Arbeitsblatt: Direkte (und indirekte) Rede

Material-Details

Einheit mit Lösung und Merkblatt. Diverse Übungsmöglichkeiten
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

64750
786
17
04.08.2010

Autor/in

Nora Steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Merkblatt: Die direkte Rede Ist in einem Text eine Proposition wortwörtlich aufgeschrieben, so wie sie der Erzähler gesprochen hat, spricht man von einer direkten Rede. Die Situation kann gerade jetzt geschehen (Präsens) oder in der Vergangenheit. Die direkte Rede steht aber immer zwischen Anführungs- und Schlusszeichen. Die Familie Müller sitzt am Mittagstisch. Es wird geplaudert und gelacht. Urs berichtet: „Heute Morgen durften wir in den Wald gehen. War das eine Überraschung! Die direkte Rede wird meist von einem Ankündigungssatz/ Begleitsatz/ Anführendem Teil begleitet. Dieser anführende Teil kann vor oder nach der direkten Rede stehen. Den ankündigenden Teil markieren wir mit einer Linie, die direkte Rede mit einer Wellenlinie! Beispiele: Stefanie erklärt: anführender Teil „ Ich muss heute in die Bibliothek gehen. direkte Rede „ Ich muss heute in die Bibliothek gehen, direkte Rede erklärt Stefanie. anführender Teil Formen der direkten Rede Merke dir folgende Formen der direkten Rede! (G Der gesprochene Teil wird gross geschrieben) Achte auch auf die Satzzeichen bei den verschiedenen Sätzen! Über male die Sätze korrekt: rot: für Aussagesätze grün: für Fragesätze violett: für Befehlssätze Der Begleitsatz geht voran: Urs sagt: „Der Vater kommt. Urs fragt: „Kommt der Vater? Urs ruft: „Vater, komm doch!: „ G: „ G: „ G Der Begleitsatz steht am Ende: „Der Vater kommt, sagt Urs. „Kommt der Vater?, fragt Urs. „Vater, komm doch!, ruft Urs. „G,. „G?. „G!. Der Begleitsatz ist eingeschoben: „Der Vater kommt, sagt Urs, „nach Hause „, , „. „Kommt der Vater, fragt Urs, „nach Hause? „, , „? 1 LPG MS 2 „Vater, ruft Urs, „komm nach Hause! „, , „! Übungen zur direkten Rede 1.) Setze die fehlenden Satzzeichen ein. Kannst du es ohne auf der Vorderseite nach zu schauen und ohne Dialog? Korrigiere danach. a) b) . c) . d) e) ? f) 2.) Setze die fehlenden Satzzeichen ein! Das kostet 100 Franken verlangt der Sanitärmonteur nach einer kleinen Reparatur. So viel Geld für so wenig Arbeit? meint die Hausfrau, das verdient ja kein Professor. Darauf der Monteur Deshalb bin ich auch nicht Professor geworden. Ein Mann kommt mit einem Pinguin auf den Polizeiposten. Er ist mir zugelaufen meint er was soll ich mit ihm machen Meint der Polizist Am besten gehen Sie damit zum Zoo Am nächsten Tag sieht der Polizist auf der Strasse den Mann mit dem Pinguin wieder. Ich habe Ihnen doch geraten, Sie sollen mit ihm in den Zoo gehen bemerkt er. Das war gestern antwortete der Mann heute gehen wir ins Kino. Drei Männer diskutieren im Wirtshaus über die Rechnung. Wer soll das bezahlen meint einer. Wir teilen schlägt der zweite vor. Ich habe eine bessere Idee erklärt der dritte, der sehr geizig ist wir werfen eine Münze. Zeigt sie Kopf, zahlt Röbi, bei Zahl Kari, fällt sie hochkant, zahle ich. 2 LPG MS 2 3 LPG MS 2 Wie etwas „gesagt wird . oder eben anders! 