Arbeitsblatt: Differenzierte Hinführung zur Sprunghockwende

Material-Details

Geplanter Unterrichtsverlauf: Geräteturnen: Differenzierte Hinführung zur Sprunghockwende Aufwärmphase, ÜbungsphASE, Abschlussspiel und Abschlussrunde
Bewegung / Sport
Geräte
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

64356
1731
11
27.07.2010

Autor/in

Nicole Barth
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

4. Geplanter Unterrichtsverlauf:Geräteturnen: Differenzierte Hinführung zur Sprunghockwende Zeit Phase Geplanter Verlauf Schüler/Lehrer/(Inter)aktion Didaktisch-methodisches Kommentar Material/Medien 10.10 Beginn Offene Anfangsphase 10.18 Begrüßungsphase SS sitzen im Kreis Vorstellen und Begrüßung von Herrn. L erläute rt den Stunden inhalt und das Aufwärmspiel. L erinnert die SS daran, Schmuck abzulegen. Begrüßungsritual Strukturierungsund Orientierungsgrundlage Transparenz Interesse für das Thema entwickeln 10.20 Erwärmungsphase Fangspiel Bockspringen: Von Fängern berührte Teilnehmer nehmen eine gebückte Haltung in der Halle. Der „versteinerte Mitspieler kann befreit werden in dem ein freier Mitspieler über den Bock springt. Aufwärmen zur HerzKreislaufAktivierung und Motivierung der SS. 2 Parteibänder 10.35 Organisation SS sitzen im Kreis. L erklärt den Geräteaufbau anhand eines Geräteaufbauplans. L verteilt die einzelnen Stationskarten und teilt die SS für den Geräteaufbau ein. SS bauen die Stationen auf. Schülerdemonstration des Rundlaufs. Bewusstmachen der Aufgabenstellung, erarbeiten einer Bewegungsvorstellung 10.50 Übungsphase Insgesamt werden für den Rundlauf 6 Stationen aufgebaut: 3 Gerätestationen zur Hinführung der Sprunghockwende, 1 Station Sprung (Reuterbrett) und 1 Station Hockwende mit Hilfestellung und 1 Station Bodenturnen. 1. Hockwende über eine höhere Ebene (Bank): mehrere Bänke hintereinander. Anlauf und beidbeiniger Absprung, die Hände werden nebeneinander aufgesetzt und Hockwende über die Bank zwei Schritte weiterlaufen und Absprung zur zweiten Hockwende, landen, weiterlaufen Erschwerung: wenn die Hockwende gut gelingt, werden Medizinbälle auf die Bänke gelegt die überturnt werden sollen. 2. Hockwende über eine Kastentreppe: Hockwende aus dem Stand über die erste Treppe, zweite Treppe und auf oder über die dritte Treppe. 3. Hockwende auf einen höheren Kasten quer (aus dem Anlauf oder Stand): Anlauf, beidbeiniger Absprung von einer Matte zum Stütz auf einen hüfthohen Kasten und Hockwende auf den Kasten turnen, stützender Niedersprung (Hockwende herunterturnen) und Landung auf der Matte. 4. Sprungbrettstraße: Sprungbrett vor kl. Kasten und Turnmatte. Anlaufen, vom Sprungbrett mit einem Schlusssprung auf den Kasten springen. 5. Hockwende über ein Kasten quer mit Hilfestellung: Anlauf und Absprung vom Brett und hineindrehen des Körpers mit 6. Vierteldrehung zum hintereinander aufsetzen der Hände auf den bauchhohen Kasten quer. Differenzierung: Wenn die Hockwende gut gelingt wird etwas auf den Kasten gelegt(z.B. Schaumstoffball, Schuh oder Medizinball), das mit überturnt werden soll. 7. Bodenturnmatte: Aus dem Stand Rolle vw./Strecksprung Aus dem Stand Rolle rw./Strecksprung Aus dem Stand Rolle vw./Strecksprung/Rolle rw.in den Stand/Strecksprung Körperschwerpunkt hochbringen und verstärkter Abdruck vom Boden. Kopplung von Anlauf, Absprung, Hockstütz auf eine höhere Ebene mit Hochbringen des Körperschwerpunktes und mit Aufrichten zur Landung hinter dem Kasten. 6 Stationskarten 1Aufbauplan 2Bänke 4 Kästen 1 kl.Kasten 2 Sprungbretter 3 Matten 1Weichbodenmatte 4 Medizinbälle 3Schaumstoffbälle 11.20 Organisation SS bauen die Geräte ab. Förderung der Teamfähigkeit und Sozialverhaltens 11.30 Abschlussspiel Würfel-Staffel: Jeder Läufer kann nach dem Absolvieren der Laufstrecke einmal würfeln. Gewonnen hat diejenige Mannschaft, die nach einer bestimmten Zeit die meisten Punkte erreicht hat. L teilt SS in 4 Mannschaften ein. SS die nicht am Sportunterricht teilnehmen kontrollieren die Würfelzahlen und schreiben sie auf. teilt SS in 2 Mannschaften ein. SS die nicht am Sportunterricht teilnehmen sind Schiedsrichter. Bewegungsdrang wird abgebaut 1 Würfel pro Gruppe 11.40 Abschlussrunde Reflexion fragt einzelne SS:„Was hat mir heute gut gefallen? 11.45 Ende