Arbeitsblatt: Grundlagen Punkt und Linie

Material-Details

Arbeits- und Theorieblatt
Bildnerisches Gestalten
Grafik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

64131
1299
17
21.07.2010

Autor/in

Dani Bösch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PUNKT UND LINIE Grundlagen der Gestaltung Mit Punkten kann eine Fläche unterschiedlich gefüllt werden. Streut man Punkte mit grossen Abständen über eine Fläche, erscheint diese hell und man spricht von Streuung. Verdichtet man Punkte (dies nennt man Punktverdichtung) entstehen zum einen dunkel wirkende Farbflächen und zum anderen eine plastische Wirkung (Körperlichkeit). Werden Punkte nacheinander in eine Reihe gesetzt, entsteht eine Linie und man spricht von einer Reihung. Der Punkt in der Kunst In der Kunst wurde der Punkt in der Maltechnik des Pointilismus verwendet (franz. point, Punkt). Im Pointilismus werden die Farben statt in Flächen in Punkten oder kurzen Strichen auf die Leinwand aufgebracht. Verwendete Farben sind die Grundfarben. Jede Farbfläche wird in Punkte zerlegt. Das Auge setzt in der Distanz die Punkte wieder zu Flächen zusammen. Die wichtigsten Vertreter des Pointilismus sind: Georges Seurat (1859 1891) Paul Signac (1863 1935) Aufgabe: Erstelle ein kleines Landschaftsbild (ca. 10 7 cm) in Umrisslinien mit Bleistift. Nun füllst du die Flächen mit verschiedenen Punkten, so dass ein räumliches Bild entsteht. Verwende Acrylfarben oder bunte Filzstifte. Schreibe einen Theorieeintrag zu Seurat und Signac. Je eine halbe Seite mit Bild. Die Linie als Bildelement entwickelt sich aus dem Punkt. Sie kann gerade, gekrümmt, geknickt und gewellt sein. Je dichter die Linien liegen, desto dunkler erscheint die Fläche. Sind die Abstände zwischen den Linien gross, erscheint die Fläche hell. Linien können als Umrisse verwendet werden. Sie charakterisieren aber auch Bewegungen, Unruhe, Richtung usw. Linien können parallel verlaufen, sich berühren oder schneiden. Sie unterscheiden sich in der Länge, Stärke und Farbe. Mit Hilfe von Linien entstehen Schraffuren. Schraffuren unterteilt man in einfache, mehrfache oder schattenbildende Schraffuren. Die Schraffuren verleihen den Bildern einen dreidimensionalen Eindruck.