Arbeitsblatt: Werkstatt Rechtschreibung
Material-Details
Werkstatt zu allen wichtigen Themen der neuen Rechtschreibung, Zusammenstellung aus Duden Grammatik und diveresen Internetseiten
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
29 Seiten
Statistik
63720
5198
437
09.07.2010
Autor/in
Simone Furer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
„Das oder „Dass Schreibweise das (Artikel oder Pronomen) kann ersetzt werden durch dieses oder welches. Das a wird meist lang gesprochen. Schreibweise dass (Konjunktion) lässt sich nicht durch ein Hilfswort ersetzen und leitet Nebensätze ein. Das a wird immer kurz gesprochen. Beide Wörter hintereinander kommen nur in dieser Abfolge vor: . dass das . ÜBUNG 1: Setzte „das oder „dass ein. 1. Janine erzählte die Geschichte so lustig, wir lachen mussten. 2. Ruth, du nicht zu spät nach Hause kommst! 3. ist meine Freundin Petra. 4. Claudia wartete vergeblich auf Essen. 5. ist Paula, die Französischbuch vergessen hat. 6. Daniela weiss, wann man mit einem oder zwei „s schreibt. 7. Marlen faul sein soll, kann ich nicht glauben. 8. Anne tanzte auf der „Street-Parade so heiss, ihr die Schuhe qualmten. 9. ist wahr, musst du mir glauben! 10. Irena, Mädchen aus Bern, spiel gerne Fussball. 11. Anna und Jasmina möchten, sie die Lehre mit einem guten Zeugnis beenden. 12. Julius spielte den Ball so geschickt, Franz ins Staunen geriet. 13. Grenzenloses Glück, möchte Maria. 14. Sonja sprach nur sehr wenig, so alle das Gefühl hatten, sie sei traurig. 15. du immer deinem Gefühl gehorchst, ist sehr mutig. „Das oder „Dass Schreibweise das (Artikel oder Pronomen) kann ersetzt werden durch dieses oder welches. Das a wird meist lang gesprochen. Schreibweise dass (Konjunktion) lässt sich nicht durch ein Hilfswort ersetzen und leitet Nebensätze ein. Das a wird immer kurz gesprochen. Beide Wörter hintereinander kommen nur in dieser Abfolge vor: . dass das . ÜBUNG 1: LÖSUNGEN Setzte „das oder „dass ein. 1. Janine erzählte die Geschichte so lustig,dass_ wir lachen mussten. 2. Ruth,dass du nicht zu spät nach Hause kommst! 3. Das_ ist meine Freundin Petra. 4. Claudia wartete vergeblich aufdas_ Essen. 5.Das_ ist Paula, diedas_ Französischbuch vergessen hat. 6. Daniela weiss, wann mandas/dass mit einem oder zwei „s schreibt. 7.Dass Marlen faul sein soll, kann ich nicht glauben. 8. Anne tanzte auf der „Street-Parade so heiss, dass_ ihr die Schuhe qualmten. 9.Das_ ist wahr, das_ musst du mir glauben! 10. Irena, das Mädchen aus Bern, spiel gerne Fussball. 11. Anna und Jasmina möchten,dass sie die Lehre mit einem guten Zeugnis beenden. 12. Julius spielte den Ball so geschickt, dass_ Franz ins Staunen geriet. 13. Grenzenloses Glück, das möchte Maria. 14. Sonja sprach nur sehr wenig, sodass alle das Gefühl hatten, sie sei traurig. 15.Dass du immer deinem Gefühl gehorchst, das ist sehr mutig. ÜBUNG 2: „Das oder „Dass – LÖSUNGEN Kreuze diejenigen Sätze an, die das oder dass korrekt gebrauchen. 1. Der Zeuge sagte aus, das er den Täter erkannt habe. 2. Das Verhältnis zu seinen Eltern ist gespannt. Die vom Hochwasser Betroffenen hatten nicht erwartet, dass die 3. Hilfsbereitschaft so gross sein würde. 4. Dass ist meine Heimat. 5. Der Kaufmann erwartet, das die Ware pünktlich geliefert wird. 6. Es hat niemand vermutet, dass der Hund zubeissen würde. 7. Das Buch, dass ich mir ausgeliehen habe, ist sehr spannend. 8. Das Klopfen an der Tür erschreckte mich. 9. Wir haben dass Hotel verlassen. 10. Glaubst du, dass sie gewinnen wird? 11. Er sollte dass Rauchen einstellen. 12. Ich wünsche dir, das es dir gut gehen möge. 13. Das Messer fiel vom Tisch und blieb im Boden stecken. 14. Der Lehrmeister erwartet, das der Lehrling pünktlich ist. 15. Rauchen ist schädlich für das Herz. 16. Gottlob wurde dass Feuer rechtzeitig gelöscht. 17. Ich hoffe, du bekommst das, was du dir erhoffst. 18. Es ist so gemütlich hier, das ich nicht gehen möchte. 19. Vergiss dass ganz schnell! 20. Die Firma war bereit, dass Angebot aufrechtzuerhalten. 21. Das war super. 22. Er hat das Haus gekauft. 23. Vergiss nicht, das Geld zu verstecken. 24. Das Wetter ändert sich rasch in den Bergen. 25. Er hatte nicht gewusst, das man hier nicht parken durfte. 26. Wir hatten dass Fest verschoben. 27. Iss dass nicht! 28. Sie hofft, das dass Diktat nicht so schwer sein wird. 29. Das Mädchen ist schön. 30. Pass auf, das die Suppe nicht anbrennt. 31. Ich wünsche dir nur das Beste. 32. Dass war eine unerhörte Frechheit. 33. Das ist die ganze Wahrheit. korrekt 34. Dass Denkmal wurde zur Erinnerung aufgestellt. 35. Das Auto hat eine Panne, jetzt gehen wir zu Fuss Der Hund bellte so laut, das der Dieb in die Flucht geschlagen 36. wurde. 37. Dass war eine Mega-Party. ÜBUNG 2: „Das oder „Dass Kreuze diejenigen Sätze an, die das oder dass korrekt gebrauchen. 