Arbeitsblatt: Die Eiszeit
Material-Details
Arbeitsblatt zur Eiszeit. Text muss von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Inkl. Lösung.
Geschichte
Urzeit
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
65041
1024
6
07.08.2010
Autor/in
Alexandra Andermatt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gletscher und Eiszeit AB 3a Die Eiszeiten Lernziel: Ich kann aus einem Text Informationen entnehmen und mit Hilfsmitteln das Wissen über ein Phänomen oder eine Gegend erweitern. 1. Lies die verschiedenen Textteile durch. Finde ihre korrekte Reihenfolge. 2. Korrigiere mit der Lösung. 3. Schreibe die Textstreifen mit weniger als 3 Abschreibfehlern auf ein liniertes Blatt sauber ab. Schreibe die dick gedruckten Sätze farbig. Die Eiszeit Dieser insgesamt 600‘000 Jahre dauernde Zeitraum wird darum auch als Eiszeitalter bezeichnet. Während dieser Zeiten waren auf der nördlichen und der südlichen Erdhälfte grosse Gebiete von Gletschern und Inlandeis bedeckt. eine Eiszeit vor etwa 250 Millionen Jahren hinweisen; damals lag der grösste Teil Afrikas ebenso wie Indien, Argentinien und Südaustralien unter dickem Eis. die in Süddeutschland liegen. Dort konnte er nämlich die hinterlassenen Spuren der Gletscher am überzeugendsten nachweisen. Bereits vor dieser letzten Eiszeit gab es nämlich schon Eiszeiten. Geologen fanden z.B. in der Wüste Sahara Spuren einer Gletscherbildung, die auf Die Eiszeit bildete keine zusammenhängende Kälteperiode. In Wirklichkeit war sie eine Folge von vier Kaltzeiten, zwischen denen drei Warmzeiten lagen. Ein deutscher Geologe benannte die vier Kalt und die drei Warmzeiten in den Alpen nach den kleinen Flüsschen Günz, Mindel, Riss und Würm, den Wärmezeiten wie heute ca. 20 Celsius. Die letzte Eiszeit ist jedoch nicht die einzige in der rund 4,5 Milliarden Jahre währenden Geschichte unserer Erde gewesen. Die durchschnittliche Temperatur betrug in den Kältezeiten im Juli ca. 10 und in Gletscher und Eiszeit AB 3a Lösung: 2 Dieser insgesamt 600‘000 Jahre dauernde Zeitraum wird darum auch als Eiszeitalter bezeichnet. Während dieser Zeiten waren auf der nördlichen und der südlichen Erdhälfte grosse Gebiete von Gletschern und Inlandeis bedeckt. 6 eine Eiszeit vor etwa 250 Millionen Jahren hinweisen; damals lag der grösste Teil Afrikas ebenso wie Indien, Argentinien und Südaustralien unter dickem Eis. 8 die in Süddeutschland liegen. Dort konnte er nämlich die hinterlassenen Spuren der Gletscher am überzeugendsten nachweisen. 5 Bereits vor dieser letzten Eiszeit gab es nämlich schon Eiszeiten. Geologen fanden z.B. in der Wüste Sahara Spuren einer Gletscherbildung, die auf 1 Die Eiszeit bildete keine zusammenhängende Kälteperiode. In Wirklichkeit war sie eine Folge von vier Kaltzeiten, zwischen denen drei Warmzeiten lagen. 7 Ein deutscher Geologe benannte die vier Kalt und die drei Warmzeiten in den Alpen nach den kleinen Flüsschen Günz, Mindel, Riss und Würm, 4 den Wärmezeiten wie heute ca. 20 Celsius. Die letzte Eiszeit ist jedoch nicht die einzige in der rund 4,5 Milliarden Jahre währenden Geschichte unserer Erde gewesen. 3 Die durchschnittliche Temperatur betrug in den Kältezeiten im Juli ca. 10 und in