätzlich eine schleimige Flüssigkeit, die die Reibung an den Berührungsflächen vermindert und ihre Beweglichkeit erhöht. Man unterscheidet zwei Hauptgruppen: Bindegewebige oder knöcherne Gelenke: Diese Gelenke lassen sich kaum oder gar nicht bewegen. Die Knochennähte im Schädel und das Becken sind Beispiele dafür. Echte Gelenke: Die echten Gelenke ermöglichen einen Bewegungsspielraum, der je nach Gelenkart unterschiedlich gross ist. So kann man beispielsweise den Kopf in verschiedene Richtungen drehen oder beugen, während sich das Knie nur beugen und strecken lässt. Deswegen werden die echten Gelenke noch weiter in Untergruppen aufgeteilt, die nach Beweglichkeitsgrad differenziert sind. Bau eines Gelenks Aufgabe: Setze folgende Begriffe in den unten stehenden Text: Bänder Gelenkkapsel Reibung Sehnen Gelenkknorpel Die übertragen den Muskelzug auf die Knochen. Die geben dem Gelenk den nötigen Halt. Die schützt das Gelenk. Die Gelenkkapselhaut ist mit beiden Knochen verwachsen und geht in die Knochenhaut über. Ihre Aussenschicht ist zäh; die zarte Innenschicht ist stark durchblutet und sondert fortwährend Gelenkschmiere ab. Diese Flüssigkeit verringert die . im Gelenk. Der . federt Stösse ab und verteilt den Druck. Biologie: Humanbiologie Skelett Gelenke Gelenksarten 1. : Dieses Gelenk bewegt sich nur in einer Richtung. Es funktioniert ähnlich wie die Angel einer Tur. Beispiele: 2. : Es ermöglicht die Bewegung in zwei Richtungen. Die Form entspricht auf einer Seite einem Sattel, auf der anderen der Sitz oder Oberschenkelfläche eines Reiters. Beispiel: 3. : Dieses Gelenk lässt sich in allen drei Achsen bewegen. Es besteht auf der einen Seite aus einem kugelförmigen Kopf und auf der anderen Seite aus einer vertieften Pfanne. Beispiele: 4. : Dieses Gelenk ist ellipsenförmig. Es sind Beuge und Streckbewegungen sowie Seit zu Seitbewegungen möglich. Beispiel: 5. : Dieses Gelenk weist eine zylindrisch geformte Gelenkfläche auf, die sich wie ein Zapfen in einem Ring dreht. Dadurch sind Drehbewegungen möglich. Beispiel: