Arbeitsblatt: TTG Grobziele zum Ankreuzen nach LP Kt. BE

Material-Details

Sämtliche Aspekte( gestalterisch, technologisch usw. ) des Lehrplans Kanton BE für 3-6 Kl. TTG sind aufgeführt als Ankreuzliste. Oben Quer schreibst du dein Vorhaben ein. So hast du stets den Überblick,wo du bezüglich Lehrplan stehst.
Werken / Handarbeit
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

64579
943
6
01.08.2010

Autor/in

vögeli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wahrnehmung Funktion Konstruktion Stufe: Anz. GESTALTERISCHER ASPEKT Objekte, Stimmungen und Bilder differenziert wahrnehmen. Durch Beobachten, Vergleichen und Ordnen die Vorstellungskraft entwickeln. Funktionen von Objekten erkennen und beschreiben. Für bestimmte Funktionen Lösungen suchen und erarbeiten Für ein bestimmtes Vorhaben funktional und formal geeignete Elemente konstruieren. Konstruktionsmöglichkeiten mit verschiedenen Materialien kennen Einfache Konstruktionshilfen kennen und anwenden. Physikalische Gesetzmässigkeiten und Phänomene in Konstruktionen erkennen und beschreiben. Form, Farbe, Struktur, Textur Prozess Formen und Formbeziehungen erarbeiten. Proportionen: Gesamtform, Teilform Mit bildnerischen Mitteln und mit Farbe Flächen, Hüllen, Körper und Räume gestalten Strukturen und Texturen erkennen, bei der Gestaltung gezielt einsetzen und verändern. Problemstellungen erfassen, Den Lösungsweg als Prozess mit verschiedenen Phasen erleben und eigene Lösungen realisieren. Die Arbeitshaltung weiterentwickeln Gemeinsam ein Vorhaben planen und realisieren. Ort: gemachte Arbeiten Grobziele TTG 3.-6. Klasse Jahr: Tasten, spüren, fühlen, sehen, innere Bilder, Gedanken Schützen, wärmen, schliessen, schmücken, kennzeichnen, transportieren, bewegen, übertragen, antreiben, lenken Konstruktionselemente, K. –absichten Materialeigenschaften, Verfahren Geometrische Formen und Körper Garn, Zwirn, Seil Baukastenelemente MATH Geometrie Verbinden, verstärken, befestigen, verankern, verstreben Skizze, Plan, Schnittmuster, Schablone, Lehre, Abwicklung, Praktische Versuchsreihe, Modell MATH 5/6 Materialeigenschaften wie Textur, Form, Farbe, Struktur, spez. G., Stabilität: Dreieck, Dreibein, Kraftübertragung, Reibung, Stromkreis, Klang erzeugen und verstärken, NMM Naturerscheinungen NMM Energie Materie 5/6 Freie und geom. Form, Gliederung von Flächen, Hüllen, Körpern; Ordnung: Reihung, Streuung, Gruppierung, Symmetrie MATH Punkt, Linie, Fläche, Körper, Raum, Struktur, Textur; Farbordnungen, Kontraste, etc. Innerer Aufbau, Oberflächenbeschaffenheit, Materialeigenschaften, Verfahren Infos sammeln, experimentieren, realisieren, erproben, reflektieren Neugier, Motivation, Entdeckungsfreude, Umgang mit Erfolg – Misserfolg, Ausdauer, Arbeitsrhythmus, Arbeiten nach vorgegebenen Zielen Lösungswege diskutieren, Arbeitsteilung, Teamwork, Hilfsbereitschaft R. Vögeli 2007 Anz. TECHNOLOGISCHER ASPEKT Grob- und feinmotorische Fertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen, Geräten Und einfach zu handhabenden Maschinen entwickeln Materialien kennen, ihre Eigenschaften erproben und sie zweckmässig einsetzen Herkunft von Rohstoffen kennen lernen. Herstellungsprozesse von Materialien verfolgen und an Beispielen selber ausführen. Werkzeuge und Maschinen kennen lernen und sachgerecht einsetzen Verfahren aus allen vier Gruppen kennen lernen KULTURELLER UND GESELLSCHAFTLICHER ASPEKT Objekte betrachten, ihren Einfluss auf das Empfinden Wahrnehmen und nach möglichen Bedeutungen suchen. Die Entwicklung handwerklicher und technischer Errungenschaften betrachten und über ihre Bedeutung für den Menschen nachdenken. OEKOLOGISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER ASPEKT Den Arbeitsplatz sinnvoll einrichten . Einblick in die Herstellung der verwendeten Materialien gewinnen Ein umweltbewusstes Verhalten entwickeln. Materialreste und Hilfsmittel umweltgerecht entsorgen Ort: gemachte Stufe: Arbeiten Grobziele TTG 3.-6. Klasse Jahr: Bewegungsabläufe koordinieren Krafteinsatz dosieren, Richtung steuern, Tempo variieren Textilien, Papier, Holz, Ton, Stein, Metall, Kunststoff Papier, Leder, Fasern Regeln, Sicherheitsbestimmungen Formgebende Verfahren Strukturbildende Verfahren Farbgebende Verfahren Textur verändernde Verfahren Gestaltungselemente: Form, Farbe, Material Alltag, Fest, Religion, Brauchtum, Ort, Zeit, Gesellschaftsform, Kultur Absichten, Wünsche, innere Bilder Handwerksbetriebe, Fabriken, Museen, Medien Handarbeit und Maschinenarbeit NMM Zeit, Zeitspuren 3/4 NMM Energie- Materie 5/6 Ergonomie, Sicherheit, individ. Bedürfnisse Rohstoffe, Zwischen – und Endprodukte NMM Produzieren, Konsumieren Wiederverwendung, Entsorgung Holz, Metall, Kunststoff, Textilien, Leime Lösungsmittel R. Vögeli 2007