1. Der Zeuge sagte aus, das er den Täter erkannt habe. 2. Das Verhältnis zu seinen Eltern ist gespannt. Die vom Hochwasser Betroffenen hatten nicht erwartet, dass die 3. Hilfsbereitschaft so gross sein würde. 4. Dass ist meine Heimat. 5. Der Kaufmann erwartet, das die Ware pünktlich geliefert wird. 6. Es hat niemand vermutet, dass der Hund zubeissen würde. 7. Das Buch, dass ich mir ausgeliehen habe, ist sehr spannend. 8. Das Klopfen an der Tür erschreckte mich. 9. Wir haben dass Hotel verlassen. 10. Glaubst du, dass sie gewinnen wird? 11. Er sollte dass Rauchen einstellen. 12. Ich wünsche dir, das es dir gut gehen möge. 13. Das Messer fiel vom Tisch und blieb im Boden stecken. 14. Der Lehrmeister erwartet, das der Lehrling pünktlich ist. 15. Rauchen ist schädlich für das Herz. 16. Gottlob wurde dass Feuer rechtzeitig gelöscht. 17. Ich hoffe, du bekommst das, was du dir erhoffst. 18. Es ist so gemütlich hier, das ich nicht gehen möchte. 19. Vergiss dass ganz schnell! 20. Die Firma war bereit, dass Angebot aufrechtzuerhalten. 21. Das war super. 22. Er hat das Haus gekauft. 23. Vergiss nicht, das Geld zu verstecken. 24. Das Wetter ändert sich rasch in den Bergen. 25. Er hatte nicht gewusst, das man hier nicht parken durfte. 26. Wir hatten dass Fest verschoben. 27. Iss dass nicht! 28. Sie hofft, das dass Diktat nicht so schwer sein wird. 29. Das Mädchen ist schön. 30. Pass auf, das die Suppe nicht anbrennt. 31. Ich wünsche dir nur das Beste. 32. Dass war eine unerhörte Frechheit. 33. Das ist die ganze Wahrheit. 34. Dass Denkmal wurde zur Erinnerung aufgestellt. 35. Das Auto hat eine Panne, jetzt gehen wir zu Fuss Der Hund bellte so laut, das der Dieb in die Flucht geschlagen 36. wurde. 37. Dass war eine Mega-Party. ÜBUNG 2: Gross- und Kleinschreibung Setzte die Anfangsbuchstaben richtig ein. Am Tag nach dem Tod des inzigen Nachwuchsfahrers Werner Elmer bei einem Fis-Rennen in Verbier ist die Unfassursache noch ungeklärt:enschliches Versagen jedoch nicht ausgeschlossen. Am Dienstag war der 19-_ährige Werner Elmer beim Abfahrtsrennen deseltskiverbandes Fis rund 300 Meter vor dem Ziel mit einem Funktionär kollidiert. Der Pistenhelfer wurde leicht verletzt und ins Spital Martigny transportiert. Elmer dagegen ist kurze Zeit späterot. Unfallhergang sowie Todesursache waren auchesternittwoch, einen Tag nach dem fürchterlichen Unglück, unklar. Fest steht, dass die Piste für die Öffentlichkeit gesperrt war. Restrisiko Mensch „So lange sichiele Menschen an einem Hang befinden, hat man nie alles im Griff, erklärt Christian Neureuther, ehemaliger Skirennfahrer undeutiger Experte beim TV-Sender ARD, gegenüber der Deutschen Presseagentur. Der Cheftrainer des deutschen Frauenteams verweist auf ein Dilemma des Skirennsports: Bei Weltcup-Rennen sei das Sicherheitslevel „auf höchster Stufe. Bei den Europacupund Fis-Rennen geniesse die Sicherheit höchste Priorität, aber „Der Veranstalter passt ieses Kostenverhältnis an, das muss man erstehen. „Doch mit der Folgerung, dass bei Rennen der unteren Kategorien der Sicherheitsaspekt vernachlässigt würde, mache man es sich zu einfach. „Die Veranstalter weiternten versuchen dasaximalögliche. Hohe Anforderungen Das meint auch einerantwortlicher von Swiss-Ski. „Die Sicherheitsvorkehrungen müssen hohen Anforderungen genügen. Letztlich bleibt aber immer deraktor Mensch und die Frage: Wo ist ein Fehler passiert? Wer hat ihn gemacht: der Funktionär oder Athlet?. Auch dem Weltskiverband sind derzeit die Hände gebunden. Die Fis wartet auf den Bericht ihres technischen Delegierten, sieht aber für erste Konsequenzen bislang keinen Anlass. Trost für die Familie Dasinzige, was der Schweizerische Skiverband in der Zwischenzeit machen könne, sei, der Familie des tödlicherunglückten beizustehen. Die InternetHompage von Linthal im Glarnerland ist nach den brutalen und tragischen Ereignissen um die Schweizer Abfahrtshoffnung Werner Elmer gewidmet. Im Nachruf des Gemeinderates heisst es: „Es wird sich auch nicht lohnen, nachenn undber und Warum zu fragen, denn wirklich befriedigende Antworten dazu werden ausbleiben. Berner Zeitung, 12.12.2002 ÜBUNG 2: Gross- und Kleinschreibung LÖSUNGEN Setzte die Anfangsbuchstaben richtig ein. Am Tag nach dem Tod des Schweizer Nachwuchsfahrers Werner Elmer bei einem Fis-Rennen in Verbier ist die Unfallursache noch ungeklärt, menschliches Versagen jedoch nicht ausgeschlossen. Am Dienstag war der 19-jährige Werner Elmer beim Abfahrtsrennen des Weltskiverbandes Fis rund 300 Meter vor dem Ziel mit einem Funktionär kollidiert. Der Pistenhelfer wurde leicht verletzt und ins Spital Martigny transportiert. Elmer dagegen ist kurze Zeit später tot. Unfallhergang sowie Todesursache waren auch gestern Mittwoch, einen Tag nach dem fürchterlichen Unglück, unklar. Fest steht, dass die Piste für die Öffentlichkeit