Arbeitsblatt: Grundrechenarten
Material-Details
Wiederholung von gemischten Beispielen und Sachrechnen
Mathematik
Repetition
5. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
6465
1129
10
28.04.2007
Autor/in
Fritz Frey
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rechentest vom 29. August 1998 Gruppe A, Klasse 1c (Masse und Massverwandlungen.) 1. Aufgabe a) Wieviel dm, cm, mm hat ein Meter. Darstellung: 1m dm cm mm 3 Punkte b) Wieviele cm, mm hat ein Dezimeter? 2 Punkte c) Wieviele mm hat ein Zentimeter? 1 Punkt d) Wieviele m, dm, cm, mm hat ein Kilometer? 4 Punkte 2. Aufgabe (4 Punkte) 3. Aufgabe (4Punkte) a) Verwandle 700 cm in m. a) Verwandle 405 dm in und dm. b) Verwandle 85 in dm. b) Verwandle 707 cm in und cm c) Verwandle 605 in cm c) Verwandle 5057 cm in dm und cm d) Verwandle 87 in mm d) Verwandle 1534 mm in und mm 4. Aufgabe (4 Punkte) Verwandle in das kleinere Maß: a) 12m03mm b) 300m 40 cm c) 703 13 cm d) 50 dm 47 mm 5. Aufgabe (4 Punkte) Setze das richtige Zeichen ( zwischen die Grössenpaare. a) 103 cm 13 dm b) 70800cm 7078dm c) 1420mm ;14dm 2cm d) 35dm 5dm 3cm 6. Aufgabe (4 Punkte) Welche cm-Marke liegt am nächsten bei folgenden Werten? a) 32 mm b) 76 mm Total: 30 Punkte c) 61 mm d) 4257 mm Lernziel erreicht bei 18 Punkten Lernziel deutlich erreicht bei 27 Punkten Mathematik-Test vom 13. September 1997 Gruppe Aufgabe 1 (4 Punkte) Schreibe in km a) 5000 b) 31000 c) 107000 d) 650000 c) 6 km d) 106 km Aufgabe 2 (4 Punkte) Schreibe in a) 4 km b) 16 km Aufgabe 3 (4 Punkte) Schreibe in a) 3 km 400 005 b) 2 km 160 c) 10 km 150 d) 203 km Aufgabe 4 (4 Punkte) Schreibe in km und a) 4600 b) 3400 c) 7060 d) 8450 Aufgabe 5 (4 Punkte) Setze das richtige Zeichen () zwischen die Paare. a) 2930 ; 28 km 030 b) 406406 ; 406km 405 c) 55 km 55000 d) 16010 ; 16 km Aufgabe 6 (3 Punkte) Wie viele km und legt Maurizio an einem Tag zurück, wenn er vormittags und nachmittags zur Schule gehen muß und sein Schulweg 750 lang ist? Total: 23 Punkte LZ erreicht mit LZ dtl. Erreicht mit 13,8 Punkten 20,7 Punkten Rechentest Sortenverwandlungen Gruppe 1. Verwandle in mm: a) 57 cm b) 53 cm 5 mm c) 2 dm 2cm (4 Punkte) 2. Gib in ml an: a) 25 cl b) 9 dl 7 cl c) 8 Liter 40 cl (4Punkte) 3. Verwandle in die grösstmögliche Sorte: (4 Punkte) a) 84 00 b) 45 00 kg c) 7659 kg d) 7750 kg 4. Erkläre, was die Vorsätze Milli-, Zenti-, Dezi- und Kilo bedeuten. (4 Punkte) Zeichne eine Tabelle aufs Lösungsblatt. Milli heisst Zenti heisst Dezi heisst Kilo heisst 19.10.98 d) 8 dm 5 cm d) 26 dl 5. Ordne die angegebenen Sorten richtig ein. (Schreibe die Ziffern Sorten richtig ein. Zeichne eine Tabelle aufs Lösungsblatt.) (4 Punkte) HT ZT H E kg 8 kg 635 6 87 kg 