Arbeitsblatt: Intervalle 1

Material-Details

Intervalle erklärt Prim bis Quint. Inklusive "rein", "gross" und "klein".
Musik
Musiktheorie / Noten
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

65119
847
4
09.08.2010

Autor/in

ThePianist (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Intervalle 1 – Prime bis Quinte Der Abstand zwischen 2 Tönen wird als Intervall bezeichnet. Die Bezeichnungen der Intervalle kommen von den lateinischen Ordnungszahlen her: Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Prime erste Stufe, Sekunde zweite Stufe, usw. Um mit den allgemeinen Bezeichnungen im Notensystem etwas anfangen zu können schauen wir uns einmal die Intervalle an, die auf den weissen Klaviertasten vorkommen, beginnend auf dem C. Wir sehen die Abstände zwischen jeweils zwei Noten. Bei der Prime gibt es keinen Abstand, da man aber die Ausgangsnote mitzählt, ist das erste c die 1 (prime erste). Wir kennen die Vorzeichen Kreuz (#) zum Erhöhen und Be (b) zum Erniedriegen. Wenn wir nun eine Note erhöhen oder erniedriegen, muß sich auch der Name des betreffenden Intervalls anpassen bzw. ändern. Vier dieser Intervalle sind reine Intervalle: Prime, Quarte, Quinte und Oktave. Prime Es gibt Unterschiede in der genauen Bezeichnung des Intervallabstands. Reine Intervalle werden durch Vergrößerung übermäßig, durch Verkleinerung vermindert. Links ist eine verminderte Prim, weil durch das b der Abstand zwischen beiden Noten verkleinert wurde. In der Mitte ist die reine Prim und rechts aussen die übermässige Prim, weil bei dieser der Abstand der Noten zueinander vergrößert wurde (durch das Kreuz #). Alle anderen Intervalle (Sekunde, Terz, Sexte, Septime) werden als groß bezeichnet und bei Vergrößerung übermäßig, bei Verkleinerung klein und bei nochmaliger Verkleinerung vermindert. Sekunde Diese beiden Beispiele (Prime und Sekunde) stehen stellvertretend für alle anderen Intervalle, da wir mit diesen beiden die Bezeichnungen schon abgedeckt haben. Wir wissen ja nun, das die Bezeichnungen der reinen Intervalle mit vermindert rein übermässig vorgegeben ist. Analog dazu ist dann auch der Rest vorgegeben. Das bedeutet alle noch fehlenden Intervalle (Sekunde Terz Sexte Septime usw.) werden mit den Ergänzungen: vermindert klein groß übermässig versehen. Terz, Quarte und Quinte Zum Verständnis der Intervalle haben wir hier einmal die Terz, Quarte und Quinte aufgeführt. Das Prinzip ist immer gleich und gilt auch für die noch fehlenden Intervalle.