Arbeitsblatt: Nasobêm
Material-Details
Arbeit mit dem Gedicht Nasobêm von Christian Morgenstert. Kinder stellen sich das Tier vor und schreiben nachher einen Lexikonbeschrieb dazu.
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
63729
676
1
09.07.2010
Autor/in
Wiola (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das NasoBEêm 1. Auf seinen Nasen schreitet einher das Nasobêm, von seinem Kind begleitet. Es steht noch nicht im Brehm. 2. Es steht noch nicht im Meyer. Und auch im Brockhaus nicht. Es trat aus meiner Leier zum ersten Mal ans Licht. 3. Auf seinen Nasen schreitet (wie schon gesagt) seitdem, von seinem Kind begleitet, einher das Nasobêm. Auftrag 1: Was bedeuten diese Wörter? Leier: Meyer: Brockhaus: Brehm: Auftrag 2: Zeichen ein Nasobêm: Auftrag 3: Stell dir dein Nasobêm vor. Wie sieht es aus? Wie lebt es? Lies den Lexikonbericht über den Biber. Schreibe selber einen Lexikonbericht über dein Nasobêm. Beantworte dabei folgende Fragen: Wie sieht es aus? Wie lebt es? Wo lebt es? Was frisst es? Warum wurde es bisher nicht entdeckt? Der Biber Castor fiber Familie: Biber (Castoridae) Der Biber ist ein Säugetier und gehört zu den Nagetieren. Der Lebensraum: Der Biber wohnt an stehenden und fliessenden Gewässern. Er lebt in Biberburgen, das sind aus Stämmen und Ästen selbstgebaute Dämme, in denen innen eine ausgepolsterte Höhle ist. Manchmal bauen Biber ihre Burg auch in Erdhöhlen. Biber sind sehr gut an das Leben im Wasser angepasst: Während die Vorderfüße geschickt wie Hände greifen können, sind die Zehen der Hinterfüße mit Schwimmhäuten ausgestattet. Die zweite Zehe der Hinterfüße ist mit einer Doppelkralle versehen, der so genannten Putzkralle, die wie ein Kamm zur Fellpflege dient. Er war in Mitteleuropa fast ausgerottet. Daraufhin wurden Biber gezüchtet und wieder in die Freiheit ausgesetzt. So sind in vielen Gebieten Biber wieder heimisch geworden, teilweise sind sie sogar häufig. Biber leben heute wieder in fast ganz Europa. Aussehen: Er hat einen platten Schwanz. Der Körper ist mit braunem, wasserabstoßendem Fell bedeckt. Der flache, kräftige, bis zu 15 cm breite Schwanz, dient an Land als Gegengewicht und im Wasser als Ruder. Er wiegt 20-30 kg und auch mehr. Biber sind sehr gute Taucher und Schwimmer. Biber können bis zu 15 Minuten unter Wasser bleiben. Nahrung: Der Biber ernährt sich von Rinde, Blattwerk oder verschiedenen Bäumen, Weide, Blättern und von weichen Schösslingen. Fortpflanzung: Tragezeit: 3 Monate. Im April oder Mai bekommen die Biber 2-4 Junge. Biber können 15-20 Jahre alt werden. Verhalten: Sie sammeln Holz und zernagen es mit ihren scharfen Zähnen. Biber bauen aus Stämmchen und Zweigen ihre Nester im Biberdamm. Aufspüren eines Bibers: Biber sind meistens scheu. Man muss sich im Biberrevier nur gut auskennen und noch eine größere Portion Glück haben, um seine Bewohner einmal sehen zu können. Lösung Aufgabe 1 Leier: harfenähnliches Instrument - Meyer*: Lexikon Brockhaus*: Enzyklopädie, Nachschlagewerk Brehm: Tierlexikon *hier steht es inzwischen doch. Lösung Aufgabe 2: Individuell. Bilder noch nicht zeigen. Lösung Aufgabe 3: Individuell. Beurteilungsmöglichkeit: Nasobêm Name: Inhalt Ist der Text ein Tierlexikonbericht? Ist das Tier lebendig und phantasievoll beschrieben? Sind alle wichtigen Informationen vorhanden? Grammatik Rechtschreibung Satzbau Fehler Note: Schrift Ist die Reinschrift wirklich eine Reinschrift?