Arbeitsblatt: Entwicklung zur parlamentarischen Monarchie in England

Material-Details

Von Magna Charta bis zur Bill of Rights - Fragen und Antworten
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

63798
916
3
11.07.2010

Autor/in

Heidi Schimpl


Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Warum kam es zur Magna Charta? (zum Großen Freiheitsbrief)? König Johann vor der Wahl: Thronverzicht oder Anerkennung der Rechte des Hohen Adels (1215) Was besagt die Magna Charta? dem Adel werden Rechte garantiert Schutz vor staatlicher Willkür persönliche Freiheit Recht auf Privateigentum Wer erfordert im 14. Jhd. auch ein Mitspracherecht in England? reiche Bürger und der Niedere Adel Warum forderten sie das Mitspracherecht? Nur sie bezahlten Steuern. Wie setzten sich durch? Beteilung am Adelsrat (Parliamentum) – Hochadel House of Lords und Unterhaus House of Common Welcher König versuchte absolut zu regieren? Karl I. aus dem Hause Stuart (1625-1649) Wie endete dieser Versuch? Karl I. verlor und wurde hingerichtet. Oliver Cromwell übernahm die Macht Schreckensherrschaft Wodurch kam es zum endgültigen Sturz der Stuarts (1688)? Nach Tod Cromwells kamen die Stuarts auf den Thron zurück – 1660. Wer war der Nachfolger? Wilhelm II. von Oranien musste vor Unterzeichnung aber „Bill of Rights unterzeichnen? Was besagte das „Bill of Rights? Aufteilung zwischen König und Parlament. König muss vor Steuerwünschen das Parlament befragen und Zustimmung vor Krieg Der König darf kein Gesetz ohne die Zustimmung des Parlaments außer Kraft setzen. Freiheit der Rede darf nicht angetastet werden Abhaltung freier Wahlen