gesperrt war. Restrisiko Mensch So lange sich viele Menschen an einem Hang befinden, hat man nie alles im Griff, erklärt Christian Neureuther, ehemaliger Skirennfahrer und heutiger Experte beim TV-Sender ARD, gegenüber der Deutschen Presseagentur. Der Cheftrainer des deutschen Frauenteams verweist auf ein Dilemma des Skirennsports: Bei WeltcupRennen sei das Sicherheitslevel auf höchster Stufe. Bei den Europacup- und FisRennen geniesse die Sicherheit höchste Priorität, aber: Der Veranstalter passt diese seinem Kostenverhältnis an, das muss man verstehen. Doch mit der Folgerung, dass bei Rennen der unteren Kategorien der Sicherheitsaspekt vernachlässigt würde, mache man es sich zu einfach. Die Veranstalter weiter unten versuchen das maximal Mögliche. Hohe Anforderungen Das meint auch ein Verantwortlicher von Swiss-Ski: Die Sicherheitsvorkehrungen müssen hohen Anforderungen genügen. Letztlich bleibt aber immer der Faktor Mensch und die Frage: Wo ist ein Fehler passiert? Wer hat ihn gemacht: der Funktionär oder der Athlet? Auch dem Weltskiverband sind derzeit die Hände gebunden. Die Fis wartet auf den Bericht ihres technischen Delegierten, sieht aber für erste Konsequenzen bislang keinen Anlass. Trost für die Familie Das Einzige, was der Schweizerische Skiverband in der Zwischenzeit machen könne, sei, der Familie des tödlich Verunglückten beizustehen. Die InternetHomepage von Linthal im Glarnerland ist nach den brutalen und tragischen Ereignissen um die Schweizer Abfahrtshoffnung Werner Elmer gewidmet. Im Nachruf des Gemeinderates heisst es: Es wird sich auch nicht lohnen, nach Wenn und Aber oder Warum zu fragen, denn wirklich befriedigende Antworten dazu werden ausbleiben. Berner Zeitung vom 12.12.2002 ÜBUNG 3: Gross- und Kleinschreibung Korrigiere. 1. Die gaffer auf der strasse behinderten die sanitäter beim bergen der verletzten. 2. Die neue schülerin wurde von vielen wegen ihres coolen auftretens bewundert. 3. Nicht die grossen geschenke erregten die aufmerksamkeit der firmenangestellten, sondern die kleinen, aber feinen. 4. Der arbeitslose fragte um unterstützung beim städtischen sozialamt an. 5. Ein lautes hurra ertönte nach der bekanntgabe der abstimmungsresultate. 6. Das turteln der beiden teenager war den eltern nicht unbedingt genehm. 7. Am kleinen matterhorn stürzte letzte woche ein französischer skifahrer in eine gletscherspalte. 8. Die berner kantonalbank eröffnete 2002 auch filialen im kanton solothurn. 9. Sie wusste im voraus nicht, ob er ihre einladung zum essen annehmen würde. 10. Das wenigste, was die hinterbliebenen des verunfallten erwarten konnten, war eine angemessene entschuldigung. 11. Wer am höchsten klettern konnte, entschied sich beim wettbewerb in der sporthalle. 12. Das spiel von gestern abend wird für einige aus der mannschaft einschneidende konsequenzen nach sich ziehen. 13. Endlich geht es mit seiner firma wieder klar aufwärts und das ewige auf und ab ist vorbei. 14. Sie sprechen perfekt italienisch, weil sie zwei jahre in unserem südlichen nachbarland gelebt haben. 15. Das konzert der toten hosen war ein bisschen enttäuschend. 16. Die farbe blau wird immer mehr zum dominierenden trend beim tönen der haare. 17. Der neue aus der buchhaltung hatte etwas abweisendes in seiner haltung gegenüber den anderen angestellten. 18. Die alte chefin hingegen war äusserst zuvorkommend und liess den angestellten viel freiraum beim arbeiten. ÜBUNG 3: Gross- und Kleinschreibung – LÖSUNGEN Korrigiere. 1. Die Gaffer auf der Strasse behinderten die Sanitäter beim Bergen der Verletzten. 2. Die neue Schülerin wurde von vielen wegen ihres coolen Auftretens bewundert. 3. Nicht die grossen Geschenke erregten die Aufmerksamkeit der Firmenangestellten, sondern die kleinen, aber feinen. 4. Der Arbeitslose fragte um Unterstützung beim städtischen Sozialamt an. 5. Ein lautes Hurra ertönte nach der Bekanntgabe der Abstimmungsresultate. 6. Das Turteln der beiden Teenager war den Eltern nicht unbedingt genehm. 7. Am Kleinen Matterhorn stürzte letzte Woche ein französischer Skifahrer in eine Gletscherspalte. 8. Die Berner Kantonalbank eröffnete 2002 auch Filialen im Kanton Solothurn. 9. Sie wusste im Voraus nicht, ob er ihre Einladung zum Essen annehmen würde. 10. Das wenigste, was die Hinterbliebenen des Verunfallten erwarten konnten, war eine angemessene Entschuldigung. 11. Wer am höchsten klettern konnte, entschied sich beim Wettbewerb in der Sporthalle. 12. Das Spiel von gestern Abend wird für einige aus der Mannschaft einschneidende Konsequenzen nach sich ziehen. 13. Endlich geht es mit seiner Firma wieder klar aufwärts und das ewige Auf und Ab ist vorbei. 14. Sie sprechen perfekt italienisch, weil sie zwei Jahre in unserem südlichen Nachbarland gelebt haben. 15. Das Konzert der Toten Hosen war ein bisschen enttäuschend. 