Arbeitsblatt: Die Oberflächengestalt Europas
Material-Details
Die Oberflächengestalt Europas
Geographie
Europa
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
63997
2025
9
19.07.2010
Autor/in
Katarzyna Behrendt
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Oberflächengestalt Europas I. Meere, Flüsse und Gebirge bilden die natürlichen Grenzen Europas. Fühlt die Kästen von der Windrose mit den richtigen Namen aus. II. Ergänze den Lückentext mit den unten stehenden Begriffen. Tiefland Hochgebirges Atlantischen Ozean Ural Meeresbuchten ebenen Mittelgebirgslandschaft Wir sehen und zuerst die Küstenlinie Europas an. Viele ragen in das Festland hinein. Sie gliedern Europa stark. Halbinsel und große Inseln trennen Meeresteile vom. ab. Zwischen Kopenhagen und Marseille liegen 1800 km. Ein Flugzeug braucht dafür rund drei Stunden. Während des Fluges schauen wir immer wieder aus dem Fenster. Der Flug beginnt mit einer . Landschaft mit Weiden, Getreidefeldern, kleinen Hügeln. Wir fliegen über Häufig führen Brücken über breite Flüsse. Auf etwa 200 Kilometern verändert sich das Landschaftsbild nur ein wenig. Auch von West nach Ost, über 4000 Kilometer, vom Atlantischen Ozean bis zum Gebirgsrand des ., ist die Landschaft des europäischen Tieflands ähnlich. Nach etwa 700 Kilometern ändert sich das Landschaftsbild. Es wird abwechslungsreicher. Wälder reichen bis auf die Berghöhen. Die .setzt sich aus vielen einzelnen Gebirgen zusammen. Sie erstreckt sich von Nord nach Süd über mehr als 400 Kilometern. Wie Wolken sehen die schneebedeckten Gipfel des aus. Es sind die Alpen. Steile Felswände ragen aus den grünen Tälern auf. Die Alpen sind ein Teil des europäischen Hochgebirgsgürtels. Er erstreckt sich am südlichen Rand Europas von Südeuropa bis nach Mitteleuropa und Südosteuropa. Die Oberflächengestalt Europas ist vielfältiger, als die Nord-Süd-Abfolge im Profil erkennen lässt. Im Norden Europas erreichen Gebirge Höhen um 2000 Meter. Im Süden und Südosten ist das Hochgebirge bis zu 4000 Meter hoch. Es rahmt große Einsenkungen ein, die Beckenlandschaft.