Arbeitsblatt: Decalcomanie
Material-Details
Abklatschmethode
Bildnerisches Gestalten
Collage / Montage
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
63973
1720
11
18.07.2010
Autor/in
Fabienne Kocher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Zufall ist allgegenwärtig. Herbert Immich No risk, no fun! Decalcomanie, französisch, Abziehbild Bezeichnung für ein Abklatschverfahren, bei dem ein Papierbogen auf ein mit wässeriger Farbe bestrichenes Zeichenblatt gelegt und dann wieder abgezogen wird. Die Methode geht auf den spanischen Maler Óscar Domínguez zurück, der in Paris lebte und sich 1935 dem Surrealismus anschloss. Dominguez interpretierte die so entstandenen Marmorierungen vielfach als imaginäre Landschaften. Während sich sein Freund André Breton zumeist damit begnügte, den Farbabklatsch mit einem Titel zu versehen, verstärkte Max Ernst, der gleichfalls in der Weise experimentierte, die von ihm subjektiv wahrgenommenen und interpretierten Bilder durch Malereien, damit sie allgemein verständlich wurden. Zufallsverfahren: Die Decalcomanie Der Zufall ist allgegenwärtig. Herbert Immich No risk, no fun! Decalcomanie, französisch, ist die Bezeichnung für ein ., bei dem ein Papierbogen auf ein mit wässeriger Farbe bestrichenes Zeichenblatt gelegt und dann wieder abgezogen wird. Die Methode geht auf den spanischen Maler zurück, der in lebte Óscar Domínguez 1906 1957 und sich 1935 dem Surrealismus anschloss. Dominguez interpretierte die so entstandenen Marmorierungen vielfach als imaginäre . Während sich sein Freund André zumeist damit begnügte, den Farbabklatsch mit einem Titel zu versehen, verstärkte Max ., der gleichfalls in der Weise experimentierte, die von ihm subjektiv wahrgenommenen und interpretierten Bilder durch Malereien, damit sie allgemein verständlich wurden.