16. Die Farbe Blau wird immer mehr zum dominierenden Trend beim Tönen der Haare. 17. Der Neue aus der Buchhaltung hatte etwas Abweisendes in seiner Haltung gegenüber den anderen Angestellten. 18. Die alte Chefin hingegen war äusserst zuvorkommend und liess den Angestellten viel Freiraum beim Arbeiten. Gross- und Kleinschreibung Die Grundregel lautet, dass Substantive (Hauptwörter, Nomina), Satzanfänge und Eigennamen mit grossem Anfangsbuchstaben geschrieben werden. Schwierigkeiten können dadurch entstehen, dass nicht immer klar zu erkennen ist, ob ein Substantiv, ein Satzanfang oder ein Eigenname vorliegt. Im Wortinnern erscheinen Grossbuchstaben in der Regel nur bei (fachsprachlichen) Abkürzungen in Zusammensetzung mit Bindestrich und bei druchgehender Grossschreibung: EDV (Elektronische Datenverarbeitung) Schiller-Theater NEUERÖFFNUNG In bestimmten Kontexten gebräuchlich, aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung sind Grossbuchstaben im Wortinnern zur Vermeidung der Doppelnennung männlicher und weiblicher Formen (KollegInnen, BürgerInnen) als gestalterisches Mittel zur Bezeichnung von Firmen, Produkten und Dienstleistungen (DaimlerChrysler, MiniDisc, TeleBanking) ÜBUNG 1 LÖSUNGEN Gross oder klein? Unterstreiche die richtige Antwort. 1) Die rde 2) wimm-M eisterschaft 3) orgerstern acht 4) bends 5) Das ute 6) wir haben olgendes geplant 7) Das laue ist mein Auto 8) Diese Regel ist am eichtesten zu lernen. 9) um iertel vor Fünf 10) Sie lebt nur im eute 11) das echnen 12) Was hast u dir dabei gedacht? 13) Haben ie alles besorgen können? 14) Der Artikel stand in der euen undschau 15) Gebrauchsanweisung: oweit nicht anders 16) Mein Bruder (du hat ihn doch kennen gelernt?) eiratet im September. 17) Der Staat hat – das behauptet jedenfalls die Regierung für Steuersenkungen. einen Spielraum Gross- und Kleinschreibung Die Grundregel lautet, dass Substantive (Hauptwörter, Nomina), Satzanfänge und Eigennamen mit grossem Anfangsbuchstaben geschrieben werden. Schwierigkeiten können dadurch entstehen, dass nicht immer klar zu erkennen ist, ob ein Substantiv, ein Satzanfang oder ein Eigenname vorliegt. Im Wortinnern erscheinen Grossbuchstaben in der Regel nur bei (fachsprachlichen) Abkürzungen in Zusammensetzung mit Bindestrich und bei druchgehender Grossschreibung: EDV (Elektronische Datenverarbeitung) Schiller-Theater NEUERÖFFNUNG In bestimmten Kontexten gebräuchlich, aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung sind Grossbuchstaben im Wortinnern zur Vermeidung der Doppelnennung männlicher und weiblicher Formen (KollegInnen, BürgerInnen) als gestalterisches Mittel zur Bezeichnung von Firmen, Produkten und Dienstleistungen (DaimlerChrysler, MiniDisc, TeleBanking) ÜBUNG 1 Gross oder klein? Unterstreiche die richtige Antwort. 1) Die E/e rde 2) S/s wimm-M/m eisterschaft 3) V/v orgerstern N/n acht 4) A/a bends 5) Das G/g ute 6) wir haben F/f olgendes geplant 7) Das B/b laue ist mein Auto 8) Diese Regel ist am L/l eichtesten zu lernen. 9) um V/v iertel vor Fünf 10) Sie lebt nur im H/h eute 11) das R/r echnen 12) Was hast D/d dir dabei gedacht? 13) Haben S/s ie alles besorgen können? 14) Der Artikel stand in der N/n euen R/r undschau 15) Gebrauchsanweisung: S/s oweit nicht anders 16) Mein Bruder (du hast ihn doch kennen gelernt?) H/h eiratet im September. 17) Der Staat hat – das behauptet jedenfalls die Regierung K/k einen Spielraum für Steuersenkungen. Getrennt- und Zusammenschreibung Die Unterscheidung von getrennt geschriebenen Wortgruppen und zusammen geschriebenen Zusammensetzungen ist nicht immer eindeutig möglich. Einige Regeln: Wortgruppen mit Verben: Alle eindeutigen Wortgruppen wie „zusammen verreisen, „klein beigeben, „betrunken machen werden getrennt geschrieben. Verbindungen mit dem Verb „sein werden generell getrennt geschrieben (da sein) Ist „-einander oder „-wärts Bestandteil der Wortgruppe, so wird diese getrennt geschrieben (miteinander spielen) Ist der erste Bestandteil eine Ableitung auf „-ig, „-isch oder „-lich, wird die Wortgruppe immer getrennt geschrieben (heilig sprechen) Ebenfalls getrennt geschrieben wird: Wenn der erste Teil ein Partizip ist (getrennt schreiben); der erste Bestandteil ein Substantiv ist (Schlittschuh laufen); der erste Bestandteil ein Verb ist (einkaufen gehen); der erste Bestandteil ein steigerbares Adjektiv ist (leicht fallen). Zusammensetzung mit Adjektiven und Partizipen: Zusammensetzungen können bedeutungsverstärkende oder bedeutungsvermindernde erste Bestandteile haben. Diese Wörter werden zusammen geschrieben (bitterkalt, brandaktuell, dunkelrot, superklug). Wortgruppen mit Adjektiven: Die Verbindung aus Partizip und Adjektiv wird getrennt geschrieben (gestochen scharfe Fotos). Ebenfalls getrennt geschrieben wird: Wenn der erste Bestandteil ein steigerbares Adjektiv ist (schwer verständlich); der erste Bestandteil eine Ableitung auf „-ig, „isch oder „-lich ist (grünlich gelb) Zahlen: Sind diese kleiner als eine Million, so werden sie zusammen geschrieben. Sind sie grösser als eine Million, so werden diese getrennt geschrieben. Übung 1: LÖSUNGEN Getrennt oder zusammen? Unterstreiche die richtige Antwort. 