4 kg 5 km 4 770 mm 3 dm 8cm 4 km 977 6 cm 6 mm 9 km 3 mm dm cm mm l 547 ml 7 Liter 40 cl 360 cl 8 03 ml Total 20 Punkte LZ erreicht mit 12 Punkten. LZ dtl. erreicht mit 18 Punkten. dl cl ml Rechentest Zahlensysteme vom 13.11.97 Gruppe Aufgabe 1 a) Was bedeuten folgende Abkürzungen: B, P, St, W? (1 Punkt) b) Zeichne folgendes: 1 W, 1 St, 1 (2 Punkte) c) Hier siehst du ein Protkoll von Würfeln, die zu zweien gebündelt sind. Lege jetzt einen Würfel dazu und schreibe ein neues Protokoll! (2Punkte) BSt 1 0 St 1 1 Aufgabe 2 a) Hier siehst du ein Protokoll von Würfeln, die zu dreien gebündelt sind. Lege immer einen Würfel dazu, bis die Tabelle aufgefüllt ist! (2Punkte) BSt 2 2 St 1 2 b) Das Protokoll hier zeigt Würfel zu fünfen gebündelt. Schreibe ins Protokoll ein, wie 32, 218, 671 Würfel verteilt werden. BSt Aufgabe 3 Wie lautet die Zahl 69 a) im Zweiersystem b) im Dreiersystem St (3Punkte) c) im Fünfersystem Aufgabe 4 Wie heissen die Stellenwerte im a) Zweiersystem b) Vierersystem c) Fünfersystem Aufgabe 5 Welche Ziffern kommen vor im a) Zweiersystem b) Dreiersystem c) Sechsersystem (3Punkte) d) Zehnersystem (2Punkte) d) Zehnersystem (2Punkte) Total: 17 Punkte Dtl. err. 15 Punkte, Err. 10 Punkte Rechentest-Vorbereitung (Wiederholung: Grundrechenarten, angewandte Aufgaben) 1. Aufgabe Leicht: a) 287 96 316 488 112 b) 4529 2784 c) 46 926 d) 5382 18 Mittel: a) 117215 164258 237657 49815 218463 b) 1500000 364243 c) 902 538 d) 7728 21 Schwer: a) Addiere die größte zweistellige zur größten dreistelligen Zahl und berechne, wie gross der Unterschied bis zur grössten fünfstelligen Zahl ist. b) Welche Zahl muss man zu 15896 addieren, um 47408 zu erhalten? c) 54 (76 63x 87) d) 9490 365 2. Aufgabe: Leicht: Von einem 9 kg 470 schweren Käselaib wurden 4 Stücke abgeschnitten: 820 g, 1 kg 250 g, 3 kg 720 g, 650 g. Berechne das Gewicht des Reststückes. Mittel: Das Strassennetz eines Dorfes misst 34 km 280 m. Davon sind 12 km 230 beidseits und 5 km 820 nur auf einer Seite mit einem Trottoir versehen. 4 km 390 weisen gar keines auf. Der Rest besteht aus Feldwegen. Berechne die Gesamtlänge der Feldwege. Schwer: a) Ein Schalk erzählt: „ Ich habe die Hälfte von einem Ei, von zwei Eiern und von drei Eiern gegessen. Wieviele Eier hat er gegessen. b) Zwei Väter und zwei Söhne, die gingen einst zum Jagen, Drei Hasen schossen sie, sie hatten nichts zu klagen, Doch trug ein jeder einen ganzen Has nach Haus in seinem Ranzen. Wie nur ist das möglich gewesen? Rechentest 1C Gruppe 12. Januar 1998 1. Aufgabe leicht: a) 5386 376 8124 b) 4287 2339 (je 2 Punkte 8 Pte.) c) 58 3584 mittel: a) 7894 23506 341067 793 c) 734 63256 schwer: a) 8087 343 4906 93 6798 793 5319 72 