Arbeitsblatt: Kreatives Schreiben
Material-Details
Eine Postenarbeit, die im Sinne einer Schreibkonferenz mit grösseren Gruppen aufgebaut ist.
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
21 Seiten
Statistik
6380
2080
54
28.08.2007
Autor/in
Susanne Bösiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gruppen: Schreibenkonferenz 1. Ideen-Cluster (gelb) 2. Schreibideen finden (rot) 3. Kreatives Schreiben (blau) 1. Der Ideen Cluster Du weisst sicher wie das ist, man muss einen Aufsatz schreiben aber einem fällt einfach nichts ein. Um das zu verhindern lernst du hier eine Möglichkeit kennen, die dir hilft in kurzer Zeit viele Ideen zu sammeln um einen Text schreiben zu können. Produkt: Eine Kurzgeschichte Material: Stifte, Papier, Themenliste Aufgabe: 1. Such dir aus der Themenliste ein Thema aus, das dich besonders anspricht und zu dem dir viel einfällt. Wenn dir selber eins einfällt ist das umso besser. 2. Schreibe das Thema in die Mitte eines leeren Blattes und kreise es ein. 3. Notiere nun alle Einfälle die dir zu diesem Thema kommen rund um das Wort. Einzelne Begriffe sind vielleicht miteinander verbunden, andere nehmen einen neuen Aspekt des Themas auf. 4. So entsteht ein Ideen-Netzwerk (Beispiel auf der nächsten Seite). 5. Wenn du dein Ideen-Netzwerk hast, tausche es mit jemandem aus der Gruppe aus und lies dir das Cluster der anderen Person durch. 6. Jetzt wählst du aus dem Ideen-Cluster 10 Wörter aus. Diese 10 Wörter markierst du. Nun gibst du das Cluster wieder der Person zurück, die es gemacht hat. 7. Versuche jetzt mit den 10 markierten Wörtern deines Clusters eine Kurzgeschichte zu verfassen. 1 Beispiel eines Ideen – Clusters: 2 Themenliste: Actionfilme Französisch Schule Alkohol Freundschaft Klimaerwärmung Auto Fussball Motorräder Musik Hausaufgaben Rauchen Bergsteigen Hund Taschengeld Beruf Krieg Terrorismus Die Simpsons Krimi Videospiele Drogen Markenkleider Internet Stars Freizeit Sport Ferien am Meer Angst Essen Umweltverschmutzung Frühling Stress Zukunft Stadt Körperschmuck Land Wilder Westen Kino Mittelalter Asien Sommerferien Urwald Hobby Verwandtschaft 3 2. Schreibideen finden Manchmal ist es nicht ganz einfach etwas zu schreiben. Hier geht es darum, dass du versuchst aufgrund einer bestimmten Vorlage einen Text zu verfassen. Produkt: Eine Kurzgeschichte Material: Stifte, Papier, Bilder, Textanfänge/-enden Aufgabe: 1. Du hast 3 Möglichkeiten, entweder, du: wählst ein Bild und schreibst dazu eine Geschichte, nimmst den Anfang einer Geschichte und schreibst ein passendes Ende, du nimmst das Ende einer Geschichte und schreibst einen passenden Anfang. 2. Bevor du mit der Geschichte beginnst, überlege dir ein paar Stichworte und notiere sie. Das Schreiben sollte dir dann einfacher von der Hand gehen. 3. Wenn du deine Geschichte geschrieben hast, tausche ihn mit jemandem aus der Gruppe aus, der auch schon einen Entwurf hat. Lies jeweils die Geschichte der/des anderen Person und gib eine Rückmeldung. Halte dich dabei an folgende Fragen: Wie finde ich die Geschichte? Was ist sehr gut gelungen? Was könnte man noch ändern, warum? 1 Geschichtsanfänge: Wähle einen Anfang aus und versuche die Geschichte zu Ende zu schreiben. 1. Sie war gerade mit einer vollen Einkaufstüte auf dem Heimweg, als ihr ein geparktes Auto auffiel. Es hatte ein Schild am Seitenfenster: FRAU GESUCHT. Sie blieb stehen. Es war ein großes Stück Pappkarton, mit Zetteln beklebt. Das meiste war mit der Maschine geschrieben. Sie konnte es vom Bürgersteig aus nicht entziffern. Aus der Entfernung waren nur die großen Buchstaben zu lesen: FRAU GESUCHT. 2. Es waren einmal sechs Männer, die lange Zeit wanderten, auf der Suche nach einem Land, wo sie in Frieden leben und arbeiten könnten 3. Sie spürte schon in der Diele, dass sich im Haus etwas veränderte, ein unbestimmbarer Geruch, eine Unruhe lag in der Luft. 4. Am nächsten Tag regnete es heftig, Johann fuhr wieder mit dem Zug in die Schule. Auf der Rückfahrt fiel ihm ein, was er in der vergangenen Nacht geträumt hatte. 5. Als alle am Tisch sassen, sagte Anna: Wenn alle mit solchen Gesichtern am Tisch Sitzen, das halt ich nicht aus. 6. Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht War. Ach so! 2 Geschichtsende: Wähle ein Ende aus und verfasse einen Anfang der Geschichte. 1. Und um halb zehn kam Hildegard und fragte: „Schlafen die Kinder? Sie strich sich die Haare aus dem Gesicht. 2. Er schaute sie an. Sie war blass. Die wusste auch nicht weiter. Das Essen war beendet, bevor es begonnen hatte. 