Arbeitsblatt: Muskulatur

Material-Details

Lückentext
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

63559
937
3
06.07.2010

Autor/in

Astrid Schefer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Muskulatur Setze im untenstehenden Text die folgenden Worte ein: Organmuskulatur Vierzig, Anweisungen, hunderttausendmal, Muskeln, 656, Wenn wir nicht gerade liegen, dann erfordert jede unserer Haltungen und Bewegungen die Betätigung von. Allein die Augenmuskeln bewegen sich über am Tag. Zum Stirnrunzeln sind überMuskeln erforderlich, zum Lächeln dagegen nur siebzehn. Immer sind die Sinnesorgane, die Nerven und das Gehirn daran beteiligt, wenn wir unsere Muskeln betätigen. Das Gehirn reagiert auf Sinneseindrücke und gibt entsprechend wie wir unsere Muskeln einsetzen müssen. Ermöglicht wird dieses Zusammenspiel durch ein Nerven-Netzwerk, das vom Gehirn aus über das Rückenmark zu den Muskeln führt. Manche dieser Faserbündel arbeiten aber auch unwillkürlich: Die ist ununterbrochen in Aktion, ohne daß wir sie bewusst steuern können. Insgesamt machen die Muskeln, die wir haben, vierzig Prozent des Körpergewichts aus und sind damit weitaus schwerer als das Skelett. Man unterscheidet drei Arten von Muskeln: die willkürliche, quergestreifte Muskulatur, die unwillkürliche, glatte Muskulatur und den Herzmuskel als eine Mischform zwischen diesen beiden Arten.