1) da gewesen 2) Eis laufen 3) hinüber sein 4) sitzen bleiben 5) kennen lernen 6) sich auseinander setzten 7) ruhig bleiben 8) brandgefährlich 9) schwer fallen 10)logisch denken 11)stocktaub 12)kochend heiss 13)blendend weiss 14)riesig gross Getrennt- und Zusammenschreibung Die Unterscheidung von getrennt geschriebenen Wortgruppen und zusammen geschriebenen Zusammensetzungen ist nicht immer eindeutig möglich. Einige Regeln: Wortgruppen mit Verben: Alle eindeutigen Wortgruppen wie „zusammen verreisen, „klein beigeben, „betrunken machen werden getrennt geschrieben. Verbindungen mit dem Verb „sein werden generell getrennt geschrieben (da sein) Ist „-einander oder „-wärts Bestandteil der Wortgruppe, so wird diese getrennt geschrieben (miteinander spielen) Ist der erste Bestandteil eine Ableitung auf „-ig, „-isch oder „-lich, wird die Wortgruppe immer getrennt geschrieben (heilig sprechen) Ebenfalls getrennt geschrieben wird: Wenn der erste Teil ein Partizip ist (getrennt schreiben); der erste Bestandteil ein Substantiv ist (Schlittschuh laufen); der erste Bestandteil ein Verb ist (einkaufen gehen); der erste Bestandteil ein steigerbares Adjektiv ist (leicht fallen). Zusammensetzung mit Adjektiven und Partizipen: Zusammensetzungen können bedeutungsverstärkende oder bedeutungsvermindernde erste Bestandteile haben. Diese Wörter werden zusammen geschrieben (bitterkalt, brandaktuell, dunkelrot, superklug). Wortgruppen mit Adjektiven: Die Verbindung aus Partizip und Adjektiv wird getrennt geschrieben (gestochen scharfe Fotos). Ebenfalls getrennt geschrieben wird: Wenn der erste Bestandteil ein steigerbares Adjektiv ist (schwer verständlich); der erste Bestandteil eine Ableitung auf „-ig, „isch oder „-lich ist (grünlich gelb) Zahlen: Sind diese kleiner als eine Million, so werden sie zusammen geschrieben. Sind sie grösser als eine Million, so werden diese getrennt geschrieben. Übung 1: Getrennt oder zusammen? Unterstreiche die richtige Antwort. 1) da gewesen/dagewesen 2) Eis laufen/Eislaufen 3) hinüber sein/hinübersein 4) sitzen bleiben/sitzenbleiben 5) kennen lernen/kennenlernen 6) sich auseinander setzten/sich auseinandersetzten 7) ruhig bleiben/ruhigbleiben 8) brand gefährlich/brandgefährlich 9) schwer fallen/schwerfallen 10)logisch denken/logischdenken 11)stock taub/stocktaub 12)kochend heiss/kochendheiss 13)blendend weiss/blendendweiss 14)riesig gross/riesiggross Übung 2: Getrennt- und Zusammenschreibung LÖSUNGEN Korrigiere wenn nötig. 1) Draussen ist es bitterkalt. 2) Die teilnehmenden Lernenden waren alle anwesend. 3) Sie war rasend eifersüchtig. 4) Ich fand das nur abstossend hässlich. 5) Das T-Shirt ist gelblich orange. 6) Die Musik war nur schwer hörbar. 7) Eigentlich wollte ich schon gestern einkaufen gehen. 8) Er schaute mich mit leuchtend blauen Augen an. 9) Neunhundertneunundneunzig 10) Zehn Millionen fünfhunderttausend Übung 2: Getrennt- und Zusammenschreibung Korrigiere wenn nötig. 1) Draussen ist es bitter kalt. 2) Die teil nehmenden Lernenden waren alle anwesend. 3) Sie war rasendeifersüchtig. 4) Ich fand das nur abstossend hässlich. 5) Das T-Shirt ist gelblichorange. 6) Die Musik war nur schwer hörbar. 7) Eigentlich wollte ich schon gestern einkaufen gehen. 8) Er schaute mich mit leuchtendblauen Augen an. 9) Neunhundertneunundneunzig 10)Zehn Millionenfünfhunderttausend Übung 1: Satzzeichen: Komma Such eigene Beispiele: 1. Das Komma gliedert Aufzählungen. Ich finde dieses Buch spannend, humorvoll und lehrreich. 2. Das Komma steht bei anreihenden Konjunktionen, also bei: bald/bald; einerseits/anderseits; einesteils/andernteils; teils/teils; ob/ob; halb/halb; nicht nur/sondern auch Die Kinder spielen teils im Garten, teils auf der Strasse. 3. Das Komma steht vor entgegensetzenden Konjunktionen, also vor: aber, jedoch, doch, vielmehr, sondern Das ist keine Fliege, sondern eine Mücke. 4. Das Komma steht bei Ausrufen und Einwürfen. Ja, das stimmt schon. 5. Das Komma gliedert Aufzählungen. Er schrieb den Eltern, seiner Schwester und seinem Freund. !!!Achtung!!! Zwischen zwei Adjektiven steht kein Komma, wenn ein Adjektiv mit dem Nomen eine Einheit bildet: Eine neue politische Partei. 6. Bei Teilsätzen mit gemeinsamen Teilen steht kein Komma, wenn sie mit und bzw. oder verbunden sind. Er gab Gas. Er fuhr davon. - Er gab Gas und fuhr davon. Bei vollständigen Teilsätzen (nicht in einzelne Sätze zerlegbar) steht kein Komma, wenn sie mit und bzw. oder verbunden sind. !!!Achtung!!! Bei Teilsätzen, die auch allein stehen könnten, ist aber ein Komma möglich. Peter liest gerne Reiseberichte. Seine Schwester bevorzugt Romane - Peter liest gerne Reiseberichte (,) und seine Schwester bevorzugt Romane. 