Arbeitsblatt: Aktiv-Passiv
Material-Details
Kurze Einführung zur Bildung des Passiv mit Übungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
64420
645
4
28.07.2010
Autor/in
Hans Koller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Aktiv Passiv: Bildung des Passivs a) Der Lehrer lobt die Schüler. (Aktiv) b) Die Schüler werden vom Lehrer gelobt. (Passiv) Die beiden Sätze sagen inhaltlich das Gleiche aus. ist ein aktiver Satz: Die Handlung verläuft vom Urheber (Lehrer) zum Betroffenen (Schüler) hin. ist ein passiver Satz: Das Geschehen vollzieht sich am Betroffenen (Schüler), der Urheber der Handlung wird erst später (oder gar nicht genannt). Die Bildung des Passivs: Das Passiv wird gebildet mit dem Hilfsverb und dem 2. Die Satzteile ändern ihre Rolle: Das Akkusativobjekt des aktiven Satzes wird zum des passiven Satzes. Das Subjekt des aktiven Satzes wird zum Präpositionalobjekt, meist mit der Präposition Auch passive Sätze können in die sechs grammatikalischen Zeiten gesetzt werden. Das Hilfsverb wird in die entsprechende Zeit gesetzt. Dabei ist zu beachten, dass im Passiv aus „geworden „worden wird. Deutsch Aktiv Passiv: Übungen 1. Setze die beiden folgenden Sätze in alle Zeiten des Indikativs Passiv. Die Schüler tragen Gedichte vor. Niemand darf das Pausenareal verlassen. 2. Verwandle die aktiven Sätze in passive und umgekehrt. Schreibe die Lösung in dein Notizheft. a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. Gutenberg hat angeblich den Buchdruck erfunden. Max wird sein Examen wohl bestanden haben Damals wurden unaufhörlich Walzer gespielt. Man sollte das Auto mehr zu Hause lassen. Diese Freundschaft kann durch kleine Geschenke erhalten werden. Morgen werden wir eine Deutscharbeit schreiben. Der Botschafter ist von Terroristen getötet worden. Max hat einen Unfall verursacht Die Sonne bescheint alle Leute Es muss damit gerechnet werden, dass in einigen Jahren unsere Ölreserven versiegen werden. Wir werden die Aufgaben morgen machen müssen. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Nicht wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Die Aufgaben werden vom Lehrer sicher noch erklärt werden. k. l. m. n.