1.) Unterstreiche die direkten Reden mit einer Wellenline, den anführenden Teil mit einer geraden Linie. Setze die Satzzeichen! 2.) Setze ein treffendes Verb im anführenden Teil in die Lücken ein. a) Mach keine Dummheiten mich die Mutter b) Schneller Los werden die Läufer c) Ach der Verletzte habe ich Schmerzen d) Ich habe die Tat begangen e) Mathias f) Emil hat mich geschlagen Immer ich, Jürg soll auch etwas tun g) Achtung h) Ich der Angeklagte Silvia der Ansager eine wichtige Durchsage das Kommando Auf die Plätze Los i) „Der Heinz stört mich immer j) Schreibe weiterhin so schön k) An der Eingangstür l) sich Kathrin. der Lehrer Reto Vorsicht, bissiger Hund Markus Morgen gehe ich ins Kino m) Das wollte ich aber nicht n) Du musst gehen sich mein Freund der Vater sonst ist der Bus weg o) Hast du geträumt p) Hans die Mutter Kari als dieser im Korridor umherirrte Ich war der Schnellste q) Karin, wirf den Ball weg r) Karl mich s) Die Mutter t) Thomas u) Susanne Roger Klettere doch auf den Baum Komm schnell nach oben Dann schloss sie das Fenster Gib mir endlich den Ball Warum schiesst du denn nicht Fast jeden Tag Spinat Den mag ich doch nicht Deshalb isst sie gar nichts v) Übermorgen w) Ich bin unschuldig x) Der Vater y) Erzähl doch lauter Ernst beginnen die Ferien der Dieb mich Hast du das Geld eingesteckt mich mein Freund 4 LPG MS 2 5 LPG MS 2 Reden-Puzzle 1.) Schneide die Kästchen aus und setze sie passend zusammen. Achte dabei vor allem auf die Verben und übermale diese blau. Klebe die Sätze, nachdem du sie auf ihre Richtigkeit überprüft hast, in dein Deutschheft. Setze die passenden Satzzeichen. Kannst du das lesen? Gedicht zu lesen. unter die direkte Rede eine Wellenlinie und unterstreiche den anführenden Teil. stift alle Satzzeichen, die Anführungs- und Schlusszeichen. schreibe das Gedicht rein in dein Deutschheft. Der Löwe und der Fuchs Der Löwe war alt geworden Was soll ich tun, dass ich nicht mehr auf die Jagd gehen muss dachte er Er streckte sich in seiner Höhle aus und stellte sich krank Ein Vogel entdeckte ihn Er schrie in die Lüfte Der Löwe ist krank Er wird bald sterben Die Kunde verbreitete sich rasch \/iele Tiere suchten den Löwen auf Die einen fragten Wie geht es dir Du wirst bald gesund sein trösteten ihn die anderen Aber der Löwe frass sie alle auf Nur der schlaue Fuchs blieb vor der Höhle stehen Komm nur näher bat der Löwe mit gedämpfter Stimme Da erwiderte der Fuchs Zuerst musst du mir erklären, warum so viele Spuren zu deiner Höhle führen und keine einzige hinaus Der Löwe schwieg Keine Antwort ist auch eine Antwort sprach der Fuchs und machte sich davon. Löse den Auftrag 2 und 3. 6 LPG MS 2 Eine gute Antwort In einem Schuhladen versucht die Verkäuferin, einer Kundin ein Paar Schuhe aufzudrängen. Sie fragt passen Ihnen diese Schuhe nicht wie angegossen Aber die Kundin erklärt Nein, sie sind zu schmal und vorne zu spitz Die Verkäuferin wird ungeduldig So trägt man sie aber in dieser Saison belehrt sie die Kundin Doch diese entgegnet ruhig aber meine Füsse sind noch die vom letzten Jahr. Löse den Auftrag 2 und 3. 