Arbeitsblatt: Papier schöpfen

Material-Details

detaillierte Anleitung zum Papierschöpfen
Werken / Handarbeit
Papier / Karton
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

65106
1532
18
09.08.2010

Autor/in

Regula Flury
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Papier schöpfen TG Einheit: Zeitaufwand: 5. Klasse zirka 12 Lektionen Material Holzrahmen (6 mit und 6 ohne Gitter) 6 grosse Becken 6 Tablare 6 grosse Gurkengläser oder Litermasse 6 Kellen oder Löffel (gross) Frottiertücher und Molton (mind. 15 Stück) Viele Windeleinlagen Stabmixer 2 Wäscheständer Wäscheklammern (viele) Abdeckplache Schüler müssen sammeln: Karton (von jeder Farbe, wenn möglich) Eierkartons, Gemüsekartons etc. Altpapier/Zeitungen Servietten Theorie für Papierschöpfen 1) Sch. in Gruppen Gegenstände suchen lassen, die alle aus Papier sind, in Gegenständen unten) der KL ergänzen (Liste mit 2) dito mit Karton (Liste mit Gegenständen unten) 3) Papierherstellung früher (AB mit Lückentext) so werden auch wir ungefähr selber Papier schöpfen (Begriffe klären, mündlich Überlieferung früher und schriftliche Überlieferung von heute anschauen) 4) Recycling/Altpapier (AB zum Ergänzen) 5) Papierherstellung maschinell (Buch Papier hat viele Seiten S. 20/21 anschauen, besprechen, evt. Video dazu schauen Wo wir überall Papier antreffen: Bücher Hefte Luftschlangen Zeitung Plakate Zeitschriften Postkarten Serviette WC-Papier Kalender Einkaufstasche (Papier) Zettel am Teebeutel Brettspiele Drache Geldscheine Album Photos Jasskarten Konfetti CD-Hüllen Stadtpläne/Landkarten Lampion Haushaltspapier Briefumschlag Geschenkpackpapier Kaffeefilter Tachentücher Wo wir überall Karton antreffen: Medikamenten Verpackung (Karton) Papbecher (z.B. McDonalds) Streichholzschachtel Ordner Eierschachtel Kartonschachtel Stundenplanung Woche 1-4 Lernziel Aktivität Die SCH kennen die manuelle und maschinelle Technik des Papierschöpfens. Material Vorgehen Zu Beginn der Stunde immer wieder AB, Video einen Teil der Theorie machen Papierfötzeli am Morgen einweichen! Papiermasse Sie wissen, wo wir überall Papier/Karton brauchen. Die SCH kennen die Technik des Papierschöpfens und können selbständig Papier schöpfen. Die SCH können selbständig verschiedene Papiere schöpfen, die verschiedene Verziertechniken enthalten. 5 Die SCH können mit ihrem geschöpften Papier (Weihnachts-) Kärtchen herstellen. Papiermasse herstellen (Fötzeli in Litermass mit Stabmixer mixen und in Wanne mit Wasser einrühren) Aufgabenstellung besprechen Anleitung zum Papierschöpfen vorzeigen. Papierschöpfen aktiv durchspielen Zu zweit wird an einer Papier schöpfen und trocknen Wanne geschöpft, einander lassen helfen, nach einer Zeit Wanne wechseln. Gestalterische Experimente machen mit Fäden, gepresste Blätter, Rosenblätter, Konfetti Evt. noch mehr Papierfötzel nach Farben reissen trockene Papiere bügeln LP zeigt diesen Vorgang bei einer Wanne vor, SCH machen dies in PA nach (pro Wanne eine Farbe verwenden) Sch. können selber ausprobieren, wie sie das Papier verzieren könnten. altes Bügeleisen Kärtchen gestalten aus dem farbiges Papier, Schere, geschöpften Papier Leim, Guetzliförmli Evt. Formen (Weihnachtsguetzliformen) ausschneiden für Kärtchen Evt. Couvert aus geschöpftem Papier falten Oberflächengestaltung durch Strukturen: 1 Papier gautschen, Material darauflegen, 1 neues Papier darauf gautschen, evt. Überlappend Gummiringe Blätter Kieselsteine Büroklammern Schnüre Bohnen Draht Stroh Pfefferkörner Zündhölzer Heftklammern Blumen Einschöpfen von Streumustern: Das Material wird in Wanne gegeben und mit der Papiermasse gut vermisch. Oder beim Herausnehmen des Rahmens das Material auf das Papier geben und erst dann abgautschen. (Evt. Davor nochmals mit dem Rahmen eintauchen um eine dünne Schicht Papiermasse darauf zu bringen. Konfetti Blätter Glimmer Wolle Schnüre Seidenpapier Blumen Ostergras Wasserzeichen: Einen dicken Neonfaden am Sieb befestigen und dann ganz normal ein Papier schöpfen. 1. 2. Eingeführtes Verfahren Die Schüler und Schülerinnen erlernen das Verfahren Papier schöpfen. Die Lehrperson hängt evt. Bilder und Lehrmittel im Schulzimmer auf und notiert die einzelnen Schritte an der Wandtafel oder legt eine Folie auf dem HP auf. Aus zeitlichen Gründen, wird jedoch der Vorgang des Papierschöpfens gemeinsam in der Klasse vorgezeigt. Schritte des Papierschöpfens: 1. Papiermasse (Handvoll Flockenmaterial auf 3-4 Liter mixen) vorbereiten und 1h stehen lassen 2. Wanne zur Hälfte mit lauwarmen Wasser füllen und die Hälfte der Papiermasse beigeben. Gut durchmischen. 3. Deckelrahmen auf Siebrahmen pressen, senkrecht eintauchen und unter Wasser in waagrechte 4. 5. 6. 7. 8. 9. Position bringen. Rahmen waagrecht aus dem Wasser heben und dabei vorsichtig nach beiden Seiten und vor und zurück bewegen. Wasser über die Ecken abfliessen lassen. (Tipp: Ist das Papier durchscheinend, braucht es mehr Papiermasse. Das Blatt sollte etwas 1,5 – 2mm dick sein.) Der Deckelrahmen wegnehmen und das geschöpfte Papier auf eine Windeleinlagen mit rollender Bewegung abgautschen. Eine Windeleinlage darüber legen und mit Frottetüchern gut festpressen, so dass das überflüssige Wasser entzogen werden kann. Wenn mehrere Blätter geschöpft wurden, den Stapel pressen oder mit dem Wahlholz glätten. Die Blätter zum Trocknen über die Wäscheleine hängen. Die trockenen Blätter unter einem Baumwolltuch bügeln. 3. Beurteilungskriterien: Punkte Du kennst die Technik des Papierschöpfens und kannst sie selbständig anwenden. 1 Es wurden mindestens 2 gestalterische Experimente durchgeführt. Du kannst deinen Arbeitsplatz selber einrichten und auch das Gebrauchte Material wieder wegräumen. Du hilfst deinem Partner beim Papierschöpfen. Das geschöpfte Papier wurde sauber zu Karten weiterverarbeitet. 4. Anleitung Schöpfrahmen herstellen Pro PA wird ein Schöpfrahmen hergestellt. Ein Schöpfrahmen besteht aus zwei Teilen. 4x Holzleiste (15cm 2cm 2cm) 4x Holzleiste (25cm 2cm 2cm) Kunstharzleim Verzinkte Nägel Bostich-Maschine! Fliegengitter aus Aluminium (17cm 23cm) 2 3 Rahmen innen Masse: 15cm 21cm (A5 Grösse) 2x herstellen Auf einen Rahmen das Fliegengitter mit Bostich befestigt.