Arbeitsblatt: Prüfung Mundart-Vielsprachige Schweiz-Sprachgeschichte

Material-Details

Prüfung zu den Themen Sprachgeschichte, Vielsprachige SChweiz und Mundart-Hochdeutsch; Grundlage ist SPrachwelt Deutsch
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

64873
889
10
05.08.2010

Autor/in

Sim Kue
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachgeschichte, Mundart und Hochsprache, Vielsprachige Schweiz 28. April 2010 Prüfung Deutsch Name: Datum: 28. April 2010 Unterschrift der Eltern: Punkte: Note: 42 Zeit: 40 min Sprachgeschichte Nenne 2 Theorien, weshalb der Mensch zu sprechen begann und erkläre sie kurz. (4) Nenne vier Sprachen, die der Indoeuropäischen Sprachfamilie angehören. Nenne zu jeder dieser Sprachen ein Beispiel. (4) Zähle die drei grossen Sprachzeitalter auf (mit Jahreszahlen). (3) Erkläre, was Minnesang ist und nenne zwei typische Merkmale. (4) 1 Sprachgeschichte, Mundart und Hochsprache, Vielsprachige Schweiz 28. April 2010 Kreuze an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. (5) richtig Der aufrechte Gang ermöglichte dem Menschen, zu sprechen. Staatlicher Zwang und Migration sind Gründe für das Sprachsterben. 96% aller Menschen sprechen mehr als 50% aller Sprachen. Die deutsche Sprache hat sich im Laufe der letzten 1000 Jahre nur leicht verändert. Das Deutsch um 750 n.Chr. ist stark vom Latein geprägt. Texte aus der althochdeutschen Zeit sind heute leicht verständlich. Der Minnesang war in der Mittelhochdeutschen Zeit sehr populär. Martin Luther erfand den Buchdruck. Der Buchdruck mit beweglichen Lettern verstärkte das Bedürfnis nach einer einheitlichen deutschen Sprache. Die weltweit grösste Sprachgruppe bildet das Englisch. Mundart und Hochdeutsch Übersetze folgende Mundartausdrücke ins Hochdeutsche. (5) lismä Velo Hitzgi Rank Niidel Rüäbli losä äxgüsi Beiz Chappä 2 falsch Sprachgeschichte, Mundart und Hochsprache, Vielsprachige Schweiz 28. April 2010 Nenne drei Unterschiede zwischen „Sprache und „Dialekt. (3) Sprache Dialekt Kreuze an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. (3) richtig Für die Mundart gibt es Rechtschreibregeln. Das von Schweizern gesprochene Hochdeutsch unterscheidet sich unter anderem im Akzent. Es gibt in der Schweiz keine Einheitssprache. In der Betonung der Wörter unterscheidet sich die Mundart vom Hochdeutschen. Für Wörter, die wir viel brauchen, haben wir unterschiedliche Ausdrücke. Die Schweizer untereinander verstehen sich problemlos. Vielsprachige Schweiz Zähle vier zwei oder mehrsprachige Kantone auf. (2) Was ist der Röstigraben? (2) 3 falsch Sprachgeschichte, Mundart und Hochsprache, Vielsprachige Schweiz 28. April 2010 Nenne je einen Vor und einen Nachteil, in einem zweisprachigen Gebiet zu wohnen. (2) Zeichne die vier Sprachgebiete ein. Brauche dazu vier unterschiedliche Farben. Liste sie der Grösse nach auf, beginne mit dem Grössten. (5) 4