7 LPG MS 2 8 LPG MS 2 Bildergeschichte 1 1.) Schreibe die Geschichte in Worten in deinem Deutschheft auf. Beschreibe genau, was auf jedem Bild passiert. Schreibe auch, was zwischen den Bildern geschieht. Jede Sprechblase ist eine direkte Rede. Du darfst die Haie benennen und vergiss nicht zu schreiben, welcher redet (anführender Teil) Selber Sätze erfinden 2.) Erfinde für die vorgegebenen Regeln je einen passenden kurzen Satz und schreibe ihn direkt auf die Zeilen! Verwende treffende Verben und setze alle fehlenden Satzzeichen. a) b) ! c) d) ! 9 LPG MS 2 10 LPG MS 2 Üben, üben, üben Schreibe die Sätze mit Tinte ab! Setze die Satzzeichen mit Farbe richtig! Wenn nötig musst du Kleinbuchstaben am Satzanfang gross schreiben! 1.) 1 Die Mutter fragt wann kommst du nach Hause 2 Du spielst gut Fussball 3 Im Garten ruft Erich gib mir auch einen grossen Apfel 4 Edgar meint 5 Kannst du den Handstand gut erkundigt sich Thomas 6 Wenn du alles versorgt hast erklärt die Mutter gibt es ein feines Dessert 7 Der Lehrer meint ich glaube ihr könnt die Satzzeichen jetzt richtig setzen 8 Hast du deine Sätze auf Schreibfehler untersucht staunt der Trainer unsere Skifahrer sind ja lahme Enten fragen dich die Eltern 9 Wenn ich meine Hausaufgaben fertig gelöst habe lacht Sascha werde ich gemütlich spielen 10 Am Morgen ruft die Mutter Kevin du musst aufstehen sonst kommst du zu spät in die Schule 11 LPG MS 2 Bildergeschichte 2 1.) Schreibe die Geschichte in Worten in dein Deutschheft. Benutze die untere Aussagen für die Sprechblasen, die durcheinandergeraten sind. 2.) Beschreibe genau, was auf jedem Bild passiert. Jede Sprechblase ist eine direkte Rede. Setze die fehlenden Satzzeichen! Du darfst die Haie benennen und vergiss nicht zu schreiben, welcher redet (anführender Teil). 3.) Schreibe einen passenden Titel 12 LPG MS 2 13 LPG MS 2 Merkblatt: indirekte (– direkte) Rede Die indirekte Rede gibt weiter, was gesagt, gefragt oder gerufen wird. Als Satzzeichen verwenden wir nur Komma(s) und den Punkt. Der „gesprochene Teil wird durch ein Komma abgetrennt. Direkte Rede: Indirekte Rede: Dann fragte Tom: „Wie heisst du? Dann fragte Tom, wie er heisse. Ankündigung vor Gesprochenem Valentina meint, dieses Kleid passe ihr ausgezeichnet. Valentina fragt, wie teuer das Kleid sei. Valentina ruft, dieses Kleid sei viel zu teuer. Ankündigung nach Gesprochenem Dieses Kleid passe ihr ausgezeichnet, meint Valentina. Wie teuer das Kleid sei, fragt Valentina. Dieses Kleid sei viel zu teuer, ruft Valentina. Ankündigung in der Mitte Dieses Kleid, meint Valentina, passe ihr ausgezeichnet. Wie teuer, fragt Valentina, das Kleid sei. Dieses Kleid, ruft Valentina, sei viel zu teuer. Weitere Beispiele Fritz spricht dieses Haus sei alt und hässlich - Sie erkundigt sich wo sich die Ausstellung befinde - Der Chef befiehlt er/sie solle sofort eine Bestätigung faxen - Er/sie schulde ihr 10 Fr. jammert Etienne - Wie der Apparat funktioniere fragt er - Das Buch erklärt die Verkäuferin koste 25 Fr. - Der Motor meint der wütende Kunde springe schon wieder nicht an - Welche Strasse erkundigt sich die Touristin zum Bahnhof führe 1.) Streiche