Arbeitsblatt: Beurteilung lesen
Material-Details
Fremd- und Selbstbeurteilung für technisches (Vor-)lesen
Deutsch
Erstlesen
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
6416
1142
10
27.04.2007
Autor/in
Miriam Bühler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Selbstbeurteilung Vorlesen von: für: Kriterium Beurteilung (sehr gut-gut-in Ordnung-genügend-ungenügend) Lautstärke (genügend laut, dem Raum angepasst) Tempo (nicht zu schnell, nicht zu langsam) Blickkontakt (ins Publikum schauen, ohne Faden zu verlieren) Lesefluss (ohne stocken und stolpern) sicheres Auftreten (selbstbewusst vorne stehen) Deutlichkeit (Wörter mit Endungen verständlich aussprechen) Richtigkeit (keine Wörter verändern, weglassen oder dazu erfinden) Stimmausdruck (Tonhöhe verändern, Spannung oder Witz einbringen) Fremdbeurteilung Vorlesen (Mitschüler/in) von: für: Kriterium Lautstärke (genügend laut, dem Raum angepasst) Tempo (nicht zu schnell, nicht zu langsam) Blickkontakt (ins Publikum schauen, ohne Faden zu verlieren) Lesefluss (ohne stocken und stolpern) sicheres Auftreten (selbstbewusst vorne stehen) Deutlichkeit (Wörter mit Endungen verständlich aussprechen) Richtigkeit (keine Wörter verändern, weglassen oder dazu erfinden) Stimmausdruck (Tonhöhe verändern, Spannung oder Witz einbringen) Beurteilung (sehr gut-gut-in Ordnung-genügend-ungenügend) Fremdbeurteilung Vorlesen (Lehrperson) von: für: Kriterium Lautstärke (genügend laut, dem Raum angepasst) Tempo (nicht zu schnell, nicht zu langsam) Blickkontakt (ins Publikum schauen, ohne Faden zu verlieren) Lesefluss (ohne stocken und stolpern) sicheres Auftreten (selbstbewusst vorne stehen) Deutlichkeit (Wörter mit Endungen verständlich aussprechen) Richtigkeit (keine Wörter verändern, weglassen oder dazu erfinden) Stimmausdruck (Tonhöhe verändern, Spannung oder Witz einbringen) Beurteilung (sehr gut-gut-in Ordnung-genügend-ungenügend)