Arbeitsblatt: Hygiene in der Küche
Material-Details
Hygienemassnahmen in der Küche
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
64069
2132
5
20.07.2010
Autor/in
Rahel Mezger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hauswirtschaft_Theorie Hygiene in der Küche 1 Mikroorganismen (zb. Bakterien) sind Kleinstlebewesen, die vom blossem Auge nicht erkennbar sind. Sie kommen überall vor. Es gibt kein Lebewesen, keinen Gegenstand, der nicht mit unzähligen Bakterien behaftet ist. Unerwünschte Bakterien lassen Lebensmittel rasch verderben, andere verursachen Krankheiten oder bilden Stoffe, die zur Erkrankung (Erbrechen, Durchfall, etc.) führen. Aber man riecht sie nicht und man sieht sie nicht, diese kleinen Biester. Bei idealen Lebensbedingungen vermehren sie sich explosionsartig und können unsere Gesundheit arg gefährden. Bakterie Einzeller Bakterien vermehren sich durch Zellteilung Ideale Lebensbedingungen sind: Bakterien vermehren sich bei idealen Lebensbedigungen ganz alleine, durch die Zellteilung. Ein Bakterium teilt sich in der Mitte und dadurch entsteht ein zweites. Der Vorgang dauert nur eine halbe Stunde. Die Vermehrung geht auf diese Weise rasend schnell. In 2 Stunden sind aus einem Bakterium bereits 16 Bakterien entstanden. Nach neuen Schätzungen erkranken jährlich ca. 10% der europäischen Bevölkerung an einer Lebensmittelvergiftung oder Infektion durch Bakterien im Haushalt. Besonders gefährdet ist der Küchenbereich, da dort ideale Lebensbedingungen für Bakterien herrschen. Hauswirtschaft_Theorie Hygiene in der Küche 1