7. Bei Teilsätzen, derer verbaler Teil nur aus einem Infinitiv oder Partizip besteht, kann das Komma meistens weggelassen werden. Er zögerte (,) den Schalter zu drehen. Anmerkung: Sind die Teilsätze eingeschoben, setzt man entweder kein Komma oder aber zwei: Sie ging (,) ohne auf den Verkehr zu achten (,) über die Strasse. 8. Kein Komma steht vor den folgenden Konjunktionen, wenn sie Satzglieder1 verbinden: und, sowie, wie, als, sowohl/als auch, weder/noch, oder, beziehungsweise. Jetzt geht es besser als gestern. 1 Die Satzglieder: Einzelwörter bzw. Wortblöcke, die im Satz verschoben werden können, ohne dass sich der Sinn des Satzes spürbar ändert, nenn wir Satzglieder. Verschiebeprobe: Wir ermitteln die Satzglieder mit der Verschiebeprobe. Seit Wochen bastelt mein Bruder eifrig an einem Kanu. Mein Bruder bastelt seit Wochen eifrig an einem Kanu. An einem Kanu bastelt mein Bruder seit Wochen eifrig. Eifrig bastelt mein Bruder seit Wochen an einem Kanu. Übung 2: Satzzeichen; Komma LÖSUNGEN Setze die Kommas. Die Gilde der schwarzen Magier, Trudi Canavan Teil 1: Die Rebellin Ausschnitt aus Wikipedia.ch Sonea, der verfolgten Unterschicht angehörend, gerät auf Umwegen mit in diese Säuberung hinein und wird mit vielen anderen Menschen von Magiern auf dem Nordplatz eingekesselt. Diese wollen das angebliche Gesindel mit ein paar Knalleffekten aus der Stadt jagen. Die aufgebrachte Menge setzt sich zur Wehr, schleudert Steine, Farbbeutel und JuckpulverGeschosse auf die Zauberer. Doch diese schützen sich mit einer magischen Wand vor den Angriffen. Als Sonea schließlich aus der Gruppe ihrer Freunde heraus einen Stein auf die Magier schmettert, prallt dieser nicht am magischen Schutzschild ab, sondern durchdringt ihn, trifft einen Magier und lässt ihn bewusstlos zurück. Nach einer allgemeinen Schrecksekunde wenden sich die Magier an Lord Rothen, dem sofort klar ist, wer der Täter ist und auf Sonea zeigt; neben ihr steht jedoch ein Junge den die Magier für den Täter halten. 19 Magier attackieren ihn daraufhin mit je einem so genanntem „Betäubungsschlag, um ihn an der Flucht zu hindern. Dabei verbinden sich einige der Schläge zu einem „Feuerschlag, der den Jungen schließlich tötet. Sonea glaubt daraufhin, dass die Magier sie töten wollen und wird bewusstlos. Ihre Freunde tragen sie daraufhin aus der Stadt und verstecken sie. Schon bald machen sich die Magier auf die Suche nach ihr und setzen eine Belohnung auf sie aus. Sonea misstraut den Magiern zutiefst, da sie ja glaubt, dass die Magier sie töten wollen. Die Magier haben jedoch nichts dergleichen vor, sondern wollen sie einfach nur lehren ihre magischen Kräfte zu kontrollieren und sie, auf eine Bitte des Königs hin, in die Gilde aufnehmen. Denn das Gesetz von Kyralia besagt, dass ein jeder Magier lernen muss seine Kräfte zu kontrollieren. Sonea läuft von den Magiern davon und ihr Freund Cery hilft ihr sie zu verstecken, indem er Gefälligkeiten bei manchen Leuten einfordert. Irgendwann kann Cery Sonea nicht mehr verstecken und die beiden wenden sich an die Diebe. Sonea muss ihre magischen Kräfte für die Diebe einsetzen und Cery muss für die Diebe arbeiten, damit diese Sonea verstecken. Aber nicht jeder in der Magiergilde hat nur das Beste für Sonea im Sinn. Während vor allem die zwei Magier Dannyl und Rothen alles daran setzen, dem jungen Mädchen zu helfen, sind andere von der Idee weniger begeistert. Denn für gewöhnlich ist die Magie nur den wohlhabenden Bevölkerungsschichten vorbehalten, auch wenn dies in keinem Gesetz steht und Sonea ist nur ein Straßenkind. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, bevor Soneas Kräfte außer Kontrolle geraten und sie sie selbst vernichten. Nach einer langwierigen Suche und Verfolgungsjagd können die Magier Sonea umzingeln, aber Soneas Kräfte sind bereits außer Kontrolle und zerstören alles in ihrer Umgebung. Übung 2: Satzzeichen; Komma Setze die Kommas. Die Gilde der schwarzen Magier, Trudi Canavan Teil 1: Die Rebellin Ausschnitt aus Wikipedia.ch Sonea der verfolgten Unterschicht angehörend gerät auf Umwegen mit in diese Säuberung hinein und wird mit vielen anderen Menschen von Magiern auf dem Nordplatz eingekesselt. Diese wollen das angebliche Gesindel mit ein paar Knalleffekten aus der Stadt jagen. Die aufgebrachte Menge setzt sich zur Wehr schleudert Steine Farbbeutel und JuckpulverGeschosse auf die Zauberer. Doch diese schützen sich mit einer magischen Wand vor den Angriffen. Als Sonea schließlich aus der Gruppe ihrer Freunde heraus einen Stein auf die Magier schmettert prallt dieser nicht am magischen Schutzschild ab sondern durchdringt ihn trifft einen Magier und lässt ihn bewusstlos zurück. Nach einer allgemeinen Schrecksekunde wenden sich die Magier an Lord Rothen dem sofort klar ist wer der Täter ist und auf Sonea zeigt; neben ihr steht jedoch ein Junge den die Magier für den Täter halten. 