Arbeitsblatt: Sprachgeschichte

Material-Details

Kleine Sprachgeschichte (WDW-Seiten 65-68); Arbeitsaufträge zu den 4 WDW-Seiten zur deutschen Sprachgeschichte; geeignet zur Bearbeitung in EA.
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

646
1962
39
09.03.2006

Autor/in

Thomas Röthlisberger

-
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kleine Sprachgeschichte (WDWSeiten 6568) à 4.11. Woher kommt unser Deutsch? Althochdeutsch (von ca. . . bis um . .) 1. Mit welchen anderen germanischen Sprachen ist das deutsche verwandt? 2. Suche 5 Beispiele, welche die Verwandtschaft zwischen Englisch und Deutsch aufzeigen. 3. Wann weshalb kam es zum hochdeutschen Sprachraum durch welche Städte wird dessen nördliches Ende begrenzt? 4. „Hochdeutsch heisst es, weil dieses Deutsch viel eleganter besser klingt als Mundart daher als höher einzustufen ist! – Wie beurteilst du diese Aussage? 5. Weshalb gab es im Althochdeutschen so viele verschiedene Mundarten und keine einheitliche Sprache? 6. In welcher Form blieben uns althochdeutsche Texte bis heute erhalten? à 4.12. Mittelhochdeutsch (von ca. . . bis um . .) 1. Welches waren zentrale Themen der ritterlichen Dichtung und was ist ein Minnelied? 2. Mittelhochdeutsche Dialekte sind unserer Mundart recht ähnlich. Versuche, das Gedicht in Spalte 3 zu übersetzen. 3. Wie kam es in dieser Zeit zu einer überregionalen Sprachform weshalb setzte sich diese nicht bei der gesamten Bevölkerung durch? à 4.13. Neuhochdeutsch (von ca. . . bis um . .) 1. Warum wuchs ab 1450 das Bedürfnis nach einer gemeinverständlichen Sprache? 2. Welche zwei Ereignisse waren von entscheidender Bedeutung für die Ausbreitung einer einheitlichen deutschen Sprache? 3. Aus welchen Sprachen übersetzte Martin Luther die Bibel und mit welchen Problemen sah er sich dabei konfrontiert? à 4.15. 450 ahre Hochdeutsch 1. Bei der Sprache Luthers spricht man vom „Frühneuhochdeutschen, welches sich jedoch bis heute noch stark verändert hat. Schreibe die Fabel „Vom Kranich vom Wolffe in unserem Hochdeutsch auf; viele scheinbar unbekannte Wörter kannst du dabei aus dem Zusammenhang erraten. by TR 03