Arbeitsblatt: Wie funktioniert das Mikroskop
Material-Details
2 Arbeitsblätter: eins mit einem Informationstext zum Aufbau des Mikroskops und auf dem anderen Arbeitsblatt befindet sich eine Zuordnungsaufgabe
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
65071
858
8
09.08.2010
Autor/in
ciro1 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
„Wie funktioniert das Mikroskop 1? Aufgabe: Arbeite mit deinem Sitznachbarn zusammen. Lese deinem Partner den Text „Die Teile des Mikroskops und ihre Aufgaben langsam und deutlich vor. Dein Partner soll dabei auf dem beiliegenden Arbeitsblatt 2 das jeweilige Teil des Mikroskops und dessen Aufgabe (Blatt1) durch einen Pfeil miteinander verbinden. Danach tauscht ihr eure Rollen. Die Teile des Mikroskops und ihre Aufgaben Der Tubus ist das Verbindungsrohr zwischen Okular und Objektiv. Das Okular ist die Linse, durch die man in das Mikroskop schaut, das Objektiv ist dem Objekt zugewandt. Um nun einen Gegenstand untersuchen zu können, muss er von einer Lichtquelle durchstrahlt werden. Die Lampe dient zur Beleuchtung des Objekts. Das einfallende Licht lässt sich an der Blende regulieren. Auf dem Objekttisch liegt das Präparat auf einem Glasplättchen, dem Objektträger. Die Klammern halten den Objektträger mit dem Präparat fest. Mit dem Grob- und Feintrieb am Triebrad kann man das Bild scharf einstellen. Es gibt mehrere Objektive, mit verschiedenen Vergrößerungen. Das kürzeste Objektiv ist das, welches am schwächsten vergrößert. Am Objektrevolver kann man das gewünschte Objektiv einstellen. Eine der wichtigsten Regeln beim Mikroskopieren lautet: „Das Mikroskop fasst man nur am Stativ an. „Wie funktioniert das Mikroskop 2 · Tubus · damit kann man das Bild scharf einstellen. · Klammern · dient zur Beleuchtung des Objekts. · Stativ · auf diesem Tisch liegt das Objekt. · Lampe · verschiedene Vergrößerungen; je kürzer, desto geringer ist die Vergrößerung. · Objektiv · -dort stellt man das gewünschte Objektiv ein. · Okular · Blende · Verbindungsrohr zwischen Okular und Objektiv. · Objekttisch · Linse durch die man in das Mikroskop guckt. · Grob- und Feintrieb · damit kann man das einfallende Licht regulieren. ·Objektrevolver · nur hier fasst man das Mikroskop an. · hält die Glasplatte mit dem Präparat fest.