19 Magier attackieren ihn daraufhin mit je einem so genanntem „Betäubungsschlag um ihn an der Flucht zu hindern. Dabei verbinden sich einige der Schläge zu einem „Feuerschlag der den Jungen schließlich tötet. Sonea glaubt daraufhin dass die Magier sie töten wollen und wird bewusstlos. Ihre Freunde tragen sie daraufhin aus der Stadt und verstecken sie. Schon bald machen sich die Magier auf die Suche nach ihr und setzen eine Belohnung auf sie aus. Sonea misstraut den Magiern zutiefst da sie ja glaubt dass die Magier sie töten wollen. Die Magier haben jedoch nichts dergleichen vor sondern wollen sie einfach nur lehren ihre magischen Kräfte zu kontrollieren und sie auf eine Bitte des Königs hin in die Gilde aufnehmen. Denn das Gesetz von Kyralia besagt dass ein jeder Magier lernen muss seine Kräfte zu kontrollieren. Sonea läuft von den Magiern davon und ihr Freund Cery hilft ihr sie zu verstecken indem er Gefälligkeiten bei manchen Leuten einfordert. Irgendwann kann Cery Sonea nicht mehr verstecken und die beiden wenden sich an die Diebe. Sonea muss ihre magischen Kräfte für die Diebe einsetzen und Cery muss für die Diebe arbeiten damit diese Sonea verstecken. Aber nicht jeder in der Magiergilde hat nur das Beste für Sonea im Sinn. Während vor allem die zwei Magier Dannyl und Rothen alles daran setzen, dem jungen Mädchen zu helfen sind andere von der Idee weniger begeistert. Denn für gewöhnlich ist die Magie nur den wohlhabenden Bevölkerungsschichten vorbehalten auch wenn dies in keinem Gesetz steht und Sonea ist nur ein Straßenkind. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt bevor Soneas Kräfte außer Kontrolle geraten und sie sie selbst vernichten. Nach einer langwierigen Suche und Verfolgungsjagd können die Magier Sonea umzingeln aber Soneas Kräfte sind bereits außer Kontrolle und zerstören alles in ihrer Umgebung. Übung 3: Satzzeichen LÖSUNGEN Setze die fehlenden Satzzeichen. 1. „Gib mir den Ball!, schrie er. 2. „Was hast du?, fragte sie. 3. Gebrauchsanweisung: Legen Sie Teil vor sich hin. 4. Das Sprichwort „Geteiltes Leid ist halbes Leid tröstet nicht immer. 5. s ist schon spät. 6. So nen Blödsinn. 7. Eine gelb-grün gestreifte Bluse. 8. Er glaubte sich in Sicherheit – ein verhängnisvoller Irrtum. Übung 3: Satzzeichen Setze die fehlenden Satzzeichen. 1. Gib mir den Ball! schrie er 2. Was hast du fragte sie 3. Gebrauchsanweisung Legen Sie Teil vor sich hin 4. Das Sprichwort Geteiltes Leid ist halbes Leid tröstet nicht immer 5. ist schon spät 6. So nen Blödsinn 7. Eine gelb-grün gestreifte Bluse 8. Er glaubte sich in Sicherheit ein verhängnisvoller Irrtum Worttrennung Für die Trennung der Wörter am Zeilenende gibt es zwei Grundprinzipien: Man trennt einfache Wörter nach Sprechsilben, wie sie sich beim langsamen Vorlesen ergeben, und man trennt zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben nach ihren erkennbaren Bestandteilen. Weiter gelten folgende Regeln: 1. Trennung zwischen „s und „t bei „st (las-ten) 2. Die Konsonantenverbindungen ch, ck, und sch bleiben ungetrennt, wenn sie für einen einfachen Laut stehen (Bü-cher) 3. Die Doppellaute ai, au, äu, ei, eu, oi werden nicht abgetrennt (Kai-ser) 4. Die stummen Dehnungsbuchstaben und werden ebenfalls nicht abgetrennt (Wie-se) Übung 1: Wie können folgende Wörter getrennt werden? Beispiel: Diens/tag 1. Stadtverwaltung 2. Kleiderschrank 3. Zucker 4. Flasche 5. Männer 6. nähen 7. Knospen 8. sechste 9. Akustik 10. Orgel Worttrennung Für die Trennung der Wörter am Zeilenende gibt es zwei Grundprinzipien: Man trennt einfache Wörter nach Sprechsilben, wie sie sich beim langsamen Vorlesen ergeben, und man trennt zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben nach ihren erkennbaren Bestandteilen. Weiter gelten folgende Regeln: 1. Trennung zwischen „s und „t bei „st (las-ten) 2. Die Konsonantenverbindungen ch, ck, und sch bleiben ungetrennt, wenn sie für einen einfachen Laut stehen (Bü-cher) 3. Die Doppellaute ai, au, äu, ei, eu, oi werden nicht abgetrennt (Kai-ser) 4. Die stummen Dehnungsbuchstaben und werden ebenfalls nicht abgetrennt (Wie-se) Übung 1: LÖSUNGEN Wie können folgende Wörter getrennt werden? Beispiel: Diens/tag 1. Stadt-ver-wal-tung 2. Klei-der-schrank 3. Zu-cker 4. Fla-sche 5. Män-ner 6. nä-hen 7. Knos-pen 8. sechs-te 9. A-kus-tik 10. Or-gel Übung 2: Worttrennung Wie können folgende Wörter getrennt werden? 1. Grüssen 2. Husten 3. Uhu 4. backen 5. Flasche 6. Trauung 7. Räuber 8. Schönste 9. lächeln 10. Städter 11. Katzen 12. weiter 13. Sommer 14. Hysterie 15. Finger 16. Füllungen 17. nehmen 18. Hotel 19. kalkig 20. Prophet Übung 2: Worttrennung – LÖSUNGEN Wie können folgende Wörter getrennt werden? 