alle Verben des gesprochenen Teils oben an. Was merkst du? Fülle die Lücken. es das Kleid er die Ausstellung sie er das Buch der Motor die Strasse Direkte Rede: ist passt heisst schuldet anspringt fährt wird wird wird wird wird wird wird wird wird indirekte Rede: sei passe befinde solle koste 14 LPG MS 2 Direkte Rede Rolf und Nick sassen auf einer Bank an der Sonne. Da ging Marcel vorbei. Er machte ein trauriges Gesicht. Rolf fragte Nick Weisst du, warum Marcel so traurig aussieht Nein antwortete Nick weiss ich nicht Dann sag ichs dir flüsterte Rolf er hat nicht das bekommen, was er verdiente Ja meinte Nick das kann passieren. Kurz darauf ging Cäsar vorbei. Er machte auch ein trauriges Gesicht. Jetzt fragte Nick seinen Nachbarn Rolf Weisst du warum Cäsar traurig ist Nein. Warum denn antwortete Rolf Da sagte Nick spöttisch bekommen, was er verdiente Der hat eben das 1.) Setze alle fehlenden Satzzeichen ein! Indirekte Rede Rolf und Nick sassen auf einer Bank an der Sonne. Da ging Marcel vorbei. Er machte ein trauriges Gesicht. Rolf fragte Nick ob er , warum Marcel so traurig-_ Nein antwortete Nick er es nicht Dann es flüsterte Rolf Marcel habe nicht das bekommen, was er Ja meinte Nick das könne passieren 15 LPG MS 2 Kurz darauf ging Cäsar vorbei. Er machte auch ein trauriges Gesicht. Jetzt fragte Nick seinen Nachbarn Rolf ob er warum Cäsar so traurig Nein warum denn antwortete Rolf Da sagte Nick spöttisch Cäsar eben das bekommen, was er verdient 2.) Setze alle fehlenden Satzzeichen, Verben und Pronomen ein! 16 LPG MS 2 17 LPG MS 2 Direkte Rede- Indirekte Rede 2 Direkte Rede: Indirekte Rede: Beni prahlt: „Ich habe alle Aufgaben richtig gelöst! Sie habe nicht alle Rechnungen verstanden, gibt Anja zu. „Ich habe bestimmt keine Sechs, prahlt Bea. Pirmin fragte, ob Tina am Sonntag auf die Skipiste kommen könne. „Wie viele Geschwister hast du?, erkundigte sich Rolf. 1.) Setze im folgenden Abschnitt die Satzzeichen, markiere die direkte Rede mit blau und die indirekte Rede mit grün! Aller Anfang ist schwer seufzte der Dieb und stahl einen Amboss Die Woche fange ja wieder gut an schimpfte der Zimmermann als er sich auf den Daumen schlug Dieses Kraut kenne ich sagte der Gärtner und setzte sich in die Brennesseln Der Schneider rief alles müsse mit Mass geschehen und erschlug die Fliege mit dem Massstab 18 LPG MS 2 Direkte Rede- Indirekte Rede 3 1.) Unterstreiche alle Sätze in der direkten Rede mit grüner, jene in der indirekten Rede mit roter Farbe und setzt die fehlenden Satzzeichen ein! Er will wissen Warum kommst du (Esther) heute nicht zum Training Natürlich habe er ihn nicht gesehen behauptete mein Bruder Für sie würde er alles tun schwärmte er Er solle sich endlich aus dem Staube machen befiehlt der Grossvater Kommst du heute Nachmittag mit mir ins Schwimmbad stürmt meine kleine Schwester Dir (Christian) werde ich es noch zeigen droht der Trainer Ob er ihn gestern auf der Rigi gesehen habe wollte ich wissen Er solle endlich damit aufhören, sie auszulachen schimpft die Lehrerin 2.) Schreibe nun alle Sätze der indirekten Rede in der direkten Rede und umgekehrt! 19 LPG MS 2