8318 . d) 9471 21 b) 5793 1714 159 625 d) 82432 28 b) Zu welcher Zahl muss man 8795 addieren, um 10512 zu erhalten? . c) (54 76 63) 67 (je 3 Punkte 12 Pte.) (je 4 Punkte 16 Pte.) d) 309408 293 2. Aufgabe leicht: Wie schwer sind die vier Pakete zusammen 7 kg 600 , 3kg 900 , 9 kg 500 g, 3 kg 800g. (3 Punkte) mittel: Bei einer Polizeikontrolle muss ein Lastenzug auf die Waage fahren. Sie zeigt 18 346 kg an. Im Fahrzeugausweis ist das Leergewicht mit 7 671 kg und die Nutzlast mit 9 800 kg angegeben. Was stellen die Polizisten fest? (4 Punkte) schwer: a) Ein Auto verbraucht 7,5 Liter Benzin je 100 km. Wie hoch sind die Benzinkosten für die Strecke von Berlin nach München, wenn der Preis 1.2 0 pro Liter beträgt? (5 Punkte) Zusatzaufgabe: Was stimmt hier nicht? Paul besinnt sich, ob er ein Messer zu 40 Fr. oder zu 80 Fr. kaufen will. Er wählt eines zu 40 Fr. am anderen Tag reut es ihn. Er bringt das billige Messer wieder zurück und lässt sich das teure geben, aber er will keinen Aufpreis bezahlen. Der Verkäufer ist nicht einverstanden. Aber Paul sagt: „ Ich habe Ihnen doch gestern 40 Franken gegeben und heute das Messer zu 40 Franken, das macht zusammen 80 Franken, also gehört jetzt das teure Messer mir! (5 Punkte) Bewertung: Total (ohne Zusatzaufgabe) 21 Punkte Lernziel erreicht 12.5 Punkte Lernziel deutlich erreicht 19 Punkte Rechentest vom Gruppe (Wiederholung der Multiplikation und der Division) 1. a) 4376 2 b) 8060 9 (2 Pte.) 2. a) 57 3684 b) 408 679 (2 Pte.) 3. a) 468720 2 b) 796320 9 (2 Pte.) 4. a) 9471: 21 b) 3698 43 (2 Pte.) Textaufgaben: 5. Ein Sprachbuch ist 9mm dick. a) Wie hoch wird der Bücherstapel für eine Klasse mit 26 Schülern? b) Wieviel kosten dieselben Bücher für eine Klasse mit 23 Schülern, wenn ein Buch 7.50 Fr. kostet? (2 Pte.) 6. Toni macht eine Lehre. Er verdient 450 Fr. pro Monat im ersten Lehrjahr. Wieviele Tage reicht sein Lohn, wenn er a) täglich 9 Fr. ausgibt? b) täglich 18 Fr. ausgibt (2 Pte.) Total (12 Pte.) LZ err. (7,2 Pte.) LZ dtl. err. 10,8 Pte.) Rechentest vom . Gruppe (Wiederholung der Multiplikation und der Division) 1. a) 4576 2 b) 8090 9 (2 Pte.) 2. a) 56 3674 b) 406 678 (2 Pte.) 3. a) 469720 2 b) 706320 9 (2 Pte.) 4. a) 9534 21 b) 3784 43 (2 Pte.) Textaufgaben: 5. Ein Sprachbuch ist 8mm dick. a) Wie hoch wird der Bücherstapel für eine Klasse mit 26 Schülern? b) Wieviel kosten dieselben Bücher für eine Klasse mit 23 Schülern, wenn ein Buch 7.50 Fr. kostet? (2 Pte.) 6. Toni macht eine Lehre. Er verdient 540 Fr. pro Monat im ersten Lehrjahr. Wieviele Tage reicht sein Lohn, wenn er a) täglich 9 Fr. ausgibt? b) täglich 18 Fr. ausgibt (2 Pte.) Total (12 Pte.) LZ err. (7,2 Pte.) LZ. dtl. err. (10,8 Pte.)