3. Heute ist ja auch Weihnachten, sagte die Frau. Ja, Weihnachten, brummte er und vom Ofen her fiel eine Hand voll Licht hell auf das kleine schlafende Gesicht. 3 3. Kreatives Schreiben Oftmals ist das Schreiben von Texten leider nicht sehr spannend und kann auch mühsam sein. Schreiben muss aber nicht langweilig sein. Hier geht es darum mit der Sprache zu spielen und kreativ damit umzugehen. Produkt: Eine Kurzgeschichte Material: Stifte, Papier, verschiedene Schreibanregungen (s. unten) Aufgabe: 1. Im Nachfolgenden werden dir 6 Varianten vorgestellt, mit der deutschen Sprache spielerisch umzugehen. Wähle eine aus und führe sie durch. 2. Wenn du eine Geschichte geschrieben hast, tausche die Geschichte mit jemandem aus der Gruppe. Gib der Person, deren Geschichte du gelesen hast eine Rückmeldung. Halte dich dabei an folgende Fragen: Wie finde ich die Geschichte? Was ist sehr gut gelungen? Was könnte man noch ändern, warum? 1 1. Das Glasperlenspiel: 1. Bilde aus den Buchstaben in den Perlen möglichst viele neue Wörter. 2. Wie viele Wörter findest du? 3. Wähle aus diesen Wörtern zehn aus und erfinde eine Geschichte, in der diese Wörter alle vorkommen. 2 2. TABU: Für Knobler und Techniker Verfasse eine Kurzgeschichte. Du bist völlig frei, was du schreiben willst. Aber es gibt eine Einschränkung: Die Buchstaben des Wortes T-A-B-U sind tabu. Das heisst du darfst diese vier Buchstaben in der gesamten Geschichte nicht verwenden. Viel Spass beim Knobeln! Tipp: Wenn es dir schwer fällt einfach so eine Geschichte zu erfinden nimm das unten dargestellte Raster zu Hilfe. Versuche alle W-Fragen zu beantworten und schreibe deine Geschichte zunächst in Stichworten auf. Anschliessend kannst du dann Knobeln und die zusammenhängende Geschichte verfassen. Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? (Mensch, Tier oder Gegenstand ) (macht er, sie es ) (Ort, Situation ) (Jahreszeit, Tag, Nacht, Zeit ) (macht er, sie es dies ) (macht er, sie es dies ) 3 3. ABC-Geschichten: Verfasse einen ABC-Text, das heisst, eine Geschichte in der jedes Wort mit dem nächstfolgenden Buchstaben des ABC beginnt. Ein Beispiel: Als beim Campingplatz die Erika 4 4. Telefonbuchgeschichten: Die folgenden Angaben stammen alle aus einem Telefonbuch. Wähle aus den Personen 4 bis 5 aus und schreibe nun eine Geschichte indem du die Personen miteinander in Verbindung bringst. Affolter Lorenz, (Zahnarzt SSO), Bahnhofstr. 42, 061 929 25 23 Bensaid Heidi, (Lehrerin) Melchnaustr. 124, 062 923 21 18 Diaz José Mario, (Konditor) Rötiweg 12, 061 961 11 72 Hirsbrunner Usr, (Tierarzt) Zeughausstr. 21, 032 631 15 17 Kläy Renate, (Krankenschwester) Mumenthalstr. 39, 062 923 63 92 Litscher Kurt, (Arch. ETH) Baumstrasse 9a, 044 631 13 12. Lärcher Sabina, (Notarin) Bergweg 1, 044 345 67 87 – Anna-Maria, (Studentin) Bergweg 3, 044 345 56 77 Schulthess Andreas, (Schreiner) Gugerstr. 22, 062 927 27 33 Wermuth Monica, (Arztgehilfin) Gugerstr. 16, 062 927 25 11 5 5. Wörtergeschichten: Nimm dir einen Duden zur Hand und schlage ihn bei einem Buchstaben deiner Wahl auf. Zum Beispiel beim E. Erfinde nun eine Geschichte, baue möglichst viele Wörter ein, die mit dem gewählten Buchstaben beginnen. Tipp: Wenn es dir schwer fällt einfach so eine Geschichte zu erfinden nimm das unten dargestellte Raster zu Hilfe. Versuche alle W-Fragen zu beantworten und schreibe deine Geschichte zunächst in Stichworten auf. Anschliessend kannst du dann Knobeln und die zusammenhängende Geschichte verfassen. Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? (Mensch, Tier oder Gegenstand ) (macht er, sie es ) (Ort, Situation ) (Jahreszeit, Tag, Nacht, Zeit ) (macht er, sie es dies ) (macht er, sie es dies ) 6 6. Das Geheimnis der 3 Buchstaben: Stell dir vor, ein Blatt wird vom Wind vorbeigeweht. Du kannst nur noch drei Buchstaben erkennen: „UNG. Was steht wohl auf diesem Blatt? Ist es vielleicht der verzweifelte Hilferuf eines in Not geratenen? Oder was ist es? Entwickle eine Geschichte um dieses Blatt. 7 Schreiben: Postenarbeit Gruppe: 1 gelb 2 rot 3 blau Name: Hier kannst du ankreuzen, welche Posten du bereits gemacht hast. Posten Wie war dieser Posten? Titel des Produkts 1. Der Ideen-Cluster 2. Schreibideen finden 3. Kreatives Schreiben Schreiben: Postenarbeit Gruppe: 1 gelb 2 rot 3 blau Name: Hier kannst du ankreuzen, welche Posten du bereits gemacht hast. Posten 1. Der Ideen-Cluster 2. Schreibideen finden 3. Kreatives Schreiben Titel des Produkts Wie war dieser Posten?