1. Grüs-sen 2. Hus-ten 3. U-hu 4. ba-cken 5. Fla-sche 6. Trau-ung 7. Räu-ber 8. Schöns-te 9. lä-cheln 10. Städ-ter 11. Kat-zen 12. wei-ter 13. Som-mer 14. Hys-te-rie 15. Fin-ger 16. Fül-lun-gen 17. neh-men 18. Ho-tel 19. kal-kig 20. Pro-phet Endungen „Die unendliche Geschichte M. Ende Übung 1: Setze die Endungen richtig ein (Die Lücken können auch leer bleiben). Der klein Bastian wird regelmäßig von sein Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihn rettet er sich ein Tag in ein Antiquariat, wo er ein alt Buchhändler begegnet. Dies liest gerade in ein geheimnisvoll Buch, und als er kurz aus dem Zimmer geht kann Bastian nicht widerstehen und „leiht sich das Buch mit dem seltsam Titel Die unendliche Geschichte aus, um es auf d Dachboden sein Schule zu lesen. Das Buch handelt von Atréju, der das Leben der Kindlichen Kaiserin Phantásiens und somit auch Phantásien retten will. Denn das geheimnisvolle Nichts lässt Phantásien und alle darin lebenden Wesen langsam verschwinden. Bastian bemerkt, dass er sich trotz sein Bemühungen d Geschichte nicht mehr entziehen kann, und verfolgt Atréjus abenteuerlich Reise durch Phantásiens Welt, die vom Untergang bedroht ist und verzweifelt nach ein Retter sucht. Mit jedem neuen Abenteuer lässt er sich weiter in die neu Welt ziehen. Alles scheint verloren und der Untergang Phantásiens besiegelt, als Bastian schließlich begreift, dass er das Kind aus der ander Welt und somit der Retter Phantásiens ist und nicht Atréju, auf den Bastian alle seine Hoffnungen gesetzt hatte. Um die Kindliche Kaiserin und damit auch Phantásien zu retten, gibt er ihr endlich d verzweifelt gefordert Name: Mondenkind. Damit begegnet er ihr nun selber. Ind er der Kindlichen Kaiserin gegenüber ein eigen Wunsch für ein neu Welt der Vorstellungen äußert, kann Phantásien neu entstehen. Ausgestattet mit der Macht, mit sein Träumen und Wünschen Phantasien neu zu erschaffen, tritt Bastian ein Reise durch das weite Land an, ohne zu bemerken, dass er zunehmend vergisst, wer er ist und woher er kommt Endungen – LÖSUNGEN „Die unendliche Geschichte M. Ende Übung 1: Setze die Endungen richtig ein (Die Lücken können auch leer bleiben). Der kleine Bastian wird regelmäßig von seinen Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihnen rettet er sich eines Tages in ein Antiquariat, wo er einem alten Buchhändler begegnet. Dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch, und als er kurz aus dem Zimmer geht kann Bastian nicht widerstehen und „leiht sich das Buch mit dem seltsamen Titel Die unendliche Geschichte aus, um es auf dem Dachboden seiner Schule zu lesen. Das Buch handelt von Atréju, der das Leben der Kindlichen Kaiserin Phantásiens und somit auch Phantásien retten will. Denn das geheimnisvolle Nichts lässt Phantásien und alle darin lebenden Wesen langsam verschwinden. Bastian bemerkt, dass er sich trotz seiner Bemühungen der Geschichte nicht mehr entziehen kann, und verfolgt Atréjus abenteuerliche Reise durch Phantásiens Welt, die vom Untergang bedroht ist und verzweifelt nach einem Retter sucht. Mit jedem neuen Abenteuer lässt er sich weiter in die neue Welt ziehen. Alles scheint verloren und der Untergang Phantásiens besiegelt, als Bastian schließlich begreift, dass er das Kind aus der anderen Welt und somit der Retter Phantásiens ist und nicht Atréju, auf den Bastian alle seine Hoffnungen gesetzt hatte. Um die Kindliche Kaiserin und damit auch Phantásien zu retten, gibt er ihr endlich den verzweifelt geforderten Namen: Mondenkind. Damit begegnet er ihr nun selber. Indem er der Kindlichen Kaiserin gegenüber einen eigenen Wunsch für eine neue Welt der Vorstellungen äußert, kann Phantásien neu entstehen. Ausgestattet mit der Macht, mit seinen Träumen und Wünschen Phantasien neu zu erschaffen, tritt Bastian eine Reise durch das weite Land an, ohne zu bemerken, dass er zunehmend vergisst, wer er ist und woher er kommt Persönlicher Arbeitsplan Werkstatt „Rechtschreibung NAME: erledigt „Das oder „Dass Übung 1: Setzte „das oder „dass ein. Übung 2: Kreuze diejenigen Sätze an, die das oder dass korrekt gebrauchen. Gross- und Kleinschreibung Übung 1: Gross oder klein? Unterstreiche die richtige Antwort. Übung 2: Setzte die Anfangsbuchstaben richtig ein Übung 3: Korrigiere. Getrennt- und Zusammenschreibung Übung 1: Getrennt oder zusammen? Unterstreiche die richtige Antwort. Übung 2: Korrigiere wenn nötig. Satzzeichen Übung 1: Komma Such eigene Beispiele. Übung 2: Komma – Setze die Kommas. Übung 3: Setze die fehlenden Satzzeichen. Worttrennung Übung 1: Wie können folgende Wörter getrennt werden? Übung 2: Wie können folgende Wörter getrennt werden? Zusätzlich: Endungen: Setze die Endungen richtig ein.